Читать книгу Lexikon Raumphilosophie - Группа авторов - Страница 80
Brücke
ОглавлениеEine B. verbindet zwei ↗ Orte, indem sie natürliche oder künstliche Hindernisse (↗ Bollwerk) überspannt, wobei ihre ↗ Gestalt maßgeblich von ihrer statischen Konstitution (↗ Skulptur) bestimmt wird. Die B. wird in der ↗ Kunst oder bei der Bezeichnung von Institutionen oft als ↗ Metapher für den Aufbruch zu neuen Ufern, wie bei dem zwischen 1905 und 1913 existierenden expressionistischen Künstlerzusammenschluss ‚Die B.‘, oder zur Überwindung von trennenden Gräben verwendet. Bei dem Versuch, das 1736 an ihn herangetragene ‚Königsberger B.nproblem‘ zu lösen, entwickelt Leonhard Euler (1707–1783) die Graphentheorie (↗ Graph): Bei der Aufgabenstellung, alle sieben B.n zyklisch überqueren zu können, entdeckt er, dass nicht die geometrische (↗ Geometrie) Beziehung (↗ Relation) zueinander eine Rolle spielt, sondern deren topologische (↗ Topologie) ↗ Lage sowie ihre Eigenschaften. Der dynamisch und toplogisch im lebensweltlich erschlossenen ↗ Raum sich aufspannende ‚Bewandtniszusammenhang‘ der Handlungsvollzüge (↗ Handlung) wird, nach Martin Heidegger (1889–1976), durch Orte konstituiert. Der Raum selbst ist weder wesenhaft noch phänomenal, sondern es „empfangen die ↗ Räume ihr Wesen aus Orten“ (Heidegger 1954, 149), die durch die Architektur gestiftet werden. Die B. wird zu einem solchen relationalen Ort (↗ Seinstopologie): „Die B. versammelt die ↗ Erde als ↗ Landschaft um den Strom (↗ Ströme). […] Dinge, die als Orte eine Stätte verstatten, nennen wir jetzt […] Bauten. […] Die B. ist ein Ort“ (ebd., 146ff.). In seinem Essay Brücke und Tür von 1903 oszilliert Georg Simmel (1858–1918) zwischen der metaphysischen Bedeutung dieser architektonischen B.n und ihrer konkreten ↗ Form. Um die spezifische ↗ Wahrnehmungs- und Erkenntnisweise des ↗ Menschen verdeutlichen zu können, „zeigt die B., wie der Mensch die Geschiedenheit des bloß natürlichen Seins vereinheitlicht, die ↗ Tür, wie er die uniforme, kontinuierliche ↗ Einheit das natürlichen Seins scheidet“ (Simmel 2001, 60).
Literatur: Busch 2007; Frisby 1984; Velminski 2007.
Busch, Kathrin (2007): Topologie bei Heidegger, in: Topologie, hg. v. S. Günzel, Bielefeld, 115–131.
Frisby, David P. (1984): Simmels Theorie der Moderne, in: Georg Simmel und die Moderne, hg. v. O. Rammstedt, Frankfurt a.M., 9–79.
Heidegger, Martin (1954): Bauen, Wohnen, Denken, in: ders.: Vorträge und Aufsätze, Pfullingen, 139–156 [1952].
Simmel, Georg (2001): Brücke und Tür, in: ders.: Gesamtausgabe, Bd. 12, Frankfurt a. M., 55–61 [1903].
Velminski, Wladimir (2007): Leonhard Eulers Poetologie des Raums, in: Topologie, hg. v. S. Günzel, Bielefeld, 171–182.
Konstanze Noack