Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 21

§ 2Substantive auf -io und -tus

Оглавление

(1) Die Verbalsubstantive auf -io (-tio, -sio, -xio)6 bezeichnen i. d. R. eine Handlung:

fraudatio die Handlung,der Vorgangdes Betrügens fraus der verübte Betrug
inventio das Erfinden inventum das Gefundene,der Fund
promissioa das Versprechen promissum das Versprochene

a Bei Caesar nicht belegt, bei Cicero nur im Singular.

(2) Selten bezeichnen Substantive auf -io nur eine Handlung oder einen Vorgang. Denn ähnlich wie die deutschen Verbalsubstantive auf -ung, die sowohl eine Handlung als auch einen Zustand zum Ausdruck bringen können (so dass z.B. inventio und inventum mit ‘Erfindung’ wiedergegeben werden können), zeigen auch die entsprechenden lateinischen Substantive auf -io Bedeutungserweiterungen bzw. -verschiebungen.

Anm.: Die weiteren Beispiele, die Menge § 168 als Belege dafür anführt, dass die Substantive auf -io allein die Handlung bezeichnen, halten einer genaueren Prüfung nicht Stand: cogitatio bedeutet sowohl ‘das Denken’ als auch ‘der Gedanke’. Zu Menges Unterscheidung in § 168 von ignoratio (das Nichtwissen) und ignorantia (die Unwissenheit) ist zu bemerken, dass Cicero und Caesar fast ausschließlich ignoratio verwenden und ignorantia sich nur an den folgenden, textkritisch z.T. unsicheren Stellen findet: ac. 1,42 mit v. l. ignoratio; Cluent. 109 mit v. l. ignoratio; civ. 3,68,2, wo ‘Nichtwissen’ sogar besser passen würde; vgl. auch Antibarb. s. v. ignorantia. institutio kann ebenso wie institutum ‘Gewohnheit’ bedeuten, postulatio ebenso wie postulatum ‘Gesuch’.

(a) Die Verbalsubstantive auf -io bezeichnen neben der Handlung auch deren Resultat:

aestimatio die Schätzunga; das (taxierte) Grundstückb
aratio das Pflügen;die Landgüterc (meist im Plural)
assignatio die Zuweisung;im Plural: die zugewiesenen Ländereiend
auditio das (An-)Hörene; das Gerüchtf
cogitatio das Denken;der Gedankeg
inscriptio das Daraufschreibenh; die Aufschrift, Inschrift, der Titeli
munitio das Befestigen;die Festungk
oratio das Reden;die Rede
possessio das Besitzenl; die Besitzungenm (meist im Plural)
scriptio das Schreibenn; die Schrifto

a civ. 3,1,2 b fam. 9,18,4 c Verr. II 3,57.120; Phil. 2,101 d leg. agr. 3,3 e de orat. 2,131 (zweimal); fin. 5,42 f Verr. II,4,102; Planc. 56; Gall. 7,42,2 g de orat. 2,131 h dom. 51 i Phil. 13,9; top. 8; Att. 16,11,4 k Phil. 13,20 l Gall. 1,44,13; 3,2,5 m parad. 51; Gall. 1,11,5 n Brut. 92; Att. 10,17,2 o de orat. 2,5; inv. 1,68

Anm. 1: Auch das Substantiv opus bezeichnet sowohl den Vorgang der Arbeit als auch das Resultat, das aus der Arbeit hervorgehende Werk (vgl. § 13).

Anm. 2: donatio bezeichnet bei Cicero immer die Handlung (Schenkung), wird aber nicht i. S. v. donum verwendet (vgl. Lebreton 51). emptio erscheint nur fam. 7,23,2 und Att. 1,5,7 als ‘gekauftes Eigentum’ (Δ); sonst bezeichnet es den Vorgang des Kaufens.

(b) Die Verbalsubstantive auf -io haben bisweilen auch auf dem Wege der Metonymie eine konkrete, spezielle Bedeutung erhalten, die die ursprüng liche in einigen Fällen verdrängt hat:

accusatio die Anklage;die Anklageschrift
actio die Handlung, die Anklage;die Anklageschrift, die Klageformela
ambulatio das Spazierengehen;der Promenadenweg, die Säulenhalleb
aquatio das Wasserholenc; das Wasserreservoird
lavatio das Baden;das Badewassere
liberatio die Befreiung;der Freispruchf

a Caecin. 54; Mur. 29; de orat. 1,245; nat. deor. 3,74; Att. 6,1,8 b Sull. 61; dom. 116.121; fin. 5,1 c Gall. 4,11,4 d off. 3,59 e fam. 9,5,3 f Pis. 87; Lig. 1

(c) Einige Verbalsubstantive auf -io haben wie einige deutsche Verbalsubstantive außer dem aktiven auch einen passiven Sinn (sog. Diathesenindifferenz, vgl. § 22,1; § 509,2), d.h. sie können sowohl ein Nomen actionis (z.B. ‘die Verbannung’ i. S. v. ‘das Verbannen’) als auch ein Nomen rei actae (z.B. ‘die Verbannung’ i. S. v. ‘das Verbanntsein’) sein:

admiratio die Bewunderung, die Verwunderung;das Bewundertwerden, das Verwunderlichea
amissio das Verlierenb; der Verlustc
damnatio das Verurteilend; das Verurteiltwerdene
distinctio das Unterscheidenf; der Unterschiedg
existimatio das Beurteilen, die Meinung;das Beurteiltwerden, das Geachtetwerden, der gute Rufh
exspectatio die Erwartung;das Erwartetwerdeni
offensio das Beleidigen, das Vorwerfenk; das Beleidigtsein, das Beleidigtwerdenl
opinio die Meinung (die man hat);die Meinung (die andere von einem haben), der Rufm
privatio die Beraubung;das Beraubtwerden, das Befreitwerden, das Freiseinn
relegatio das Verbanneno; das Verbanntseinp
spoliatio das Berauben;das Beraubtwerdenq
visio das Sehen;die Erscheinungr

a Mur. 68; nat. deor. 2,124 b Tusc. 2,10 c Pis. 43; fin. 3,51 d S. Rosc. 8 e Verr. II 1,8 f fin. 1,33; ac. 2,43 g ac. 2,48 h civ. 1,7,7 i S. Rosc. 101 k Verr. II 1,103; Cluent. 69 l div. in Caec. 42; Verr. I 35 m Gall. 6,24,3 n fin. 2,28 o S. Rosc. 43 p S. Rosc. 44 q Mur. 87; Phil. 2,27 r nat. deor. 1,109; div. 2,120; ac. 2,33

Nos adhuc iter per Graeciam summa cum admiratione (wobei wir von allen Leuten bewundert wurden) fecimus (Att. 5,11,5). Quid habet ista multitudo admirationis? (Was ist an dieser großen Menschenmenge schon Außergewöhnliches?) (Mur. 69). Altera ex parte Bellovaci, quae civitas in Gallia maximam habet opinionem virtutis, instabant (Gall. 7,59,5). An erat mihi in spo liatione omnium rerum (bei dem Verlust allen Besitzes) vita retinenda? (Sest. 47).

Auch andere Substantive können aktive als auch passive Bedeutung haben:

caedes das Morden;das Ermordetwerdena
fides 7 das Vertrauen (das man hegt);das Vertrauen (das man bei anderen genießt),der Kredit, die Glaubwürdigkeitb
formido das Grauen;der Gegenstand des Grauensc
invidia der Neid;das Beneidetwerden
molestia die Belästigung;der Kummer, die Depressiond
odium der Hass;das Verhasstsein

a Catil. 1,2 b Manil. 19; Catil. 2,10; Gall. 5,36,2; 7,21,1 c Tusc. 1,36 d Sest. 6

Invidia non in eo, qui invidet, solum dicitur, sed etiam in eo, cui invidetur (Tusc. 4,16). Ego propter incredibilem et animi et corporis molestiam conficere plures litteras non potui (Att. 11,5,3). Tu propter unius dictatoris odium (Verhasstheit) nomen dictatoris funditus sustulisti (Phil. 1,32).

(d) Die Verbalsubstantive auf -io können auch den Begriff der Art und Weise, der Fähigkeit oder Möglichkeit, etwas zu tun, enthalten:

actio der Vortraga; die Art des Vortrags
cogitatio das Denken;das Vorstellungsvermögen
curatio die Pflege;die Heilmethode
deliberatio die Überlegung;die Möglichkeit zu überlegenb
oppugnatio die Eroberung;die Angriffsweise
oratio die Rede;die Redegabec

a off. 2,3 b Att. 7,3,3 c Brut. 165

Cum haec magna in Antonio tum actio (Vortragsstil) singularis (Brut. 141). Perturbationum variae sunt curationes (Tusc. 4,59). Gallorum oppugnatio (Belagerungsmethode) haec est (Gall. 2,6,2). Erat Crassi in disserendo mira explicatio (das Talent, einen Sachverhalt präzise auseinanderzusetzen) (Brut. 143).

Anm.: Ist der Begriff der Art und Weise, der Möglichkeit oder der Fähigkeit wesentlich, werden die Ausdrücke genus, ratio, consuetudo, facultas, potestas, locus, copia, condicio etc. selbstverständlich gesetzt: Coram tecum mihi potestas deliberandi non erat (Att. 8,3,1). Mihi non das respondendi locum (nat. deor. 3,19); novum postulandi genus (Verr. II 2,147).

(3) Die Substantive auf -tus (-sus, -xus) sind den Substantiven auf -io in semantischer Hinsicht verwandt und stimmen oft im Gebrauch mit jenen überein. Versuche, zwischen beiden Gruppen für die klassische Zeit semantische Grenzen zu ziehen, haben sich als erfolglos erwiesen.8 Nur bei einigen wenigen Substantiven hat der Sprachgebrauch deutliche Bedeutungsunterschiede herausgebildet9:

actio Handlung actus Bühnenakt
ambitio Ehrgeiz ambitus Wählerbestechung
quaestio Gerichtshof quaestus Erwerb, Gewinn

Anm.: Nur die gebräuchlichsten Substantive auf -tus bilden alle Kasus beider Numeri (z.B. sensus, magistratus), während die übrigen Substantive nur einzelne Fälle bilden, v.a. den Ablativ und Akkusativ Singular. Der Dativ Singular und der Plural von impetus (außer Nominativ und Akkusativ) werden regelmäßig durch die entsprechenden Formen von incursio ersetzt (Rab. perd. 36; Gall. 5,1,5; 6,10,5), ebenso der Genetiv, Dativ und Ablativ Plural von concursus durch die Formen von concursio (fin. 1,17). census kann sowohl ‘Schätzung’ (rep.2,40; parad. 50) als auch ‘Vermögen’ (Flacc. 52) bedeuten.

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх