Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 20
§ 1Substantive auf -tor und -trix
Оглавление(1) Die Verbalsubstantive auf -tor (-sor) und -trix (vgl. § 3,1) sind Nomina agentis, d.h. sie bezeichnen diejenige Person, die eine Handlung ausführt. Der Gebrauch dieser Substantive ist im Lateinischen allerdings weniger ausgedehnt als im Deutschen; das Lateinische nimmt in vielen Fällen Umschreibungen mit Relativsätzen oder Partizipien zu Hilfe, in denen das Deutsche ein Verbalsubstantiv auf -er setzt (dazu s.u. 2).4
(a) Die Verbalsubstantive auf -tor (-trix) bezeichnen eine bleibende Eigenschaft, eine Gewohnheit, eine dauernde Tätigkeit, einen Beruf oder ein Amt, z.B.:
accusator | Ankläger |
aedificator | Baumeister (nur mit dem Genetiv mundi zur Bezeichnung von Gott oder den Göttern)a |
aleator | (Würfel-)Spielerb |
amator | Liebhaber (auch fig.) |
calumniator | Rechtsverdreher, Scheinankläger, Ränkeschmiedc |
conquisitor | Anwerber (mil.)d |
conservator | Beschützer, Retter |
contionator | Volksredner, Demagoge (pejor.)e |
corruptor | Verführerf, Bestecher |
declamator | (abwertend) Rhetor, Schulrednerg |
deliberator | ein Mann, der Bedenkzeit benötigt, Grüblerh |
dictator | Diktator |
gubernator | Steuermann |
imperator | Feldherr, Imperator (als Titel) |
investigator | Erforscher |
largitor | Bestecher (jemand, der durch aufwendige Wahlgeschenke bestechen will)i |
laudator | Lobredner |
negotiator | Händler, Geschäftsmann, Bankierk |
orator | Rednerl |
recitator | Vorleser (jur.)m |
tortor | Folterknecht |
a nat. deor. 1,18.21; Tim. 7 b Phil. 2,67 c Verr. II 1,27; 2,22.25.26; Cluent. 163 d Mil. 67; Att. 7,21,1 e Catil. 4,9 f Verr. II 3,4; Catil. 2,7 g Planc. 83; de orat. 3,138 h Sest. 74 i Catil. 4,10; Cael. 78; Planc. 37; off. 1,64 k civ. 3,103,1 l Brut. 176 m Cluent. 140.141; inv. 2,139
(b) Die Verbalsubstantive auf -tor (-trix) bezeichnen eine einmalige, aber bedeutende Tat, welche die betreffende Person bekannt, berühmt oder berüchtigt gemacht hat und von der sich zuweilen sogar ein Beiname ableitet.5
patriae liberatores (die Befreier des Vaterlandes, d.h. die Caesarmörder) (Phil. 1,6); Numa legum scriptor (rep. 5,3); Marius conservator patriae (Sest. 37); Cicero investigator et ultor coniurationis Catilinae (Sull. 85); interfectores rei publicae (p. red. in sen. 4); procreator mundi (Schöpfer der Welt) (Tim. 26); procreatores (Eltern) (fin. 5,65); Mercurius omnium artium inventor (Gall. 6,17,1); exstinctor patriae, proditor (Sull. 88); auctor incendi (Pis. 26); tribus venditor et corruptor (der Käufer und Bestecher der Tribus. Er hat die Tribus verkauft und bestochen.) (Planc. 38); corruptores nostri (Rab. Post. 6); bonorum possessor, expulsor, ereptor (Quinct. 30).
Weitere Stellen: liberator: Phil. 2,31; conservator: Sest. 141; Phil. 2,31; legum scriptor: ad Brut. 23,3; exstinctor: har. resp.49; dom. 101.141; Sest. 144.
Anm.: Das Substantiv conditor in der Bedeutung ‘Gründer’ ist unklassisch; statt dessen verwendet Cicero creator urbis (Balb. 31), zur Bezeichnung von Schulgründern auctor (fin. 1,29; 2,35); möglich ist auch die metaphorische Bezeichnung parens (vgl. § 3,2 Anm. 1).
(c) Seltener werden die Verbalsubstantive auf -tor (-trix) zur Bezeichnung von Personen verwendet, deren Handlung einmalig, aber nicht von besonderer Bedeutung ist.
accusator; competitor (Mitbewerber); defensor; lector; spectator etc.
Successori decessor invidit (Der Vorgänger hasste seinen Nachfolger.) (Scaur. 33).
(d) Die Verbalsubstantive auf -tor (-trix) werden von den Klassikern (v.a. von Cicero) zum Teil sehr produktiv verwendet, d.h. sie verwenden viele spontane Neubildungen.
Verres, ille vetus proditor consulis, translator quaesturae, aversor pecuniae publicae (Verres, jener Verräter seines Konsuls, der in seinem Quästorenamt zum politischen Gegner übergelaufen ist und öffentliche Gelder unterschlagen hat) (Verr. II 5,152); emendator et corrector noster (ein Mann, der es sich zum Geschäft macht, mich zu beckmessern) (Phil. 2,43). Ignis confector est et consumptor omnium (Feuer verzehrt alles.) (nat. deor. 2,41). O vitae philosophia dux, indagatrix virtutum expultrixque vitiorum (Tusc. 5,5). Pecunia effectrix est magnarum et multarum voluptatum (fin. 2,55). Temperantia est moderatrix omnium commotionum (Tusc. 5,42). Omnis natura vult esse conservatrix sui (fin. 4,16.19). Virgines postea fuerunt oratrices pacis (Die Jungfrauen setzten sich später für den Frieden ein.) (rep.2,14).
Weitere Stellen: effectrix: fin 1,67; 2,87; div. 2,124; Tim. 37; moderatrix: Flacc. 57; Phil. 5,50; inv. 1,5; orat. 24; nat. deor. 3,92.
Anm.: Die Substantive genitor und genetrix werden nur in der Dichtung ver wen det (Δ).
(e) Zum attributiven Gebrauch der Verbalsubstantive vgl. § 269,1.
(2) Einem deutschen Verbalsubstantiv auf -er (-erin) entspricht im Lateinischen häufig kein Substantiv auf -tor (-trix), sondern eine Umschreibung (meistens mit einem Relativsatz oder einem Partizip, vgl. § 19,1):
(a) Ein deutsches Verbalsubstantiv wird im Lateinischen fast immer mit einem Relativsatz oder einem Partizip umschrieben, wenn es sich um eine einmalige Situation handelt, in der die Tätigkeit ausgeübt wird. So wird derjenige, der bei einer bestimmten Gelegenheit eine Rede hält, nicht orator, sondern qui dicit (dixit, dicet) genannt; ebenso entspricht dem deutschen ‘das Publikum, die Zuhörer’ fast regelmäßig ii, qui audiunt (vgl. aber § 1c).
ii, qui dicunt, et ii, qui audiunt (die Redner und ihre Zuhörer) (orat. 71); hi, qui successerunt (die Nachfolger) (Verr. II 2,12); qui ante me dixit (mein Vorredner) (Brut. 209); ii, qui signa fabricantur (Bildhauer) (off. 1,147). Incendi igitur eos, qui audiunt, vides (fin. 4,7). Aliud est amatorem esse, aliud amantem (Tusc. 4,27). Ad haec Ariovistus respondit ius esse belli, ut qui vicissent (die Sieger), iis quos vicissent (den Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent (Gall. 1,36,1).
(b) Selbst wenn ein Verbalsubstantiv auf -tor (-trix) existiert, wird es oft umschrieben, sei es aus Rücksicht auf Konzinnität und Rhythmus, sei es aus Gründen einer genaueren Zeitangabe. Die Wiedergabe eines deutschen Verbalsubstantivs mithilfe einer Verbform findet sich insbesondere dann, wenn das Verbalsubstantiv durch ein Attribut näher bestimmt ist, das nicht ohne Weiteres in ein Adjektiv verwandelt werden kann.
Neque vero ego iis, a quibus accusatus aut a quibus condemnatus sum, habeo, quod suscenseam (accusator wird wegen der Parallelität zu condemnatus umschrieben.) (Tusc. 1,99). Polemonem audiverant assidue Zeno et Arcesilas (Zenon und Arkesilaos waren eifrige Hörer des Polemon. Möglich wäre aber auch: Zeno et Arcesilas assidui auditores Polemonis fuerant [vgl. p. red. in sen. 38].) (ac. 1,34). Tunc cives Romani, qui Lampsaci negotiabantur (die römischen Händler in Lampsakos [Präpositionalattribut. Ohne die Ortsbestimmung könnte auch negotiatores Romani stehen.]), concurrunt (Verr. II 1,69).
(c) Deutsche Ausdrücke wie ‘Anhänger’, ‘Schüler’, ‘Nachfolger’ u.ä. werden fast immer umschrieben, obwohl sie dauernde Eigenschaften bezeichnen:
qui sunt ab Aristotele | Peripatetiker, Schüler des Aristotelesa |
qui sunt ab ea disciplina | die Vertreter dieser Philosophenschuleb |
illi a Platone et ab Aristotele | Platoniker und Aristotelikerc |
ab Aristotele Callisthenes | Kallisthenes aus dem Kreis des Aristotelesd |
Socratici et ii, qui ab iis profecti sunt | die Sokratiker und ihre Anhängere |
a Socrate et Platone profecti philosophi | Sokratiker und Platonikerf |
qui aliquem sequuntur; qui alicuius sectam sequuntur | die Anhänger (eines Philosophen, eines Politikers); die Vertreter (einer philosophischen oder politischen Richtung)g |
qui stant ab aliquo, ab alicuius causa | die Anhänger von jemandemh |
a de orat. 2,160 b Tusc. 2,7 c Mur. 63 d de orat. 2,58; 3,62 e Tusc. 2,8 f Tusc. 5,119 mit v. l. perfectis g Sest. 97; Brut. 120; leg. 1,38; ad Brut. 8 h inv. 1,81; Brut. 273
Anm.: discipulus alicuius kann nur denjenigen bezeichnen, der unmittelbarer Schüler (oder Hörer) eines anderen ist; so ist zwar Aristoteles ein discipulus Platonis, aber nicht Cicero.