Читать книгу Lexikon Raumphilosophie - Группа авторов - Страница 82
bürgerlicher Raum
ОглавлениеMit dem Konzept des b. R.s greift Ernst Jünger (1895–1998) in seinem Essay Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt von 1932 Elemente der Bürgerkritik auf, die schon bei Friedrich Nietzsche (1844–1900), insbesondere aber bei Oswald Spengler (1880–1936) angelegt sind und bspw. im phantastischen Roman Die andere Seite von Alfred Kubin aus dem Jahr 1909 eine Literarisierung erfahren. Der b. R. wird als umgrenzter (↗ Grenzen) Wirkungsbereich von ↗ Kultur, ↗ Kapital, Parteienwesen und Relativismus (↗ Relativität) gekennzeichnet. Er wird damit zu einem kulturkritischen Kampfbegriff. Während Spengler (1969, 668–673) den Bauern und das Land als Gegenmuster zu dem durch Kultur korrumpierten Bürger sowie zur ↗ Stadt etabliert, so setzt Jünger (1982, 48–59) dagegen die ↗ Gestalt des Arbeiters. Er stellt den b. R. erstmals in Opposition zu einem Raumkonzept des ‚Elementaren‘ (↗ Elemente); mit dessen apokalyptischem Einbruch in den technisch unterlegenen b. R. verbindet Jünger zugleich die Wiedereinsetzung des ↗ Mythos, der durch eine widernatürliche Exklusionsleistung der bürgerlichen Aufklärung behindert worden sei, die die Erfahrung des Gefährlichen suspendiere. Den damit verbundenen Sinnverlust (↗ Sinn), durch ästhetische Strategien wie den ↗ romantischen Raum nur kompensiert, gelte es zu überwinden: „[W]enn die Zivilisation versagt, [muss] die Natur einziehen“ (Jünger 1929, 81). Ausgerechnet die Technik wird dabei zum maßgeblichen Movens, deren Primat sich der ↗ Raum vollständig zu unterwerfen habe (Jünger 1982, 155–176). Ein positives Gegenbild zu Jüngers Modell des b. R.s lässt sich im Konzept der Lebenswelt im Sinne von Jürgen Habermas (1987, 522) erblicken, der den Raum der bürgerlichen ↗ Öffentlichkeit entschieden als Rückzugsraum einer gelingenden Kommunikation (↗ Kanal) versteht und deren traditionelle Diskurskultur (↗ Diskurs) sich in der modernen Gesellschaft (↗ Gemeinschaft) von einer Kolonialisierung (↗ Marginalisierung) durch Geldwesen und Bürokratisierung bedroht sieht.
Literatur: Bohrer 1978, 269–324; Gerhards 1999.
Bohrer, Karl Heinz (1978): Ästhetik des Schreckens, München.
Gerhards, Claudia (1999): Apokalypse und Moderne, Würzburg.
Habermas, Jürgen (41987): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2, Frankfurt a. M. [1981].
Jünger, Ernst (1929): Die andere Seite, in: Widerstand 4, 76–81.
Ders. (1982): Der Arbeiter, Stuttgart [1932].
Spengler, Oswald (1969): Der Untergang des Abendlandes, Bd. 2, München [1922].
Christian Reidenbach