Читать книгу Emotionen im Unterricht - Группа авторов - Страница 32

3.1 Bausteine zu einer fachdidaktischen Theorie der Emotionen. Eine Analyse aus der Perspektive Allgemeiner Fachdidaktik

Оглавление

Fachdidaktiken sind die Wissenschaften fachlichen Lehrens und Lernens (KVFF, 1998, S. 1). Im akademischen Diskurs treten sie zumeist im Plural auf, d. h. als bunte Vielfalt einzelner Fachdidaktiken mit einem je eigenen fachspezifischen Nukleus. Die Theorie der Allgemeinen Fachdidaktik stellt den Versuch dar, eine Reflexions- und Diskursebene zu etablieren, auf der die Fachdidaktiken vergleichend betrachtet werden, um Allgemeines wie Spezifisches theoretisch zu erfassen. Auf dieser Basis kann der Dialog innerhalb der Fachdidaktiken erleichtert werden, aber auch der mit den Fachwissenschaften, der Erziehungswissenschaft oder der Pädagogischen Psychologie (vgl. Frederking, 2017; Rothgangel, 2017).1

Wissenschaftstheoretisch gesprochen zielt die Theorie der Allgemeinen Fachdidaktik damit auf die transdisziplinäre Selbstvergewisserung der Fachdidaktiken aus metawissenschaftlicher Perspektive. Als Metawissenschaft fungiert die Allgemeine Fachdidaktik insofern, als mit ihr eine fachdidaktische Gesamtperspektive etabliert ist (vgl. Frederking, 2017). Allgemeine Fachdidaktik ist in diesem Sinne auch als Wissenschaftstheorie der Fachdidaktiken, als Forschung über fachdidaktische Forschung, als fachdidaktische »Wissenschaftsforschung« oder fachdidaktische »Meta-Forschung« zu bezeichnen. Im Unterschied zu den aus dem Blickfeld des je eigenen Fachbezuges heraus operierenden Fachdidaktiken als Einzeldisziplinen werden im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik in einem selbstreflexiven Prozess Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fachdidaktiken in ihrer Gesamtheit herausgearbeitet sowie Inhalte und Prämissen, Forschungsmethoden, Forschungsziele und Forschungsergebnisse der Fachdidaktiken verglichen und mit anderen Wissenschaften in Beziehung gesetzt (vgl. Frederking, 2017, S. 183; Rothgangel, 2020).

Die Frage nach der Bedeutung von Emotionen im Rahmen fachlichen Lehrens und Lernens und fachdidaktischer Forschung ist auf einer solchen metawissenschaftlichen Forschungs- bzw. Reflexionsebene angesiedelt. In zwei Untersuchungskreisen soll diese Frage nachfolgend angegangen werden. Zunächst werden Emotionen aus fachdidaktischer Sicht reflektiert ( Kap. 3.1.1), sodann soll ein heuristisches Modell fachlich kodierter Emotionen vorgestellt und erläutert werden ( Kap. 3.1.2).

Emotionen im Unterricht

Подняться наверх