Читать книгу Weihnachtsbacken von A-Z - Dr. Oetker - Страница 10

Оглавление

Apfelplätzchen, gefüllt

Dauert länger

etwa 50 Stück

Insgesamt:

E: 62 g, F: 335 g, Kh: 841 g, kJ: 27994, kcal: 6992

Für den Hefeteig:

500 g Weizenmehl

200 g Zucker

1 Pck. Dr. Oetker Trockenbackhefe

100 ml lauwarmes Wasser

1 Prise Salz

2 Eigelb (Größe M)

270 g weiche Butter oder Margarine

etwas Weizenmehl

Für die Füllung:

1 säuerlicher Apfel (etwa 150 g)

50 g getrocknete Apfelringe

½ Pck. Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale

120 g Apfel- oder Quittengelee

70 g Butter

Für den Guss:

40 g Butter

140 g gesiebter Puderzucker

2 EL Zitronensaft

etwas grüne und rote Speisefarbe

Zum Bestäuben:

etwasPuderzucker

Zubereitungszeit: 90 Minuten, ohne Teiggeh- und Kühlzeit

Backzeit: etwa 12 Minuten je Backblech

1. Für den Hefeteig 100 g Mehl mit 50 g Zucker und Trockenbackhefe in einer Rührschüssel mischen. Das Wasser hinzugeben und zu einem Vorteig verrühren. Den Vorteig zugedeckt etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

2. Restliches Mehl, restlichen Zucker, Salz, Eigelb und Butter oder Margarine zum Vorteig geben und mit Handrührgerät mit Knethaken zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten. Anschließend den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 Minuten gut verkneten. Den Teig in 2 Portionen in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 2 Stunden kalt stellen.

3. Den Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

4. Den Hefeteig leicht mit Mehl bestäuben, aus der Schüssel nehmen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig portionsweise etwa 2 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher etwa 100 Äpfel (Ø etwa 6 cm) ausstechen. Die Teigäpfel auf Backbleche (gefettet, mit Backpapier belegt) legen. Die Backbleche nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den vorgeheizten Backofen schieben. Plätzchen etwa 12 Minuten je Backblech backen.

5. Die Plätzchen mit dem Backpapier von den Backblechen auf Kuchenroste ziehen. Plätzchen erkalten lassen.

6. Für die Füllung Apfel schälen, das Fruchtfleisch von allen Seiten mit einer Haushaltsreibe grob abraspeln, bis nur noch das Kerngehäuse übrig ist. Die Apfelringe sehr fein hacken. Apfelraspel mit gehackten Apfelringen, Zitronenschale und Apfel- oder Quittengelee in einem kleinen Topf mischen und unter Rühren in etwa 5 Minuten zu einer dicken Masse kochen. Die Apfelmasse etwas abkühlen lassen.

7. Butter zur Apfelmasse geben und mit einem Stabmixer pürieren. Die Hälfte der Plätzchen auf der Oberseite mit der Apfelmasse bestreichen. Die restlichen Plätzchen auf die Füllung legen und leicht andrücken.

8. Für den Guss Butter zerlassen. Puderzucker mit Zitronensaft und flüssiger Butter zu einer glatten Masse verrühren. Ein Viertel des Gusses grün einfärben und in einen kleinen Gefrierbeutel füllen. Den Beutel verschließen und eine kleine Ecke abschneiden. Den restlichen Guss rot einfärben. Mit dem grünen Guss jeweils ein Blatt und einen Stiel auf die Apfelplätzchen spritzen. Den roten Guss mit einem Pinsel als rote Wangen auf die Plätzchen streichen und mit etwas Puderzucker bestäuben. Den Guss fest werden lassen. Die Kekse in gut schließenden Dosen kühl und trocken aufbewahren.

Tipps: Die Apfelplätzchen sind in einer gut schließenden Dose etwa 1 Woche haltbar, sie schmecken aber am besten frisch. Sie können die Plätzchen auch mit etwa 20 g Haselnüssen bestreuen.


Weihnachtsbacken von A-Z

Подняться наверх