Читать книгу Theorien der Sozialen Arbeit - Christian Spatscheck - Страница 31

2.7 Literaturempfehlungen

Оглавление

Hans Scherpner hat eine umfangreiche Aufbereitung der Subventionstheorie von Vives – mit vielen Auszügen aus dem lateinischen Originaltext – unter dem Titel „Armenpflegetheorie“ in seiner „Theorie der Fürsorge“ vorgelegt (vgl. Scherpner 1974, 78–109). Bislang lag das für die Soziale Arbeit wichtigste Werk von Vives „De subventione pauperum“ nur in einer lateinischen Fassung mit einer Einführung in italienischer Sprache vor (Vives 1973). Es ist das Verdienst von Susanne Zeller, dass die für die Soziale Arbeit wichtigste Schrift „De subventione pauperum“ nun nicht nur in lateinischer Sprache, sondern auch in einer deutschen Übersetzung aus dem Jahre 1924 vorliegt (vgl. Zeller 2006, 263–319). Eine neuere Übersetzung ins Deutsche ist nicht bekannt. Zum besseren Verständnis der Theorie von Vives tragen sowohl Zellers Ausführungen zur Biografie als auch zur Rezeptions- und Textgeschichte des Werkes bei.

In deutscher Sprache liegen außerdem Vives’ „Ausgewählte Schriften“, aus dem Lateinischen übersetzt und mit einer einleitenden Abhandlung über Vives’ Leben und Werk versehen, vor (Vives 1881; 1912). In diesen Schriften befasst Vives sich mit Fragen der Theologie, Philosophie, Wissenschaft und allgemein mit Pädagogik.

Theorien der Sozialen Arbeit

Подняться наверх