Читать книгу Contractor Compliance - Christoph LL.M. Frieling - Страница 28

Оглавление

2. Teil Der Arbeitgeberbegriff in der deutschen Rechtsordnung › 1. Kapitel Definition des arbeitsrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

1. Kapitel Definition des arbeitsrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung

II. Abgrenzungskriterien

III. Tatsächliche Durchführung

IV. Wertende Gesamtbetrachtung

V. Umgehungsmodelle: „Ein-Mann-GmbH“ und Vorratserlaubnis

VI. Fazit

Literatur:

Baeck/Winzer Drittpersonaleinsatz: Risiko der Fiktion eines Arbeitsverhältnisses mit dem Auftraggeber, NZA 2015, 269; Brors/Schüren Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für den Fremdpersonaleinsatz, NZA 2014, 569; Forst Arbeitnehmer – Beschäftigte – Mitarbeiter, RdA 2014, 157; Gaul/Hahne Der Versuch des Gesetzgebers zur Kennzeichnung von Arbeitnehmern, Leiharbeitnehmern und sonstigem Fremdpersonal durch § 611a BGB, BB 2016, 58; Greiner Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung – Abgrenzungsfragen und aktuelle Rechtspolitik, NZA 2013, 697; ders. „Personalhoheit“ als Schlüsselbegriff zur Abgrenzung von echtem Fremdpersonaleinsatz und verdeckter Arbeitnehmerüberlassung, RdA 2014, 262; Lembke Der Einsatz von Fremdpersonal im Rahmen freier Mitarbeit, Werkverträgen und Leiharbeit, NZA 2013, 1312; Maschmann Fremdpersonaleinsatz im Unternehmen und die Flucht in den Werkvertrag, NZA 2013, 1305; Rieble Industrienahe Dienstleistungen zwischen freiem Werkvertrag und regulierter Arbeitnehmerüberlassung, ZfA 2013, 137; Richardi „Scheinselbstständigkeit“ und arbeitsrechtlicher Arbeitnehmerbegrifff, DB 1999, 958; van Vernrooy Missbrauch des Dienstverschaffungsvertrags – Selbstständigen „Contracting“ – ein Irrweg, NZA 2011, 670; Willemsen/Mehrens Beabsichtigte Neuregelung des Fremdpersonaleinsatzes – Mehr Bürokratie wagen?, NZA 2015, 897.

Contractor Compliance

Подняться наверх