Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 41

§ 19Wiedergabe deutscher Substantive durch Partizipialien und Gliedsätze

Оглавление

(1) Vielen deutschen Substantiven entsprechen im Lateinischen verbale Ausdrucksweisen. Dem Lateinischen stehen dadurch zusätzliche Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung, die etwa durch Tempus und Modus des Verbs geboten werden. Statt eines Substantivs kann stehen:

(a) ein Partizip. Neben dem häufigen Gebrauch des attributiven Partizips (v.a. in den obliquen Kasus), das mit dem Bezugswort kongruiert (oriens sol ‘Sonnenaufgang’, vgl. § 503,2), gibt es auch das substantivierte PPA als Genetivattribut, wenn im Deutschen ein Abstraktum von einem Substantiv abhängig gemacht wird, von dem eigentlich nur ein Personenname abhängen kann (das Urteil der Kritik); in solchen Fällen steht im Lateinischen das substantivierte PPA des Genetivs Plural, v.a. audientes, intellegentes, dicentes, loquentes, sentientes.25

oriente sole bei Sonnenaufgang
occidente sole bei Sonnenuntergang
exeunte anno am Ende des Jahres
ineunte vere bei Frühlingsanfang
bello confecto nach Kriegsende
mores depravati der Sittenverfalla
levitas temere assentientium der Leichtsinn gedankenloser Zustimmungb
iudicium intellegentium das Urteil der Intelligenzc

a ad Q. fr. 1,1,19 b ac. 2,120 c Brut. 183

Noli enim mihi fingere ebrios, qui in mensam vomant, et qui de conviviis auferantur, qui solem, ut aiunt, neque occidentem umquam viderint neque orien tem (die weder den Sonnenuntergang noch den Sonnenaufgang einmal miterlebt haben) (fin. 2,23). Non eadem est vis dormientium et vigilantium (im Schlaf- und im Wachzustand) (ac. 2,52). Scripta in existimantium arbitrium veniunt (in die Hände der Kritik) (Brut. 92).

(b) ein Gerundium, Gerundivum oder Supinum26:

de imperatore eligendo considerare über die Wahl eines Feldherrn beratena
pontem in flumine faciendum curare den Brückenbau über den Fluss veranlassenb
finem facere pugnandi dem Kampf ein Ende bereitenc
aliquem sibi ad imitandum proponere sich jemanden zum Vorbild nehmend
incredibile dictu eine unglaubliche Aussagee

a vgl. § 513,1b b vgl. § 512,1 c vgl. § 329,1; § 513,2a d de orat. 2,93, vgl. § 512,2 e Phil. 2,106, vgl. § 519

(c) eine Infinitivkonstruktion27:

Mentiri turpe est. Lügen sind verwerflich.
Deos esse ostendam. Ich werde die Existenz der Götter beweisen.a
Id fieri posse nego. Ich bestreite diese Möglichkeit.
Largitionem factam esse confiteor. Ich gebe die Bestechung zu.b

a nat. deor. 2,72 b Mur. 5

Memento te, quae nos sentiamus, omnia probare! (Erinnere dich an deine uneingeschränkte Zustimmung!) (fin. 4,80). Negabant immortales esse animos hominum (Sie leugneten die Unsterblichkeit der menschlichen Seele.) (vgl. nat. deor. 3,49).

(d) ein Subjunktionalsatz28:

cum advenissent nach ihrer Ankunft
quae dum geruntur während dieser Vorgänge
quae cum ita sint unter diesen Umständena
quae si ita sunt unter diesen Voraussetzungen, in diesem Falla

a Vgl. § 590,3

Si nihil haberet animus hominis nisi ut appeteret (Begehrungsvermögen) aut fugeret (die Fähigkeit, Unangenehmes zu vermeiden), id esset ei commune cum bestiis (Tusc. 1,56). Quid restat, nisi ut orem obtesterque (Mir bleiben nur noch inständige Bitten übrig.) (Mil. 92). Postulavit, ut obsides redderet (Er forderte die Rückgabe der Geiseln.) (Gall. 1,43,9).

(e) ein Relativsatz29:

qui rei publicae praesunt die Staatslenkera
qui in re publica versantur die Politikerb
quod (mihi) proposuic der Wille
de quo agiturd das Thema
ubi est gestum aliquid der Schauplatze
quod amplexi sumus; quod profitemur; quod suscepimus der Beruff
qui nunc sunt die Zeitgenosseng
quae exportantur der Exporth
qui circa eum sunt; quos circa se habet die Begleiteri
quae consequuntur die (unmittelbaren) Folgen, die Folgezeitk

a off. 2,78 b Verr. II 3,210 c de orat. 1,190 d de orat. 1,210 e Verr. II 4,107 f de orat. 3,22 g Manil. 27 h Manil. 14 i Verr. II 1,126.133 k inv. 1,39

Pluris putare, quod utile videatur (Nutzen), quam quod honestum, turpissimum est (off. 3,18). Fore id, quod accidit, suspicabatur (Er vermutete, dass die Ereignisse eintreten würden, die dann auch wirklich eintraten.) (Gall. 4,31,1).

(f) ein indirekter Fragesatz: quid velit (sein Wille); quid agatur (die Vorgänge) (fam. 12,18,1) (vgl. 2).30

Narra, quomodo res se habeat (den Sachverhalt). Caesar, quid fieri vellet (seine Absichten), ostendit (Gall. 7,27,1). Roscius, quid Romae ageretur (die Vorgänge in Rom), nescivit (S. Rosc. 81).

(2) Wenn im Deutschen zu einem Verbum dicendi vel sentiendi ein abstraktes Substantiv (z.B. ‘Wesen, Bedeutung, Größe, Art, Ziel, Folge, Meinung, Wille, Plan’) als Objekt bzw. Subjekt tritt, so entspricht demselben im Lateinischen meistens eine Umschreibung durch einen indirekten Fragesatz oder einen AcI.

Dic, quid sentias! (Sag deine Meinung!) (vgl. de orat. 1,102). Ab initio res quemadmodum gesta sit (den Hergang der Dinge), exponam (S. Rosc. 14). Non paenitet me, quantum profecerim (Ich bin mit meinem Erfolg nicht unzufrieden.) (Att. 12,28,2). Caesar, quanta esset insulae Britanniae magnitudo (die Größe der Insel Britannien), reperire non potuit (Gall. 4,20,4).

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх