Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 28
§ 8Weitere Besonderheiten des lateinischen Pluralgebrauchs
ОглавлениеDer lateinische Plural kann die Ausprägungen eines Begriffs bezeichnen (spezifizierender Plural: 1–3) oder eine vom Singular abweichende Bedeutung haben (4). Einige Substantive bilden heteroklitische Plurale (5). Außerdem kann im Lateinischen der Plural von Eigennamen gebildet werden, um eine durch eine bestimmte Eigenschaft ausgezeichnete Gruppe von Menschen zu bezeichnen (6). Namen von Provinzen, die aus mehreren gleichnamigen Teilen bestehen, können in den Plural treten (7).
(1) Der spezifizierende Plural von Abstrakta steht
(a) wenn konkrete Ausprägungen des abstrakten Begriffs bezeichnet werden sollen14:
amores | Liebesbezeugungen, Liebschaftena |
animi, spiritūs | aufbrausendes Wesen, Übermut, großer Mut, Hochmut, Stolz, Selbstbewusstseinb |
assensiones | Beifallskundgebungenc |
avaritiae | unterschiedliche Arten von Habsuchtd |
conscientiae | Gewissensregungene |
fortitudines | tapfere Handlungenf |
furores | wahnwitzige Unternehmungeng |
iracundiae | Wutausbrücheh |
luctūs | Traueranfällei |
mortes, exitia | Todesartenk |
seditiones | Unruhenl |
suspiciones | Verdachtsmomente; Verdächtigungenm |
timiditates | Äußerungen von Furcht, Angstregungenn |
utilitates | nützliche Einrichtungen, nützliche Dienste, Vorteileo |
a Cael. 35; Tusc. 4,70 b Verr. II 1,75; Manil. 66; Cluent. 109; Sull. 27; dom. 141; Gall. 1,33,5 c inv. 1,51 d fin. 4,75 e S. Rosc. 67 f off. 1,78 g Mil. 32 h Flacc. 87 i off. 3,94 k Tusc. 1,116; fin. 2,97; nat. deor. 1,119 l Sull. 66 m Lael. 88; Gall. 1,19,1 n Mil. 69 o Manil. 50; Mil. 32; de orat. 1,36; fin. 2,61
Quattuor perturbationes sunt, tres constantiae (Es gibt vier Arten von Affekten, aber drei der Standhaftigkeit.) (Tusc. 4,14). Maledicta, contumeliae, tum iracundiae, contentiones concertationesque in disputando pertinaces indignae philosophia mihi videri solent (fin. 1,27). Somno et quietibus ceteris tum uti licet, cum gravibus seriisque rebus satis fecerimus (off. 1,103).
(b) wenn wiederholte Vorgänge beschrieben werden.
Illi virtutes ebullire volunt et sapientias (Sie wollen immer wieder von Tugend und Weisheit reden.) (Tusc. 3,42). Cavendum est, ne aut tarditatibus utamur in ingressu mollioribus aut in festinationibus suscipiamus nimias celeritates (Man muss sich immer wieder davor hüten, sich beim Gehen nicht in zu lässiger Langsamkeit zu verlieren oder in der Eile zu hastig zu sein.) (off. 1,131).
(2) Bei Wettererscheinungen steht der spezifizierende Plural, um Stärke (Heftigkeit) oder lange Dauer auszudrücken:
aquae | Wassermassen, Überschwemmungen, Gewässera, Heilquellenb, Regengüsse (in Verbindung mit pluviae)c |
ardores, aestūs | Gluthitzed |
calores | Hitzewellen, heißes Klimae |
frigora | Frostwetter, kaltes Klimaf |
grandines | Hagelschauerg |
nives | Schneegestöberh, Schneeverwehungen, Schneemasseni |
pluviae, imbres, nimbi | Regenwetter, Regenschauerk |
pruinae | Winterl |
siccitates | Trockenzeiten, Dürreperiodenm |
tranquillitates | anhaltend schönes Wettern |
a nat. deor. 2,27; 3,37; civ. 1,48,1; 1,50,1 b Planc. 65 c Mur. 22 d Cato 53; Gall. 6,22,3 e nat. deor. 2,151 f nat. deor. 2,151 g nat. deor. 2,14 h Catil. 2,23; nat. deor. 2,14 i Gall. 7,55,10; civ. 1,48,2 k nat. deor. 2,14; Att. 13,16,1; 15,16a l Catil. 2,23 m Gall. 4,38,2; 5,24,1 n Att. 10,18,1
(3) Bei Stoffnamen steht der spezifizierende Plural, um die einzelnen daraus bestehenden Dinge zu bezeichnen:
aera | Sold, Kriegsdienst (meton.)a; Erztafelnb |
caespites | Rasenstückec |
cerae | Wachstäfelchen, Wachsbilderd |
frumenta | Getreideartene |
fumi | Rauchsäulenf |
ignes | Wachfeuer, Feuerbrände, Gestirneg, Flammenh |
ligna | Holzscheite, Brennholzi |
panes | Brotlaibek |
robora | Stützen, Kerntruppenl |
sales | Salzkörner, (fig.) witzige Redenm |
unguenta | Salbenartenn |
vina | Weinsorteno |
a Verr. II 5,33 b Catil. 3,19; div. 2,47 c Gall. 5,51,3; civ. 3,96,1 d nat. deor. 1,71 mit v. l. cereis e orat. 81;Verr. II 3,147; Gall. 3,9,8 f Gall. 5,48,10 g rep. 6,15 h Verr. II 4,106; nat. deor. 2,96 i Verr. II 1,45.69; civ. 1,84,1 k civ. 3,48,2 l Cluent. 153; Att. 6,5,3 m orat. 87; fam. 9,15,2 n de orat. 3,99; Tusc. 5,62 o Verr. II 1,91
Cuius (sc. Caesaris) aera (Gesetzestafeln) refigere debebamus, eius etiam chirographa (Notizzettel) defendimus? (fam. 12,1,2).
(4) Von spezifizierendem Plural spricht man auch, wenn Singular und Plural verschiedene Bedeutungen haben können: litterae (der Brief) als aus mehreren litterae (Buchstaben) zusammengesetzt (vgl. § 7). Es versteht sich aber von selbst, dass die Bedeutung des Plurals auch der Bedeutung des Singulars entsprechen kann (wo dies sinnvoll ist): litterae bedeutet natürlich auch ‘Buchstaben’, carceres ‘Gefängnisse’. Wie bei den Pluralia tantum in § 7 gilt auch hier, dass einige dieser Substantive nur Pluralbedeutung, andere hingegen sowohl Plural- als auch Singularbedeutung haben. Somit kann der Plural litterae vier Bedeutungen haben: ‘Buchstaben, Brief, Briefe, Wissenschaften’. Allerdings wird der Plural oft durch Synonyme ersetzt, um Missverständnisse zu vermeiden, so bei aedes (Haus) durch den Plural von domus, bei litterae (Brief) durch den Plural von epistula:
aedes (oder aedis) | Tempel, Heiligtum (In der Bedeutung - ‘Tempel’ steht beim Plural i. d. R. sacrae.) | aedes | Gebäude, Haus |
auxilium | Hilfe | auxilia | Hilfstruppen |
carcer | Kerker, Gefängnis | carceres | Startboxen beim Pferderennena |
comitium | Comitium (Platz auf dem Forum, auf dem Volksversammlungen abgehalten wurden) | comitia | Volksversammlung, Wahl |
copia | Vorrat, Menge, Möglichkeit | copiae | Truppen, Vermögen |
finis m. | Grenze | fines | Gebiet |
foris | einflügelige Türb | fores | Flügeltür |
fortuna | Glück | fortunae | Glücksgüter, Vermögen, Schicksalc |
impedimentum | Hindernis | impedimenta | Gepäck, Tross |
liber | frei | liberi | Kinder |
littera | Buchstabe | litterae | Brief, Wissenschaften |
maior | größer, älter | maiores | Vorfahren |
mos | Sitte, Brauch | mores | Sitten, Charakter |
opera | Mühe | operae | Handwerker |
(*ops) opis | Hilfe | opes | Schätze, Macht |
pars | Teil | partes | Rolle, Partei |
posterus | nachfolgend | posteri | Nachkommen, Nachwelt |
rostrum | Schnabel | rostra | Rednerbühne |
sordes | Habgierd, (fig.) Unrat, Schmutze | sordes | Trauerkleider, Schmutz, Habgier |
tabula | Brett, Tafel, Gemälde, Landkarte, Auktion(stafel) | tabulae | Dokumentf, Urkunde, Rechnungsbuch, Protokoll, Listeng, Aufzeichnungen, Tafelnh, Bretter |
vinculum | Band, Fessel, Kette, Schnur | vincula | Gefängnis |
a Brut. 173; Lael. 101 b Tusc. 5,59 mit v. l. fores c Sull. 66; Tusc. 5,115; Gall. 5,3,7; 6,7,6 d Flacc. 7 e Att. 1,16,11 f civ. 3,108,6 g S. Rosc. 26 h Gall. 1,29,1
Consecrabantur aedes (Gebäude), non privatorum domicilia, sed quae sacrae nominantur (dom. 128). Ibi Fortunae nunc est aedes (Tempel) (div. 2,86). Fores aedis effringunt (Sie brechen die Tür des Tempels auf.) (Verr. II 4,96). Ille aedes sacras, ille domos inimicorum suorum oppugnavit, excidit, incendit (Sest. 95). Oportet, ut aedibus (Gebäuden) ac templis vestibula et aditus, sic causis principia pro portione rerum praeponere (de orat. 2,320). Claudius aedes in Caelio monte habebat (off. 3,66). Neque vero velim quasi decurso spatio ad carceres (zum Start) a calce (vom Ziel) revocari (Cato 83). Iste omnia comitia tot civitatum unam in domum revocavit (Er hat alle Wahlen so vieler Gemeinden in ein einziges Haus verlegt.) (Verr. II 2,133).
(5) Einige Substantive bilden einen heteroklitischen Plural, d.h. einen Plural, dessen Genus oder Deklination von dem des Singulars verschieden ist:
(a) iocus (Witz) und frenum (Zügel) bilden nur einen heteroklitischen Plural: ioca bzw. freni. Der Plural des Neutrums vas (Gefäß) lautet vasa, vasorum, vasis, vasa, vasis.
Quam multa ioca solent esse in epistulis, quae, prolata si sint, inepta esse videantur (Phil. 2,7). Equus frenos recipere solet (top.36).
Weitere Stellen: ioca: fin. 2,85; freni: Phil. 13,20; Brut. 205; rep. 2,58; vasa: S. Rosc. 133; Verr. II 4,55.131.
(b) locus (Ort) bildet einen doppelten Plural, sowohl den regulären als auch einen heteroklitischen Plural:
loci | Bücherstellen, Zitate, (philosophische) Themen, Abschnitte, Kapitel, Beweisquellena | loci communes | Gemeinplätze, Topoic |
loca | Orte, Gegendenb | loca communia | öffentliche Plätzed |
a fin. 1,6.7; de orat. 1,141.151; inv. 2,11.16 b fin. 1,69; 5,2.3; Gall. 2,4,2 c inv. 2,48.49.50 d Verr. II 2,112
(6) Eigennamen werden als Gattungsnamen gebraucht, wenn Menschen charakterisiert werden sollen, welche der durch den Eigennamen bezeichneten Person in deren wichtigster (positiver oder negativer) Eigenschaft ähnlich sind (genereller Plural): Croesi ‘Männer wie Krösus’, reiche Männer, heutzutage: Rockefellers; Maecenates ‘Mäzene’; Vergilii ‘begabte Dichter wie Vergil’, Catilinae ‘Schurken wie Catilina’ etc.
Imitemur nostros Brutos, Camillos, Ahalas, Decios, Curios, Scipiones, Aemilios, innumerabiles alios! (Sest. 143). Te cum video, omnes mihi Crassos et Laelios videre videor (fam. 9,15,2). Hinc illi Lycurgi, hinc Pittaci, hinc Solones atque Coruncanii nostri, Fabricii, Scipiones fuerunt (de orat. 3,56).
Weitere Stellen: Catil. 2,23; de orat. 1,210; 2,94; orat. 32; Brut. 244; Cato 13.15; Lael. 21.94.
(7) Die Provinzbezeichnungen Gallia und Hispania treten in den Plural, wenn mehrere gallische bzw. spanische Provinzen gemeint sind.
provinciae Galliae (die gallischen Provinzen) (Att. 8,3,3); regiones, quae sunt contra Gallias (Gall. 4,20,3); duae Hispaniae (die beiden spanischen Provinzen) (civ. 1,29,3). Ipse mihi videtur Graeciam spectare potius quam Hispanias (Er scheint mir mehr an Griechenland zu denken als an die spanischen Provinzen.) (Att. 9,15,1).