Читать книгу Emotionen im Unterricht - Группа авторов - Страница 26

2.2.3 Welche Emotionen werden untersucht?

Оглавление

Wie bereits erwähnt, wurde auf Schüler*innenseite bisher die Prüfungsangst am intensivsten untersucht, insbesondere der Zusammenhang zwischen Prüfungsangst und Leistung. Neuere Forschungsarbeiten befassen sich mit der Freude am Lernen (»Lernfreude«; z. B. Hagenauer & Hascher, 2011) bzw. betrachten das Freudeerleben als eine Facette des schulischen Wohlbefindens (Hascher, 2004). Wiederholt haben Studien belegt, dass die Lernfreude im Laufe der Schulzeit abnimmt (z. B. Helmke, 1993). Ebenso wird Langeweile von Schüler*innen intensiv beforscht (Tze, Daniels & Klassen, 2016). Dabei wurden unterschiedliche Formen von Langeweile differenziert, z. B. die Unterforderungs- und Überforderungslangeweile (Krannich et al., 2019). Weitere Lern- und Leistungsemotionen stehen in der deutschsprachigen schulischen Lehr-Lernforschung bisher eher selten im Zentrum von umfassenden Analysen (z. B. Stolz, siehe Fränken & Wosnitza, 2018). Es gibt zwar Studien, die simultan mehrere Emotionen (z. B. Freude, Stolz, Angst, etc.) untersuchen; allerdings wird dabei selten eine Emotion spezifisch herausgegriffen und vertieft theoretisch aufgearbeitet und empirisch erforscht.

Im Hinblick auf das Emotionserleben der Lehrkräfte ( Kap. 3.1) dominierten lange Zeit qualitative Studien (z. B. Schutz & Zembylas, 2011). Seit der Entwicklung standardisierter Messinstrumente nehmen die quantitativen Studien in diesem Bereich zu. Die quantitativ orientierten Untersuchungen auf Basis der Teachers Emotion Scales von Frenzel et al. (2016) fokussieren Freude, Angst und Ärger von Lehrkräften beim Unterrichten, ebenso werden emotionsnahe Merkmale wie z. B. der Lehrerenthusiasmus (Keller et al., 2016) oder der Lehrerhumor (Bieg et al., 2018) untersucht. Erste Ergebnisse liegen auch zur Langeweile bei Lehrkräften vor (Tam et al., 2019). Des Weiteren interessieren Übertragungseffekte – z. B. die Übertragung von Freude von Lehrpersonen auf das emotionale Erleben der Schüler*innen (Frenzel et al., 2009).

Emotionen im Unterricht

Подняться наверх