Читать книгу Contractor Compliance - Christoph LL.M. Frieling - Страница 63

Оглавление

2. Teil Der Arbeitgeberbegriff in der deutschen Rechtsordnung › 2. Kapitel Definition des sozialversicherungsrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

2. Kapitel Definition des sozialversicherungsrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung

II. Abgrenzungskriterien: Parallelität und Unterschiede zum Arbeitsrecht

III. Fazit

Literatur:

Boss Medienberufe aus arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht – Freie Mitarbeiter, Freelancer, Honorarkräfte und die ewige Gretchenfrage: selbstständig, „scheinselbstständig“ oder abhängig beschäftigt?, NZS 2010, 483; Brand Die Behandlung des Problems „Scheinselbstständigkeit“ durch die Sozialgerichte, NZS 1997, 552; Dieckmann Der Status des Werkunternehmers als Beschäftigter im Sinne des § 7 SGB IV, NZS 2013, 647; Heinze Einwirkungen des Sozialrechts ins Arbeitsrecht?, NZA 2000, 5; Hofmann Der Begriff der Beschäftigung im Sinne von § 7 SGB IV im Bereich der Pflege, NZS 2015, 41; Hörtz/Tacou Kopf oder Zahl? – Von der Einzelfall(un)gerechtigkeit der aktuellen oberinstanzlichen Rechtsprechung zum sozialversicherungsrechtlichen Status Quo einer (Erwerbs-)Tätigkeit am Beispiel der Notarzttätigkeit, NZS 2015, 175; von Medem Bedeutung der „tatsächlichen Verhältnisse“ bei Abgrenzung von selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung im Sozialversicherungsrecht, DStR 2013, 1436; Preis Koordinationskonflikte zwischen Arbeits- und Sozialrecht, NZA 2000, 914; Schnapp Methodenprobleme des § 7 Abs. 1 SGB IV – Unmöglichkeit der Rechtssicherheit?, NZS 2014, 41; Seewald Zu scheinbarer und ernsthafter „Beschäftigung“ bei gespaltenen Arbeitsverhältnissen, NZS 2014, 481; Zieglmeier Die sozialversicherungsrechtliche Statusbeurteilung – Ein unterschätztes Compliance-Risiko, NJW 2015, 1914.

Contractor Compliance

Подняться наверх