Читать книгу Strafrecht Besonderer Teil - Wilfried Küper - Страница 167

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Küper GA 2006, 439 (440 f); Schroeder, Meurer-GS, 2002, S. 237 (241 f); BGH NStZ 2009, 692 (693, oben zitiert Rn. 166); z.T. krit. Herzberg GA 1998, 211 (213).

[2]

In dieser Richtung z.B. RGSt 3, 262 (263); BGHSt 7, 197 (198); 23, 294 (295 f); BGH NStZ 1985, 408; StV 1996, 482; NStZ-RR 2016, 45 (für den Vorsatz soll dann aber das Bewusstsein genügen, dass die Ankündigung geeignet ist, Furcht hervorzurufen).

[3]

Vgl. z.B. (auch zum Drohungsbegriff des § 114 StGB a.F.): RGSt 39, 266 (268); 54, 236 (237); BGHSt 7, 252 (253); 16, 386 (387); 26, 309 (310); BGH NStZ 1996, 494; 1997, 184; BayObLG NJW 1963, 824.

[4]

RGSt 2, 286 („ernstlichen Eindruck machen konnte“); 19, 41 (42: „Übel, welches so beschaffen ist, daß die Furcht vor Erleidung desselben die Freiheit des Willens des Bedrohten zu beeinträchtigen vermag“); 34, 15 (17 f).

[5]

Fischer § 240 Rn. 31; W/Hillenkamp Rn. 353; eingehend Blanke, Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung (usw.), 2007, S. 191 ff, 195 ff.

[6]

NK-Kindhäuser Vor § 249 Rn. 24; Rengier, Maurer-FS, 2001, S. 1195 (1197 ff mit Übersicht zum Streitstand). Auf den »objektiven Anschein der Ernstlichkeit« (Eignung) wird bei L/Kühl § 240 Rn. 12 abgehoben.

[7]

Bei S/S/Eisele Vor §§ 234 ff Rn. 33 findet sich aber auch eine Kombination der Perspektiven.

[8]

Vgl. LK-Schluckebier § 241 Rn. 10; RGSt 4, 10; 12, 194 (198); 32, 102; BVerfG NJW 1995, 2776 (2777) mit krit. Bspr. Küper JuS 1996, 783 ff.

[9]

Vgl. S/S/Bosch § 249 Rn. 7 m.w.N. Zu beachten ist bei § 249 StGB, ob sich bei fehlender Ernstnahme gleichwohl noch ein Gewahrsamsbruch bejahen lässt. Zum »Finalzusammenhang« Rn. 301 f.

[10]

BGH NJW 2014, 401 (403: nur vordergründig eine Warnung) mit zust. Anm. Tsambikakis, S. 406 f.

[11]

Krit. zum Erfordernis der in Anspruch genommenen »Verwirklichungsmacht« aber z.B. Puppe JZ 1989, 596 ff; Sinn, Nötigung, S. 231 ff; eingehend zum Problem und zum Verhältnis von »Drohung« und »Warnung« Küper GA 2006, 439 (461 ff) und Puppe-FS, 2011, S. 1217 (1224 ff).

[12]

Zu Bsp. aus der Rspr. Küper GA 2006, 439 (456 ff).

[13]

Vgl. Schroeder, Meurer-GS, 2002, S. 237 ff m.w.N. zur Diskussion; Übersicht dazu bei Rengier, BT 2, § 23 Rn. 40.

[14]

Ähnlich auch MK-Sinn § 240 Rn. 94.

[15]

Vgl. Gössel/Dölling, BT 1, § 17 Rn. 66 f; K/H/H, BT 1, Rn. 374 f; jew. m.w.N.; krit. Amelung GA 1999, 182 (192 f: Notwendigkeit eines »rechtswidrigen« Übels).

[16]

S/S/Eisele § 240 Rn. 9.

[17]

SK-Wolters § 240 Rn. 11 m.w.N.

[18]

A/W/H/H-Hilgendorf § 9 Rn. 49.

[19]

Vgl. z.B. BGHSt 31, 195 (201); 32, 165 (174); BGH NStZ 1992, 278; 2011, 157 (zu § 232 StGB); OLG Hamm NZWiSt 2014, 269 (270: Übelsankündigung gegenüber einem Staatsanwalt). Krit. zur Besonnenheit (zu unbestimmt) Amelung GA 1999, 182 (192); Roxin JR 1983, 333 (334); zust. u.a.: Arzt, Lackner-FS, 1987, S. 641 (648 f), L/Kühl § 240 Rn. 13 m.w.N. – Für eine »rein normative« Deutung des »empfindlichen Übels« Kindhäuser § 240 Rn. 14: jede bevorstehende Beeinträchtigung notstandsfähiger Güter einer Person.

[20]

Insoweit verdeutlicht § 35 StGB, dass eine Gefahr (= Übelsankündigung) für diese Personengruppe beim Drohungsadressaten einen vergleichbaren Motivationsdruck erzeugt.

[21]

Vgl. BGH NStZ 1987, 222 (223); w.N. bei L/Kühl § 240 Rn. 15.

[22]

Zaczyk JZ 1985, 1059 ff; diff. Lösung bei NK-Kindhäuser Vor § 249 Rn. 31 ff; zsfd. Kindhäuser, BT I, § 12 Rn. 43: es genüge ein »rechtlich verständliches Motiv« beim Drohungsadressaten. Eingehend zum Problem Reuter-Stracke, Gewalt oder Drohung gegen Dritte als (qualifizierte) Nötigung, 1993, S. 11 ff, 73 f; Sinn, Nötigung, S. 285 ff.

[23]

Kuhlen, Schünemann-FS, 2015, 611 ff zeigt kritisch Verwerfungen im Verhältnis zu §§ 331 ff StGB auf: Drohen mit Unterlassen der Hilfsmaßnahme als bedingtes Versprechen von Vorteilen (Ausbleiben des Übels); eingehend: ders., Drohen mit einem Übel und Versprechen eines Vorteils, 2018.

[24]

Mit BGHSt 31, 195 (201 f – dort auch die nachfolgenden Zitate) im Anschluss an OLG Stuttgart NStZ 1982, 161 f; abl. zuvor noch: BGH GA 1960, 277, OLG Hamburg NJW 1980, 2592. Zur uneinheitlichen Judikatur des RG vgl. die Nachw. in BGHSt 31, 195 (199 f).

[25]

Wieder einschränkend auf Fälle der »Eingriffs-Unterlassungsdrohung« BGHSt 44, 68 (75 f) – näher dazu unten Rn. 176.

[26]

Übersicht zum kontroversen Diskussionsstand z.B. bei W/Hettinger/Engländer Rn. 457 ff; Aufbereitung der Argumente bei: Hillenkamp, BT, Problem Nr. 7, Stoffers JR 1988, 492 ff. Eingehende Stellungnahmen bei: Gutmann, Freiwilligkeit als Rechtsbegriff, 2001, S. 268 ff, 287 ff; Hoven, ZStW 128 (2016), 173 ff; Sinn, Nötigung, S. 238 ff.

[27]

Volk JR 1981, 274.

[28]

In dieser Richtung z.B. Lampe, Stree/Wessels-FS, 1993, S. 449 (452 ff); Schroeder JZ 1983, 284 ff; Schubarth NStZ 1983, 312 f.

[29]

Dazu Jakobs JuS 2017, 97 (101 f). Zur Verwerflichkeitsprüfung vgl. das Stichwort »Nötigung, Verwerflichkeit der (Zweck-Mittel-Relation)« Rn. 415.

[30]

So etwa Arzt, Lackner-FS, 1987, S. 641 ff; S/S/Eisele § 240 Rn. 10, 20a; Volk JR 1981, 274; krit. dazu Kuhlen, Schünemann-FS, 2015, 611 (625 ff).

[31]

In dieser Richtung insbes. Horn NStZ 1983, 497 f; Lesch, Rudolphi-FS, 2004, S. 483 (487 ff, 490); SK-Wolters § 240 Rn. 20 im Anschluss an Jakobs, Peters-FS, 1974, S. 69 (76, 82). Im Ergebnis auch Kuhlen, Schünemann-FS, 2015, 611 (627 f).

[32]

Roxin JuS 1964, 373 (377); ders. JR 1983, 333 (334); Schubarth JuS 1981, 726 (727).

[33]

Vgl. zu dieser Position insbes. Volk JR 1981, 274 (276 ff); Stoffers JR 1988, 492 (496 f); jew. m.w.N.

[34]

Vgl. Roxin JR 1983, 333 (335 f – Modifizierung des »Autonomieprinzips«); Küpper/Börner, BT 1, § 3 Rn. 58.

[35]

BGHSt 44, 68 (75) und 251 (252); OLG Oldenburg NJW 2008, 3012 (3013).

[36]

Schroeder JZ 1983, 284 ff; vgl. auch W/Hettinger/Engländer Rn. 466.

[37]

Jäger, Krey-FS, 2010, S. 193 (201 ff). Weitere Differenzierungen bei Arzt, Lackner-FS, 1987, S. 641 ff, 663 (Nötigung als Teilersatz für Wucher); NK-Toepel § 240 Rn. 118 ff (Nötigungsadressat als »Werkzeug«?); Pelke, Die strafrechtliche Bedeutung der Merkmale »Übel« und »Vorteil«, 1990, S. 87 ff, 128 ff (Abgrenzung zwischen Vorteil/Belohnung und Übel/Bestrafung aufgrund des »sozialen Sinngehalts«).

[38]

Hoyer GA 2014, 545 (554).

[39]

Zopfs JA 1998, 813 (817 ff); zust. Heghmanns Rn. 609; grds. zust. Roxin ZStW 129 (2017), 277 (289) mit eigenem Lösungsvorschlag (S. 297 ff); krit. Hoven ZStW 128 (2016), 173 (186 ff).

[40]

Bsp.: Der Ehemann kündigt der Ehefrau an, künftig nur noch zu schweigen (sofern man ein solches Schweigen als empfindliches [Rn. 170] Übel ansieht); näher dazu Zopfs JA 1998, 813 (818 mit weiteren Bsp.).

[41]

Vgl. auch Volk JR 1981, 274, der von hier aus die »Pflichtwidrigkeitstheorie« prinzipiell in Frage stellt.

[42]

Nach SK-Wolters § 240 Rn. 22 soll gleichwohl eine »Drohung mit Unterlassen« ausscheiden.

[43]

Zopfs JA 1998, 813 (819: »Setzungsmacht aus normativen Gründen«).

Strafrecht Besonderer Teil

Подняться наверх