Читать книгу Handbuch Schulpsychologie - Группа авторов - Страница 53
4.5 Organisationsformen schulpsychologischer Einrichtungen
ОглавлениеSchulpsychologische Beratungsstellen in Deutschland sind in den Bundesländern unterschiedlich organisiert. Folgende Organisationsformen sind in Deutschland zu finden:
• Beratungsstellen oder Beratungszentren außerhalb einer Schule in eigenen Räumen in Trägerschaft einer Kommune, eines Kreises oder Bezirkes eines Bundeslandes mit Zuständigkeit für die jeweiligen Schulen und zwei bis 20 Schulpsychologinnen oder Schulpsychologen in Teil- oder Vollzeittätigkeit, teilweise mit speziellen Aufgaben
• Beratungseinrichtungen außerhalb einer Schule in gemeinsamer Organisation mit Erziehungs- oder Familienberatung bzw. anderen Beratungsdiensten
• Multidisziplinäre Beratungszentren, häufig mit dem Schwerpunkt Inklusion, teilweise auch mit schulersetzenden Förderangeboten, gemeinsam mit Fachkräften der Sonderpädagogik, Sozialarbeit oder Sozialpädagogik, Lerntherapie, Lehrkräften der allgemeinen Schulen, u. a.
• Einzelpersonen in einer Schule mit mindestens einer Schulpsychologin oder einem Schulpsychologen in Teilzeit oder Vollzeit an der Schule
• Beratungs- und Fortbildungsreferate in einem Schulamt oder einer Bezirksregierung
• Lehrkräfte an Schulen, mit einer Stundenermäßigung für ihre Tätigkeit als Beratungslehrkraft oder Fachkraft der Schulpsychologie
• Einzelpersonen mit Koordinations- und Leitungsaufgaben in einer Bezirksregierung oder dem Schul- bzw. Kultusministerium
Aus den jeweiligen Organisationsformen ergeben sich Folgerungen für die Aufgaben, das Selbstverständnis und die Wahrnehmung des Angebotes in Schulen und der Öffentlichkeit. Je größer die Nähe der Einrichtung zur Schule, desto mehr können die Schulpsychologin oder der Schulpsychologe direkt in der Schule intervenieren, sind aber bereits selbst ein Teil des Systems Schule und werden als solches wahrgenommen. Je weiter entfernt das Angebot von der Schule in einer externen Beratungseinrichtung organisiert ist, desto unabhängiger und vertraulicher können Angebote für alle Zielgruppen umgesetzt werden. Möglicherweise ist die Akzeptanz in der Schule dafür geringer. Sinnvoll erscheint es, Kombinationen von Angeboten in der Schule mit solchen außerhalb der Schule zu organisieren.