Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 34

§ 12Objektive und subjektive Bedeutungen lateinischer Substantive19

Оглавление

(1) Zahlreiche Substantive besitzen neben ihrer ursprünglichen objektiven Bedeutung eine subjektive, d.h. sie bezeichnen eine Charaktereigenschaft, die zu dem ansonsten durch das Substantiv bezeichneten Gegenstand in einem metonymischen Verhältnis steht (vgl. auch den Doppelsinn des Wortes ‘Gewicht’):

objektive Bedeutungen subjektive Bedeutungen
discrimen Unterschied Unterscheidungsgabe
gloria Ruhm Ehrgeiza
gravitas Schwere Bedeutung, Würde, würdevolles Wesenb
humilitas Niedrigkeitc; niedrige Herkunftd Kleinmut, Kleinlichkeit; Erniedrigunge
iudicium Urteil Urteilskraft, Urteilsvermögen
labor Arbeit Arbeitskraft
levitas Leichtigkeit Leichtsinn
modus Maß Mäßigungf
scelus Verbrechen Ruchlosigkeitg
varietas Mannigfaltigkeit Launenhaftigkeit, Wankelmuth

a Tusc. 2,46; 65; fam. 7,13,1 b nat. deor. 2,116 c nat. deor. 2,122 d off. 2,45 e de orat. 1,228; Tusc. 3,27 f Quinct. 28; Cluent. 191; Sest. 79 g Verr. II 3,152 h dom. 4.11

(2) Die subjektive Bedeutung eines Substantivs muss im Deutschen häufig eigens zum Ausdruck gebracht werden, oft mit Ausdrücken wie ‘Sinn für etwas, Gefühl für etwas’, denen im Lateinischen nur einfache Substantive entsprechen. Neben ihrer objektiven Bedeutung haben auch folgende Substantive eine entsprechende subjektive Bedeutung:

aequitas Gefühl für Billigkeit
communitas Gemeinschaftssinn
dolor Schmerzgefühl
elegantia Kunstsinn, Geschmacka
honestas Ehr-, Schamgefühl
humanitas Gefühl für Menschlichkeit
iustitia Rechtsempfinden
libertas Freiheitssinnb
officium Pflichtgefühl
ordo Ordnungssinnc
pietas Pflichtgefühl, Familiensinn
pudor Scham-, Ehrgefühl
verecundia Gefühl für Anstand; Zartgefühl
veritas Wahrheitsliebe, Redlichkeitd
voluptas Lustempfinden

a Att. 1,8,2 b Sest. 88; off. 2,24 c nat. deor. 2,81 d Quinct. 10; off. 1,23

(3) Die fünf Sinne heißen:

aspectus Gesichtssinn odoratus Geruchssinn
auditus Gehörsinn tactus Tastsinn
gustatus Geschmackssinn

Nisi forte tanta ubertas pomorum eorumque iucundus non gustatus solum sed odoratus etiam et aspectus dubitationem affert, quin hominibus solis ea natura donaverit (nat. deor. 2,158). Auditus semper patet (Der Gehörsinn steht uns immer zur Verfügung.) (nat. deor. 2,144). In ipso tactu est modus mollitudinis; gustatus est sensus ex omnibus maxime voluptarius (de orat. 3,99). Nihil necesse est de gustatu et de odoratu loqui (ac. 2,20). Tactus toto corpore aequabiliter fusus est (nat. deor. 2,141).

(4) sensus steht nur dann mit dem Genetiv, wenn (a) eine lebendige, akute Empfindung – auch im Gegensatz zu ratio, cogitatio, simulatio u.ä. – beschrieben wird, die stark betont werden soll, wenn (b) das Wort, das im Genetiv steht, eine nicht-subjektive Bedeutung hat oder wenn (c) mit sensus videndi oder sensus oculorum der Gesichtssinn bezeichnet werden soll.

Zu a) Moriendi sensum (das Gefühl des eintretenden Todes) celeritas abstulit (Lael. 12). Assiduitate malorum sensum omnem humanitatis ex animo amisimus (S. Rosc. 154).

Zu b) Vos innocentium cruciatus et maeror pari sensu doloris afficit (Verr. II 5,123). Qui sensum verae gloriae cepit, nihil cum hac gloria comparandum putat (Phil. 5,49).

Zu c) Acerrimus ex omnibus nostris sensibus est sensus videndi (de orat. 2,357). Oculorum est in nobis sensus acerrimus (fin. 2,52).

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх