Читать книгу Masken des Selbst - Achim Geisenhanslüke - Страница 16
Name und Ruhm
ОглавлениеMit der Blendung des Kyklopen ist die Geschichte allerdings noch nicht beendet. Sie geht mit einer List einher, die sich auf das Prinzip bezieht, das die Überlieferungsgeschichte des Epos begründet: den Namen. Von Polyphemos nach Name und Herkunft gefragt, hatte Odysseus, auch hierin vorausschauend und vorsichtig, geantwortet: „‘Keiner’ ist mein Name, mit ‚Keiner‘ rufen mich heut noch/Vater sowohl wie Mutter und alle die andern Gefährten.“ (Odyssee IX, 366–367)10 Nach der Blendung zeigt sich, wie weit die Vorausschau des Odysseus reicht. Als der Kyklop nach seinen Brüdern ruft, ziehen die unverrichteter Dinge wieder ab: „Freunde! Keiner will mich mit List oder Stärke ermorden.“ (Odyssee IX, 408) Im Namen zeigt sich der symbolische Sieg des Logos über den Mythos, nach Horkheimer/Adorno jedoch zugleich die Schuld, die Odysseus dem Mythos gegenüber behält. Die Naturverfallenheit des Kyklopen erweist sich als Ohnmacht, die einen beinahe schon rührenden Ausdruck im Gespräch mit dem Widder erhält, unter dem sich Odysseus versteckt. „‘Böckchen’? was eilst du mir so durch die Grotte als Letzter vom Kleinvieh?/Trauter! du gehst doch sonst nicht hinter den Schafen.“ (Odyssee IX, 447–448) Das Gespräch mit dem Widder konnte bisweilen als Symbol für die Zärtlichkeit gedeutet werden, mit der der Kyklop dem Naturwesen begegnet. Die fast schon bukolisch anmutende Szene bestätigt im Rahmen der Odyssee jedoch allein die Einfalt des Riesen, der sich selbst vom auffälligen Verhalten des Widders nicht auf den rechten Weg der Erkenntnis bringen lässt. Im Zwiegespräch mit dem Lieblingstier zeigt sich, dass Polyphemos den Tieren näher ist als den Menschen, die er wie Tiere verspeist. „The monster, who passes his savage life cut off from society and is impervious to any sense of obligations towards others, is capable of feelings and friendship, but they are directed only towards an animal; indeed he has more in common with his flock than with his fellow giants.“11 Die Offenbarung des Namens, mit der Odysseus sich und seine Gefährten noch einmal in Gefahr bringt, richtet sich gegen die unbelehrbare Einfalt des Riesen:
‚Kyklops, du! wenn einer dich fragt von den sterblichen Menschen
Wegen der scheußlichen Blendung des Auges, so kannst du ihm melden:
Das war Odysseus, der Städtezerstörer, der hat mich geblendet,
Jener Sohn des Laërtes, in Ithaka ist er zuhause!‘ (Odyssee IX, 502–505)
Den eigenen Namen vor dem Riesen zu verbergen, sich vor ihm symbolisch zu verkleinern, um ihm zu entgehen, begründete die lebensrettende Kunst des Odysseus in der Höhle. Den eigenen Namen jetzt wieder herausschreien zu können, bedeutet eine Rückkehr zur alten Größe, für die die Griechen fast mit dem Leben bezahlen müssen: Da der blinde Riese den Ruf lokalisieren kann, das Gehör an die Stelle des Auges tritt, wirft er mit Steinen nach dem Schiff, die Odysseus und die Gefährten nur knapp verfehlen. Noch als Geblendeter bedeutet der Kyklop eine Gefahr für Odysseus. Als Schlüsselkapitel der Odyssee, als das es Horkheimer/Adorno ansprechen, zeigt die Kyklopen-Episode das Grundprinzip auf, dem die der Abenteuer des Odysseus unterstehen: Für ihn zählt allein, dem mythischen Schicksal zu entrinnen, nicht, es endgültig zu besiegen. Mit der Sprache, mit deren Hilfe Odysseus zu sich selbst zurück findet, gibt er dem Kyklopen jedoch zugleich das Mittel für die Rache in die Hand. In dem Moment, in dem Odysseus durch die Preisgabe des eigenen Namens zu sich und seinem Ruhm zurückkehrt, verliert er den Schutz, den ihm seine List gewährleisten konnte. Wieder zu Odysseus geworden, wird er zum Spielball des Gottes. Polyphemos ruft den Vater Poseidon an und bittet um Bestrafung des listigen Helden, der ihm entkommen ist. Seitdem steht über der Fahrt des Odysseus ein Unstern: Stürme und Unwetter bedrohen seinen Weg, das Schiff wird untergehen und Odysseus, wieder namenlos, als Bettler alleine nach Hause zurückkehren.
So schimmert in der Geschichte des Namens auf, was Odysseus auf seiner ganzen Irrfahrt bedroht: der Rückfall in die Bedeutungslosigkeit, das Vergessen des Ruhms, den er vor Troja erworben hat. Erst mit der Rückgewinnung des Namens sichert sich Odysseus den Ruhm, den das Epos mit den ersten Worten in Anspruch nimmt: „Muse! Erzähle mir vom wendigen Mann, der die heilige Feste/Trojas zerstörte!“ (Odyssee I, 1–2) Gegenstand des Erinnerungszusammenhangs, für den das Epos einsteht, ist Odysseus zunächst als Zerstörer Trojas, dann erst als Irrfahrer, der sich auf allen Wegen seiner Reise gleich bleibt, da er sich in immer neuen Verkleidungen präsentieren kann. Die Differenz zu sich selbst, in die Odysseus eintritt, indem er seinen Namen verbirgt und sich als Bettler verkleidet, ist zugleich der Grund für die lange Umstrittenheit der Odysseus-Figur, die nicht mit Horkheimer/Adorno beginnt, sondern eine lange Tradition hat, die bis zur Ilias zurückführt.