Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 38

§ 16Abstractum pro concreto

Оглавление

Im Lateinischen wird statt eines (ebenso zulässigen) konkreten Ausdrucks in folgenden Fällen auch der abstrakte gebraucht24:

(1) Häufig steht ein zusammenfassendes Abstraktum für eine bestimmte Klasse oder Gruppe von Personen, z.B.:

adulescentia, iuventus adulescentesa
aetas homines alicuius aetatis (die Menschen in einer bestimmten Zeit)
barbaria barbarib
cognatio cognati
comitatus comitesc
coniuratio coniurati (Verschwörer)d
legatio legati (Gesandte)
levis armatura leviter armati (Leichtbewaffnete)e
nobilitas nobiles (Aristokraten)
peregrinitas peregrinif
posteritas posteri (Nachkommen, Nachwelt)g
salutatio salutantes (die den Morgenbesuch Abstattenden)h
senectus senes (Senioren)i
servitium servi
vetustas veteresk
vicinitas vicini (Nachbarn)l

a Cato 48; zu iuvenes vgl. § 15,1a b Catil. 3,25 c fam. 6,19,1 d Catil. 1,6 e Phil. 10,14; civ. 3,45,3; 3,62,2 f fam. 9,15,2 g Phil. 2,54 h fam. 9,20,3 i Cato 55 k har. resp.28; Mil. 98 l Verr. II 4,96; off. 2,64; fin. 5,65; Gall. 6,34,3

Caesar nobilitatem et dignitates (den Adel und die Würdenträger) hominum amplectitur (fam. 4,8,2).

(2) Zuweilen steht auch ein Städte- oder Ländername anstelle der Bewohner (vgl. § 15,5b–c).

Doctrina Graecia nos et omni litterarum genere superabat (Tusc. 1,3). Ordines omnes, Italia tota, cunctae gentes testimonium huius urbis atque imperi conservati dederunt (dom. 132).

Weitere Stellen: Verr. II 2,103; 5,154; Scaur. 35.45; Font. 44.45; Phil. 12,9; leg. 2,39; Brut. 44; orat. 25; div. 1,3.79.

(3) Oft ist ein abstraktes Substantiv Subjekt von Handlungen, wenn die Bedeutsamkeit des abstrakten Subjekts die handelnde Person in den Hintergrund treten lässt.

Reprehensio eius me vehementer movet (Mur. 3). Dignitas rei publicae me ad sese rapit (Sest. 7). Multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur: Sabini cunctatio, perfugae confirmatio (Gall. 3,18,6).

(4) Substantive, die persönliche Eigenschaften und psychische Zustände bezeichnen, können die Funktion des Subjekts übernehmen, wenn sie als die Menschen beherrschend erscheinen (Personifikation, Allegorie).

Nec tua humanitas longiorem orationem exspectat neque id fieri nostra amicitia patitur neque res verba desiderat (fam. 3,2,2). Praeclara sunt illa ingenia (begabte Männer), quae gloria invitantur (ad Brut. 23,9). Ille semper eo tractus est, quo libido rapuit (Phil. 6,4). Ex hac parte pudor pugnat, illinc petulantia, hinc pudicitia, illinc stuprum, hinc fides, illinc fraudatio eqs. (Catil. 2,25 mit ausgedehnter Allegorie).

(5) In ähnlicher Weise steht oft das eine Wirkung, eine Tätigkeit oder eine Eigenschaft bezeichnende Abstraktum für die Person, von der die Wirkung oder Tätigkeit ausgeht bzw. die die Eigenschaft besitzt: pestis statt homo pestifer; scelus statt homo scelestus; ignavia statt ignavus oder ignavi, etc.

L. Antonius, insigne odium (verhasste Person) omnium hominum (Phil. 14,8); Apronius, deliciae ac vita tua (Verr. II 3,27). Cum luxuria nobis, cum amentia, cum scelere certandum est (Catil. 2,11). Cum his exitiosis prodigiis ac paene huius imperi pestibus bellum mihi inexpiabile dico esse susceptum (har. resp.4).

Weitere Stellen: deliciae: Verr. II 1,64; pestis: Catil. 1,30; Sest. 83; scelus: Cluent. 188; Phil. 11,10.

(6) Auch andere Substantive können personifiziert werden.

Vultus indicat mores (leg. 1,27). Oculi, quemadmodum animo affecti simus, loquuntur (leg. 1,27). Utra lex iubeat utra vetet eqs. (inv. 2,146). Mos maiorum et huius imperi severitas postulabat (Catil. 2,3). Gyges descendit in illum hiatum (Schlund) aeneumque equum, ut ferunt fabulae, animadvertit (off. 3,38). Puerilis doctrina tradit praecepta (de orat. 3,48). Iustitia praecipit parcere omnibus, consulere generi hominum, suum cuique reddere (rep.3,24).

(7) Bisweilen stehen für die Pronomina nemo, quisquam, quis (besonders bei Komparativen) die entsprechenden Neutra nihil, quidquam, quid, was man im Deutschen nachahmen kann.

Nihil mathematicis illustrius est (Nichts ist brillanter als Mathematiker.) (Tusc. 1,5). Tarquinio quid impudentius fuit? (Was gab es Skrupelloseres als Tarquinius?) (Tusc. 3,27).

(8) Regelmäßig entspricht im Lateinischen ein Abstraktum dem deutschen Personennamen, wenn die (berufliche) Tätigkeit (im Dativ oder mit ad [in] aliquid) angegeben wird, zu der eine Person fähig ist bzw. ausgebildet wird:

imperio natus zum Feldherrn geborena
ad dicendum natus aptusque von Natur zum Redner geeignetb
ad rem militarem aptus zum Soldaten geeignetc
aliquem ad dicendum instituere jemanden zum Redner ausbildend

a Gall. 7,37,2 b de orat. 1,99 c off. 1,74 d de orat. 2,162

(9) In einigen Fällen, wo im Deutschen ein abstraktes Subjekt mit Prädikaten verbunden wird, die eigentlich nur mit personalen Subjekten (d.h. das Subjekt ist eine Person) verbunden werden können, bevorzugt das Lateinische andere Wendungen:

ut est in proverbio, ut aiunt wie das Sprichwort sagta
ut ferunt (sc. homines), ut (hominum) fama est wie die Sage erzähltb
memoriae proditum est die Überlieferung berichtet
haec res testimonioc (documento) est (mit indirektem Fragesatz) dieser Umstand beweist, dass; diese Tatsache zeigt, dass
ea re effectum est, ut dieser Umstand bewirkt, dass

a Catil. 1,15; orat. 235;Tusc. 2,11; vgl.§244,1b b har. resp.20 c Gall. 5,28,4

Id quod est Graecis hominibus in proverbio (wie ein griechisches Sprichwort sagt) (Verr. II 1,53); ut in Graecorum proverbio est (off. 1,51).

Anm.: Gelegentlich zeigt das Lateinische einen ähnlichen Sprachgebrauch wie das Deutsche: necessitas cogit (die Notlage zwingt) (S. Rosc. 123; orat. 211; de orat. 3,159); historiae loquuntur (die Geschichten berichten) (ac. 2,5).

(10) Das deutsche Substantiv ‘die Truppen’ wird im Lateinischen nur dann durch die unpersönliche Bezeichnung copiae wiedergegeben, wenn sie als bloßes Werkzeug in der Hand des Feldherrn betrachtet werden; sonst steht milites, wenn die Soldaten als Gruppe von Personen mit Ansichten, Stimmungen, Verhaltensweisen usw. auftreten (Zu miles als repräsentativer Singular vgl. § 6,5).

Nonnulli etiam Caesari nuntiabant non fore dicto audientes milites (die Truppen würden ihm den Gehorsam verweigern) (Gall. 1,39,7). Ariovisti copiae a nostris milia passuum quattuor et viginti aberant (Gall. 1,41,5).

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх