Читать книгу Durch die Hölle in die Freiheit - Gregor Kocot - Страница 34

Verlust des Führerscheins

Оглавление

Im Februar 1991 verbrachte ich ein ganzes Wochenende in Nürnberg. Es gab eine regelrechte Sauferei. Am Sonntagabend kehrte ich per Anhalter nach Stuttgart zurück. Ich wusste, dass ich am Montag zur Arbeit gehen sollte. Trotzdem wollte ich noch etwas feiern. Ohne viel nachzudenken, stieg ich in mein Auto ein und fuhr los um mich noch ein Stück zu besaufen. Ich hatte natürlich nicht im Kopf, was mich am nächsten Tag erwartete. Ich achtete auch nicht darauf, dass ich mich unter Alkoholeinfluss ans Steuer setzte, als ob meine Angetrunkenheit gar keine Rolle gespielt hätte. Ich musste es doch nicht tun. Wenn ich trinken wollte, konnte ich zu Fuß in die Kneipe gehen. Die Bars waren nicht so weit entfernt. In jener Zeit hatte die Vernunft in meinem Leben kaum etwas zu sagen.

In der Kneipe begegnete ich einem Typ, der mir ganz ähnlich war – gleich sorglos und leichtsinnig. Er passte mir als Mittrinker, weil er sich in einen Alkoholrausch flüchten wollte. Nachdem wir ein paar Gläser Wein intus hatten, entschlossen wir uns dazu in die Disco zu fahren. Als ich fuhr, gerieten wir zweimal heftig ins Schleudern. Mein frisch getroffener Kollege schlug vor das Auto zu fahren, weil er nicht so betrunken war. Ich stimmte zu. Ich hatte gar keine Ahnung, wen ich ans Steuer gelassen hatte. Es stellte sich nämlich heraus, dass er keinen Führerschein hatte und obendrein gar nicht wusste, wie man ein Auto fuhr! Er fuhr in Schlangenlinien wie eine Viper. Ich wurde plötzlich nüchtern vor Entsetzen. Ich schrie ihn an, dass er anhalten sollte. Er reagierte aber nicht, als ob er hypnotisiert gewesen wäre oder nicht gewusst hätte, wie man das Auto zum Halten bringt. Unsere Lage wurde dramatisch. Glücklicherweise wurden wir von der deutschen Polizei angehalten. Die Polizisten führten eine Razzia durch.

Unsere verrückte Fahrt bekamen viele Leute zu sehen, auch wenn es schon gut nach Mitternacht war. Jemand rief die Polizei. Die Gesetzeshüter fanden uns ziemlich schnell und versperrten uns den Weg. Als mein Kollege, der Ostdeutsche, sie sah, hielt er das Auto an, schnallte sich ab und setzte sich auf meinen Schoß. Vielleicht wollte er ihnen vorgaukeln, dass er nicht am Steuer saß. Die Polizisten aber ließen sich nicht betrügen. Ich schubste ihn zurück in den Fahrersitz und überhäufte ihn mit schweren Beschimpfungen auf Deutsch. Wir wurden aus dem Auto gebracht. Die Polizeibeamten konfiszierten den Autoschlüssel und meinen Führerschein, weil mein Begleiter ein solches Dokument natürlich nicht besaß. Uns wurden hinten Handschellen angelegt, wie man es mit Verbrechern tut. Wir wurden zum Streifenwagen gepackt. Die anderen Polizisten kümmerten sich um mein Auto und stellten es auf einem Parkplatz in der Nähe meiner Wohnung ab. Der Arzt ließ mit der Blutabnahme unseren Alkoholpegel messen. Ich hatte 3 Promille im Blut. Der in der Kneipe getroffene Kollege hatte nur die Hälfte – 1,5 Promille.

Später fand eine Gerichtsverhandlung statt. Ich wurde mit einem Bußgeld in Höhe von 2000 DM bestraft. Mir wurde der Führerschein entzogen. Es gab keine Entschuldigung für mich. Ich ließ eine Person mein Auto fahren, die einerseits betrunken war und andererseits keine Fahrberechtigung hatte. Darüber hinaus saß ich neben dem Fahrer, obwohl ich unter Alkoholeinfluss war, und schon damit verletzte ich das deutsche Recht. Zu allem Überfluss versuchte der Kollege seine eigene Haut zu retten und gab zu, dass ich selbst vorher am Steuer saß. Ich war schon erledigt und hatte keine Chancen ungeschoren davonzukommen.

Dass mich der Kollege auffliegen ließ, half ihm selbst kaum. Ihm wurde für drei Jahre verboten den Führerschein zu machen. Mir erging es viel schlimmer. Später stellte es sich heraus, dass meine Strafe viel höher war als das Urteil besagte. Zu jenem Zeitpunkt war es mir aber noch nicht klar.

Noch vor der Gerichtsverhandlung verabreichte ich meinem Begleiter von der Trunkenheitsfahrt eine tüchtige Tracht Prügel. Es ging nicht darum, dass er dazu beitrug, dass ich mich von meinem Führerschein verabschieden musste. Er klaute die Brieftasche von meinem Bruder Janusz, der zu dieser Zeit bei mir zu Gast war. Obwohl er mir dazu verhalf, meinen Lappen loszuwerden, war mir nicht klar, dass ein frecher Bengel war. Ich lud ihn einmal in meine Wohnung ein und schuf ihm somit die Gelegenheit zum Klau. Vor dem Gerichtsverhör bat er mich darum, dies nicht zu erwähnen. Ich hatte keinen Grund das preiszugeben, weil ich den Kerl schon früher dazu zwang, die gestohlenen Sachen zurückzugeben. Ich tat es aber so brutal, dass sich selbst mein Bruder Janusz für ihn aus Mitleid einsetzte. Sonst hätte ich ihn vielleicht erschlagen. Ich kann Diebe nicht ertragen!

Für die Gerichtsverhandlung bekam ich zwar einen Anwalt, aber seine Unterstützung war rein theoretisch, weil man im Voraus wusste, dass die Sache verloren war. Er war nur in der Lage, die Höhe des Bußgeldes zu reduzieren – von 3000 DM auf 2000 DM. Das bekam ich aber gar nicht zu spüren, weil der andere Tausender in die Tasche des Anwalts floss. Nach einem Jahr konnte ich mich um die Rückgabe des Führerscheins bemühen. Die Voraussetzung war aber, dass ich bei der Medizinisch Psychologischen Untersuchung (MPU) gut abschneide. Die Tests sollten meine Abstinenz und somit die Fähigkeit bestätigen am Straßenverkehr teilzunehmen ohne ein Risiko für die anderen Verkehrsteilnehmer darzustellen. Ich sollte also mit dem Trinken aufhören, um die Sicherheit von anderen Straßennutzern nicht zu gefährden. Man stellte mich vor eine Unmögliches Aufgabe: das Trinken aufzugeben.

Sicherlich bewahrten mich die deutschen Behörden vor einer unvermeidlichen Tragödie, indem sie mir den Führerschein entzogen. Meine zunehmende Alkoholabhängigkeit sorgte dafür, dass ich etliche Hinweise des gesunden Menschenverstandes ignorierte. Ich war nicht in der Lage, der Sucht zu widerstehen. In meinem Leben brach eine lange, dunkle Nacht heran. Im Laufe dieser Nacht tauchten zwar einige Hoffnungsschimmer auf, aber sie waren nur kurzfristig, weil ich mich nicht geistig darauf einließ. Ich musste noch viel lernen um meinem eigenen Verfall Einhalt zu gebieten. Meine Selbstvernichtung schritt unabwendbar fort. Um mich zu retten, musste ich zunächst meinem Problem auf den Grund gehen. Das war nicht einfach, weil ich ständig in der Lüge lebte. Die Nacht meines Lebens dauerte sehr lange an – mit kurzen Unterbrechungen hielt sie bis 21. Mai 2007. Dann verging die Finsternis plötzlich, und es folgten die hellsten Tage. Es war ein unglaubliches Phänomen und ein richtiges Wunder, dass ich der Falle der Alkoholsucht entkam.

Durch die Hölle in die Freiheit

Подняться наверх