Читать книгу Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch - Группа авторов - Страница 64

Übergeordnete integrative Modelle

Оглавление

Die in den Entwicklungsphasen der systemischen Therapie entstandenen psychotherapeutischen Methoden sind in integrativen Metamodellen zusammengefasst, wie sie beispielsweise von Pinsof (1995), Breunlin et al. (2011) oder Fraenkel (2011b) vorgelegt wurden. Pinsof integriert in sein Modell der problemzentrierten Therapie eine biologische, individuumzentrierte und familienorientierte Perspektive. Relevant für das therapeutische Verständnis sind alle sozialen Systeme, die sich um den Patienten und sein Problem herum gebildet haben und zur Aufrechterhaltung oder Lösung des Problems beitragen können. Es empfiehlt sich, zunächst mit dem für die Lösung relevantesten System zu arbeiten und im Zweifelsfalle eher eine Systemebene zu viel einzubeziehen. Mindestens ebenso wichtig wie das Problemsystem sind die Ressourcen, die im System verfügbar sind. Jedes präsentierte Problem hat seine eigene problemerhaltende Struktur, entscheidend für den Therapeuten ist somit die Frage, welche Einschränkungen Patienten an der Lösung ihres Problems hindern. Das Modell unterscheidet sogenannte übergeordnete Bezugsrahmen oder Metaframe works, die Bereiche von Ideen umfassen und sie zu Mustern organisieren. Metaframeworks (1) sind aktuelle Einschränkungen, die sich aus der Organisation der Interaktion um das Problem herum ergeben, Level (2) beinhaltet biologische und somatische Faktoren, Level (3) Kultur- und Gender-Aspekte, historische Einschränkungen aus der Herkunftsfamilie, transgenerationale Themen aus früheren Generationen, verinnerlichte Beziehungserfahrungen sowie das Selbst als System.

Von Fraenkel (2011b) wurde eine integrative therapeutische »Palette« für die Paartherapie entwickelt. Über verschiedene Psychotherapieansätze hinweg bietet sie eine Orientierungshilfe dafür, ein geeignetes Vorgehen auswählen zu können. Er unterscheidet die Dimensionen: Zeitrahmen (Vergangenheit vs. Gegenwart vs. Zukunft), Direktivität (Ausmaß der direktiven Führung) und den Ansatzpunkt der Interventionen (Emotionen, Gedanken, Verhalten, Physiologie). Auch die systemische Familienmedizin kann als ein integratives Modell verstanden werden (vgl. McDaniel, Hepworth u. Doherty 1997).

Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch

Подняться наверх