Читать книгу Die Sichtbarkeit der Übersetzung - Группа авторов - Страница 19

Literaturverzeichnis

Оглавление

Albrecht, Jörn/Plack, Iris. 2018. Europäische Übersetzungsgeschichte. Tübingen: Narr.

Barlach, Kerstin/Breuer, Hannah/Brinkhoff, Carolin/Prellwitz, Miriam (Hg.). 2017. Georg Goyert. Sein Leben und seine Übersetzungen. Berlin: Ch. A. Bachmann.

Batchelor, Kathryn. 2018. Translation and Paratexts. London: Routledge.

Baumrucker, Alexandra u.a. 1992/1993. „Offener Brief von elf literarischen Übersetzerinnen und Übersetzern an den Albrecht Knaus Verlag.“ Der Übersetzer 27/2, 1.

Bittel, Karl Hein. 1993. „Schule der Geläufigkeit.“ Der Übersetzer 27/2, 10–11.

Brighenti, Andrea. 2007. „Visibility. A Category for the Social Scienes.“ Current Sociology 55/3, 323–342.

—. 2010. Visibility in Social Theory and Social Research. Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan.

—. 2017. „The Visible: Element of the Social.“ Frontiers in Sociology 2/17, 1–11.

Butler, Judith. 1990. „The Force of Fantasy: Feminism, Mapplethorpe and Discursive Excess.“ Differences 2/2, 105–125.

—. 2004. Gefährdetes Leben. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

Callahan, John. F. (Hg.). 2004a. Ralph Ellisons’s Invisible Man. A Casebook. Oxford/New York: Oxford University Press.

—. 2004b. „Ellison’s ‚Invisible Man‘.“ In: ders. (Hg.). Ralph Ellison’s Invisible Man: A Casebook. Oxford: Oxford University Press, 287–320.

Catford, John C. 1965. A Linguistic Theory of Translation. Oxford: Oxford University Press.

Chesterman, Andrew. 2009. „The Name and Nature of Translator Studies.“ Hermes 42, 13–22.

Coldiron, A.E.B. 2012. „Visibility now: Historicizing foreign presences in translation.“ Translation Studies 5/2, 189–200.

Dabić, Mascha. 2020. „Was kann Literatur?“ Kolik. Zeitschrift für Literatur 1, 56–65.

Danielewski, Mark Z. 2000. House of Leaves. New York: Pantheon Books. München: btb.

—. 2002. La Maison des Feuilles, übers. Claro. Paris: Denoël.

—. 2009. Das Haus, übers. Christa Schuenke. Stuttgard: Klett-Cotta.

Delabastita, Dirk. 2009. „Fictional representations.“ In: Mona Baker/Gabriela Saldanha (Hg.). Routledge Encyclopedia of Translation Studies. London: Routledge, 109–112.

—. 2010. „Histories and Utopias: On Venuti’s The Translator’s Invisibility.“ The Translator 16/1, 125–134.

Der Übersetzer 27/2. 1993. Sondernummer April-Juni 1993.

Ellison, Ralph. 1952. Invisible Man. New York: Random House.

—. 1954. Unsichtbar. Roman, übers. Georg Goyert. Berlin: Fischer.

—. 1995. Der unsichtbare Mann, übers. Georg Goyert. Zürich: Ammann.

—. 2019. Der unsichtbare Mann, übers. Georg Goyert, überarbeitet von Hans-Christian Oeser. Berlin: Aufbau-Verlag.

Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafe. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10.10.2007. „Mark Z. Danielewski: ‚Das Haus – House of Leaves‘.“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Online verfügbar unter:https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/vereinigte-staaten-virginia-mark-z-danielewski-das-haus-house-of-leaves-1493736.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 [17. April 2020]

Geisel, Sieglinde. 27. 06. 2018. „Übersetzen heißt antworten.“ In: Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft. Online verfügbar unter: https://tell-review.de/uebersetzen-heisst-antworten/ [10.4.2020]

Haefs, Hanswilhelm. 1992. „Zusätzliche Bemerkungen des Übersetzers.“ In: Lawrence Norfolk. Lemprière’s Dictionary. London: Sinclair-Stevenson, 711–712.

Hausmann, Frank-Rutger. 1995. „Differente Lachkulturen? – Rabelais und Fischart.“ In: Thorsten Unger/Brigitte Schultze/Horst Turk (Hg.). Differente Lachkulturen? Fremde Komik und ihre Übersetzung. Tübingen: Narr, 31–45.

Hermans, Theo. 1996. „The Translator’s Voice in Translated Narrative.“ Target 8/1, 23–48.

—. 2007. The Conference of the Tongues. Manchester: St. Jerome.

Hettche, Thomas. 10.10. 1995. „Der Bau der inneren Augen.“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Online verfügbar unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/rezension-belletristik-der-bau-der-inneren-augen-11310939.html [28.04.2020]

Holert, Tom. 2002. „Evidenz-Effekte. Überzeugungsarbeit in der visuellen Kultur der Gegenwart.“ In: Matthias Blickenbach/Axel Fliethmann (Hg.). Korrespondenzen. Visuelle Kulturen zwischen früher Neuzeit und Gegenwart. Köln: DuMont, 198–225.

Honneth, Axel. 2003a. „Der Grund der Anerkennung. Eine Erwiderung auf kritische Rückfragen.“ In: ders. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte (um ein neues Nachwort erweiterte Ausgabe). Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 303–341.

—. 2003b. „Unsichtbarkeit. Über die moralische Epistemologie von ‚Anerkennung‘.“ In: ders. Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 10–27.

Jedreynko, Vadim. 2009. Die Frau mit den fünf Elefanten. Mira Film.

Kade, Otto. 1968. Zufall und Gesetzmäßigkeiten in der Übersetzung. Leipzig: VEB Enzyklopädie.

Kaindl, Klaus. 2008. „Zwischen Fiktion und Wirklichkeit: TranslatorInnen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Literatur und Realität.“ In: Larisa Schippel (Hg.). Translationskultur – ein innovatives und produktives Konzept. Berlin: Frank & Timme, 307–333.

—. 2021. „(Literary) Translator Studies: Shaping the Field.“ In: Klaus Kaindl/Waltraud Kolb/Daniela Schlager (Hg.). Literary Translator Studies. Amsterdam: John Benjamins, 1–38.

Kiaer, Jieun/Guest, Jennifer/ Li, Xiaofan Amy. 2019. Translation and Literature in East Asia: Between Visibility and Invisibility. Abingdon/New York: Routledge.

Kilb, Andreas. 02.10.1992. „Im Disneyland der Phantasie.“ Die Zeit. Online verfügbar unter: https://www.zeit.de/1992/41/im-disneyland-der-phantasie [20.04.2020]

Klein, Inga/Mai, Nadine/Tumanov, Rostislav (Hg.). 2017. Hüllen und Enthüllungen. (Un-)Sichtbarkeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Berlin: Reimer.

Koskinen, Kaisa. 2000. Beyond Ambivalence: Postmodernity and the Ethics of Translation. Finnland: University of Tampere.

Levy, Jiri. 1969. Die literarische Übersetzung. Theorie einer Kunstgattung. Frankfurt a. Main: Athenäum.

Manyuk, Grigory/Wiesner, Manfred. 2015. Der Übersetzer. Wiesengold Productions.

Mounin, Georges. 1963. Les problèmes théoriques de la traduction. Paris: Gallimard.

Nida, Eugene A. 1964. Towards a Science of Translating. With Special Reference to Principles and Procedures Involved in Bible Translating. Leiden: E.J. Brill.

Norfolk, Lawrence. 1991. Lemprière’s Dictionary. London: Sinclair-Stevenson.

—. 1992. Lemprière’s Wörterbuch, übers. Hanswilhelm Haefs. München: Albrecht Knaus.

Oeser, Hans-Christian. 1997. „The Translator as a Respecter of Difference.“ In: Hans Christian Oeser. Online abrufbar unter: https://hanschristianoeser.wixsite.com/hcoeser/oeser-h-c-thessaloniki [25.04.2020]

—. n.d. Hans-Christian Oeser. Online verfügbar unter: http://www.hanschristianoeser.com [25.04.2020]

Pym, Anthony. 1996. „Venuti’s Visibility.“ Target 8/1, 165–177.

—. 1998. Method in Translation History. Manchester: St. Jerome Publishing.

—. 2009. „Humanizing Translation History.“ Hermes 42, 23–48.

Saltzwedel, Johannes. 10.08.1992. „Morde nach dem Alphabet.“ In: Der Spiegel 33. Online verfügbar unter: https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9283404.html [13.04.2020]

Schaffer, Johanna. 2008. Ambivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.

Scott, Clive. 2012. Translating the Perception of Text. Literary Translation and Phenomenology. London: Modern Humanities Research Association and Maney Publishing.

Thompson, John B. 2005. „The New Visibility.“ In: Theory, Culture and Society 22/6, 31–51.

Venuti, Lawrence. 1995. The Translator’s Invisibility. A History of Translation. London/New York: Routledge.

Die Sichtbarkeit der Übersetzung

Подняться наверх