Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 12
E. Weiteres zur Anlage der ›Syntax und Semantik‹
ОглавлениеDie Beispielsätze werden nach den einschlägigen Ausgaben zitiert; dabei wurden in der lateinischen Orthographie Vereinheitlichungen vorgenommen. Die Stellenangaben folgen den Abkürzungen des ThLL-Index, es fehlt aber durchweg die Angabe Cic. bzw. Caes. (außer bei den Caesar–Briefen im ciceronianischen Briefcorpus). Die Beispielsätze werden ohne besondere Markierung gekürzt oder leicht verändert wiedergegeben (Ersatz eines Namens durch ein Pronomen oder umgekehrt, Zitierung eines Gliedsatzes als Hauptsatz, u.U. mit Änderung des Modus usw.). Das dabei befolgte Prinzip war, dass die Verfremdung das jeweils interessierende grammatikalische Phänomen nicht betreffen durfte. Bei einer sehr freien Wiedergabe wurde vor die Stellenangabe ‘vgl.’ gesetzt. Nicht mit Stellenangaben versehene Sätze und Wendungen entstammen dem ›Menge‹ oder sind von uns erfunden.
Wir haben uns bemüht, jede Wendung und jede Konstruktion zu belegen.27 Die Belege finden sich entweder in den Beispielsätzen oder (falls vorhanden) in den Tabellennoten. Zusätzlich werden in Petit-Druck weitere Stellen in Auswahl geboten.
Den meisten größeren Kapiteln wird eine Einleitung (Allgemeines) vorausgeschickt. Sie ist zum Verständnis des jeweiligen Kapitels nicht unbedingt nötig, erleichtert aber v.a. den Umgang mit Termini technici und gibt Aufschluss über methodische Überlegungen.
Die einzelnen Paragraphen werden (nach ‘Allgemeines’, sofern vorhanden) zu Beginn eines größeren Abschnitts in Petit aufgelistet.
Am Ende des Grammatikteils finden sich Übungssätze. Die unübersehbare Masse der Mengeschen Übungssätze ist samt und sonders der Schere zum Opfer gefallen, nicht zuletzt deswegen, weil die Mehrzahl der Sätze erfunden war. Sie wurden, von wenigen Ausnahmen abgesehen, durch Beispiele aus den Klassikern ersetzt. Von der Anzahl her können sie mit ihren Vorgängern nicht einmal annähernd konkurrieren, da die Übungssätze dem Grammatikteil sein Recht einräumen mussten. Statt dessen wurde darauf geachtet, dass in jedem einzelnen Übungssatz nicht nur das jeweilige grammatikalische Thema zur Sprache kommt, so dass man nach der Durcharbeitung aller Sätze einen ersten Überblick über die Besonderheiten des klassischen Lateins haben dürfte. Neu gegenüber dem ›Menge‹ ist die durchgängige Kommentierung jedes einzelnen Satzes, so dass Fragen, die sich bei der Durchsicht der Lösung ergeben, hoffentlich erschöpfend beantwortet werden.28