Читать книгу Praxishandbuch Altersmedizin - Группа авторов - Страница 46
Literatur
ОглавлениеAubry C, Beullens J (2004) Von multidisziplinärer zu interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Altenpflege. In: Milisen K, De Maesschalck L, Abraham I. (Hrsg.) Die Pflege alter Menschen in speziellen Lebenssituationen. New York: Springer. S. 17–27.
Baranzke H, Brandenburg H (2017) Personenzentrierte Langzeitpflege. Zeitschrift für medizinische Ethik 63(1): 3–14.
Brandenburg H (2018). Drei Forderungen für eine bessere Altenpflege. Die Schwester/ Der Pfleger 57(5): 20–22.
Brandenburg H, Bode I, Werner B (2014) Soziales Management in der stationären Altenhilfe. Kontexte und Gestaltungsspielräume. Bern: Huber.
Brandenburg H, Steinhauer K (2020) Alternsforschung als interdisziplinäres Projekt. In: Aner K, Karl U (Hrsg.) Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: Springer VS. S. 617–625.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2016) Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften – und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin.
Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2006) Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/Publikationen/Pflege/Berichte/Bericht_Rahmenempfehlungen_zum_Umgang_mit_herausforderndem_Verhalten_bei_Menschen_mit_Demenz_in_der_stationaeren_Altenhilfe.pdf, Zugriff am 12.05.2020).
Defila R, Di Giulio A (Hrsg.) (2018) Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung. Wiesbaden: Springer.
Dettmer S, Frenzel T, Jordan LM, Heck A, Schwertfeger D, Tille F, Kuhlmey A (2014) Neue Anforderungen an professionelles Handeln und Kooperation in Medizin und Pflege (proKo). (https://medizinsoziologie-reha-wissenschaft.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc01/medizinsoziologie-reha-wissenschaft/Dateien_Institut/projektbericht_proko_07_2014.pdf, Zugriff am 17.07.2020).
Dreier A, Rogalski H, Homeyer S, Oppermann RF, Hingst P, Hoffmann W (2015) Erwartungen, Wünsche und Grenzen der künftigen Aufgabenteilung von Pflege und Medizin- Ergebnisse der Care-N Study M-V. Pflege 28, (5): 287–296.
Ewers M, Reichel K (2017a) Kooperativ Lehren, Lernen und Arbeiten in den Gesundheitsprofessionen – Einleitung. In: Ewers M, Reichel K (Hrsg.) Kooperativ Lehren, Lernen und Arbeiten in den Gesundheitsprofessionen: Das Projekt interTUT. Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Working Paper No. 17-01, Berlin, S. 3–8.
Ewers M, Reichel K (Hrsg.) (2017b) Kooperativ Lehren, Lernen und Arbeiten in den Gesundheitsprofessionen: Das Projekt interTUT. Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Working Paper No. 17-01, Berlin.
Garms-Homolová V (1998) Kooperation von Medizin und Pflege. Realisierbare Notwendigkeit oder unrealistischer Anspruch. In: Garms-Homolová V, Schaeffer D (Hrsg.) Medizin und Pflege. Wiesbaden: Urban & Fischer. S. 7–82.
Garms-Homolová V, Schaeffer D (Hrsg.) (1998) Medizin und Pflege. Wiesbaden: Urban & Fischer.
Hanses A, Sander K (2012) Interaktionsordnung. Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Hedtke-Becker A, Lutz M, Herzog W (2000) KISMED: Kooperation interdisziplinärer Sozialarbeit und KrankenhausMedizin: interdisziplinäre Zusammenarbeit von Sozialarbeit und Familienmedizin bei einem Aufenthalt in einem internistischen Krankenhaus – währenddessen und danach. Evangelische Impulse 22: 19–24
Höhmann U, Müller-Mundt G, Schulz G (1998) Qualität durch Kooperation. Frankfurt: Mabuse.
Hülsken-Giesler M (2015) Professionskultur und Berufspolitik in der Langzeitpflege. In: Brandenburg H, Güther H (Hrsg.) Gerontologische Pflege. Bern: Hogrefe, S. 163–175.
ICSIC – Interprofessional Care Strategic Implementation Committee (Hrsg.) (2010) Implementing Interprofessional Care in Ontario. Toronto: Health Force Ontario.
IOM – Institute of Medicine (2013). Interprofessional Education for Collaboration. Washington DC: IOM.
Kaba-Schönstein L, Kälble K (Hrsg.) (2004) Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Frankfurt: Mabuse.
Kälble K (2004). Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit – Terminologische Klärungen. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K (Hrsg.) Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Frankfurt: Mabuse. S. 29–41.
Lecher S, Klapper B, Schaeffer D, Koch U (2002. Endbericht zum Modellprojekt »Interprofessionelle Kooperation im Krankenhaus« (https://www.aerzteblatt.de/archiv/25509/Interprofessionelle-Kommunikation-Zusammenarbeit-im-Krankenhaus; Zugriff am 28.08.2018).
Lehr U (1998) Soziale Gerontologie – ein interdisziplinäres Fach. Entwicklung, Situation und Perspektiven (Ergebnisse und Probleme interdisziplinärer Forschung). In: Behrend C, Zeman P (Hrsg.) Soziale Gerontologie. Ein interdisziplinäres Fach – Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Fragestellungen. Berlin: Duncker & Humblot. S. 51–60.
Matziou V, Vlahioti E, Perdikaris P, Matziou T, Megapanou E, Petsios K (2014). Physician and nursing perceptions concerning interprofessional communication and collaboration. J Interprof Care 28: 526–533.
Nock L (2016) Interprofessionelles Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen. Qualitative Evaluation des Förderprogramms »Operation Team« der Robert Bosch Stiftung. In: Robert Bosch Stiftung und Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (Hrsg.) Interprofessionelle Ausbildung. Themenheft GMS J Med Ed. (JME) Stuttgart und Erlangen. S. 191–205.
Rawls J (2003) Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
RBS – Robert Bosch Stiftung, GMA – Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (Hrsg.) (2016) Interprofessionelle Ausbildung. Themenheft GMS J Med Ed. Stuttgart und Erlangen.
Reichel K, Herinek D (2017) Interprofessionelles Lernen und Lernen – Klärung und Orientierung. In: Ewers M, Reichel K (Hrsg.) Kooperativ Lehren, Lern und Arbeiten in den Gesundheitsprofessionen: Das Projekt interTUT. Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Working Paper No. 17–01, Berlin, S. 9–26.
Roes M, Heislbetz C, Bäuerle D, Frommelt M (2010) Implementierung einer multiprofessionellen Versorgungsleitlinie mittels der Breakthrough-Methode am Beispiel des BUKO-Qualitätsniveau I. In: Frommelt M, Roes M, Schmidt R (Hrsg.) Implementierung wissensbasierter Qualitätsniveaus. Heidelberg: medhochzwei. S. 107–140.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Baden-Baden: Nomos.
Schaeffer D (2017). Advanced Nursing Practice- Erweiterte Rollen und Aufgaben der Pflege in der Primärversorgung in Ontario/Kanada. Pflege & Gesellschaft. 22(1): 18–35
Schärli M, Müller R, Martin JS, Spichinger E, Spirig R (2017) Interprofessionelle Zusammenarbeit Pflegefachpersonen und Ärzteschaft. Eine Triangulation quantitativer und qualitativer Daten. Pflege 30: 53–63.
Schmüling L (2015) Delegation und Substitution ärztlicher Tätigkeiten an Pflegekräfte – eine Patientengefährdung? Pflegewissenschaft 17 (11): 604–613.
Schulz-Nieswandt F (2018) Zur Metaphysikbedürftigkeit der empirischen Alter(n)ssozialforschung. Baden-Baden: Nomos.
Sollami A, Caricati L, Sarli L (2015) Nurse-physician collaboration: a meta-analytical investigation of survey scores. J Interprof Care. 29: 223–229.
Spieß E (Hrsg.) (1998) Formen der Kooperation. Bedingungen und Perspektiven. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Stein, I. (1967) The Doctor-Nurse Game. Arch Gen Psychiatry 16: 699–703.
Tan TC, Zhou H, Kelly M (2017) Nurse-physician communication - An integrated review. J Clin Nurs 26: 3974–3989.
WHO – World Health Organization (2010) Framework for action on interprofessional education & collaborative practice. Geneva. WHO.
1 vgl. ausführlicher Brandenburg und Steinhauer (2020); das Phänomen der Transdisziplinarität wird an dieser Stelle nicht aufgegriffen, vgl. hierzu Defila und Di Giulio (2018).
2 Der Schwerpunkt der Ausführungen in diesem Beitrag liegt auf dem Krankenhaus, zur stationären Langzeitpflege vgl. Baranzke und Brandenburg 2017 sowie Brandenburg et al. 2014.
3 Auf die prekäre Situation der Pflegenden ist mehrfach hingewiesen worden. Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung gibt eine durchschnittliche Entlohnung in der Pflege von 2.450 Euro, in der Altenpflege von 2.188 Euro, an (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2016, S. 201).
4 Weitere Information zur rechtlichen Situation: https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/empfehlungenstellungnahmen/delegation/, Zugriff am 01.06.2021.