Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 27

§ 7Pluralia tantum

Оглавление

Einige lateinische Substantive sind Pluralia tantum, d.h. Substantive, die klassisch fast ausschließlich im Plural belegt sind. Sie können entweder Plural-und Singularbedeutung (1–4) oder nur Pluralbedeutung haben (5). Die unter 1–4 aufgeführten Substantive werden im Deutschen i. d. R. mit einem Singular wiedergegeben. Einige der u. g. Pluralia tantum lassen sich damit erklären, dass der Plural kollektiv eine Gesamtheit der einzelnen Teile eines Gegenstandes bezeichnet (scalae ‘Treppe’ als Gesamtheit der Stufen [*scala ‘Stufe’]) (vgl. § 8,4).

(1) Einige lateinische Substantive werden klassisch ausschließlich im Plural verwendet. Sie können sowohl (a) Singular- als auch (b) Pluralbedeutung haben; so bedeutet quadrigae ‘Viergespann’ und ‘Viergespanne’. Oft lässt sich nur durch den Kontext entscheiden, ob ein Plurale tantum Plural- oder Singularbedeutung hat. (c) Pluralia tantum werden nicht durch die Kardinalzahlen attribuiert, sondern durch die Distributivzahlen (singuli, bini etc.) (vgl. § 50,2c). Zu diesen echten Pluralia tantum gehören:

altaria Altara; Altäre
argutiae ausdrucksvolle Darstellungb, Witz; Witze
castra das Lager; die Lager
claustra, -orum Schlossc; Schlösser
codicilli Notizbuch, Briefd; Notizbücher, Briefe
deliciae Liebling, Vergnügungen
divitiae Reichtum; Reichtümer
epulae das Festessen; die Festessene (Synonym ist epulum.)f
facetiae Witz, witzige Bemerkungeng
fides, -ium die Leier; die Leiernh
habenae der Zügel; die Zügel (viermal fig. bei Cicero)
hiberna Winterlager
indutiae Waffenstillstand
ineptiae Albernheit; Albernheiten
insidiae Hinterhalt
lamenta Gejammer
lapicidinae, lautumiae Steinbruchi; Steinbrüche (lautumiae bezeichnet v.a. den Steinbruch von Syrakus.)
manubiae Beute; Beutestücke
minae Drohung; Drohungen
moenia, -ium Stadtmauer; Stadtmauern
nuptiae Hochzeit; Hochzeiten
quadrigae Viergespann; Viergespanne
rapinae Raubzug; Raubzüge
reliquiae Rest; Reste
salinae Salzwerk; Salzwerke
scalae Stufen, Treppe, Treppenhaus, Leiter; Treppen
spolia Beute
tenebrae Dunkelheit

a Catil. 1,24 b orat. 59 c Verr. II 5,84 d ad Q. fr. 2,10,1 e leg. 2,63 f Vatin. 30.31 g orat. 87 h fin. 4,75 i div. 1,23; 2,49

Zu a) Ita illud epulum est funebre, ut munus (Gladiatorenkampf) sit funeris, epulae quidem ipsae dignitatis (Vatin. 30). Hic hesterno die sententias vestras et omnia verba in codicillos referebat (Phil. 8,28). Epaminondas fidibus praeclare cecinisse dicitur (Tusc. 1,4).

Zu b) Erat ex omnibus castris, quae summum undique iugum tenebant, despectus (Gall. 7,80,2). Effringuntur multorum fores, revelluntur claustra (Verr. II 4,52). Multarum deliciarum comes est extrema saltatio (Mur. 13). His rebus Lacedaemoniorum epulae condiuntur (Tusc. 5,98). Mulier multarum nuptiarum est (Att. 13,28,4). Montes vestiti atque silvestres, salinae ab ora maritima remotissimae (nat. deor. 2,132).

Zu c) Una castra ex binis iam facta videbantur (civ. 1,74,4).

(2) Für einige Substantive gilt das unter (1) Gesagte, allerdings ist von diesen Substantiven auch der Singular (wenn auch selten) belegt:

angustiae Engpass
gubernacula Leitung, Regierung, Steuerruder
impendia Aufwand, Kostena
inimicitiae Feindschaft
preces, -um Bitte, Bitten
septentriones Norden

a rep.2,59

Anm.: Der Singular angustia findet sich in übertragenem Sinne bei nat. deor. 2,20. Der Singular gubernaculum kommt klassisch nur einmal, und zwar in nicht-übertragener Bedeutung vor (inv. 2,154) (Δ). Der Singular von impendia ist sehr selten (Δ): Att. 6,1,4; Quinct. 12. Der Plural impendia wird meistens durch impensa oder sumptus ersetzt (vgl. Menge10 § 156,2; Antibarb. s. v. impendium). Nach Gell. 19,8,4 wurde der Singular von inimicitiae von Caesar verworfen. Der Singular findet sich nur in der philosophischen Sprache in der Bedeutung ‘feindselige Gesinnung’ (Tusc. 4,16.21). Der Singular von preces ist klassisch nur im Ablativ belegt, und zwar nur an den Stellen inv. 1,22; Att. 11,15,2 (Δ). Der Singular von septentriones erscheint klassisch nur Gall. 1,1,6 (Δ). Der Singular fundamentum (iacere, ponere) ist klassisch ebenso belegt (nat. deor. 1,44; div. 2,2) wie der Plural fundamenta (entgegen Menge § 156,2 a. E.).

(3) Einige Bezeichnungen von Körperteilen, die aus zwei oder mehr Teilen bestehen oder doppelt vorhanden sind, sind nur im Plural belegt:

cervices Nacken
exta, -orum Eingeweide von Opfertieren
fauces, -ium Kehle, Rachen; (meton.) Eingang
intestina, -orum, viscera, -um, medullae (auch fig.) Eingeweidea
nares Nase (als Geruchsorgan, während nasus die Nase als Teil des Gesichts bezeichnet)
praecordia Eingeweide, Magenb
pulmones Lunge(nflügel)
renes m. Nierenc

a Tusc. 4,24; 5,27; fam. 15,16,2; Att. 15,4,3 b fin. 5,92 c nat. deor. 2,137

Anm.: Der Singular pulmo findet sich klassisch nur div. 1,85.

(4) Die Namen einiger Städte, Inseln und Berge stehen im Plural, z.B.:

Alpes, -iumf. Alpen
Athenae Athen
Baiae Baiae
Cannae Cannae
Leuctra, -orum Leuktra
Mytilenae Mytilene
Syracusae Syrakus
Thermopylae Thermopylen

(5) Folgende Pluralia tantum haben nur Pluralbedeutung: arma (Waffen), catenae (Ketten), manes (Geister der Verstorbenen), (di) penates (Hausgötter), Quirites (Quiriten, d.h. Römer).

Arma omnia reposita contectaque erant (civ. 2,14,1). C. Valerius Procillus a custodibus in fuga trinis catenis vinctus trahebatur (Gall. 1,53,5).

Anm. 1: Die einzelne Waffe heißt telum, die einzelne Kette vinculum.

Anm. 2: Das Substantiv Quirites kommt fast nur im Vokativ vor; nur an drei Stellen erscheint der Genetiv Quiritium (immer in Abhängigkeit von iure): Caecin. 96; dom. 35; rep.1,27 (in Caecin. 97 ist der Genetiv Quiritium von dem unmittelbar vorhergehenden Genetiv beeinflusst).

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх