Читать книгу Emotionen im Unterricht - Группа авторов - Страница 38

3.3 Die Objektseite: Emotionen und Emotionsforschung auf der Ebene fachlicher Gegenstände

Оглавление

Das letzte Kapitel hat gezeigt, dass es tatsächlich einen genuin fachdidaktisch geprägten Forschungsfokus im Bereich fachbezogener Emotionen im Hinblick auf die Subjektseite der fachlich Lehrenden und Lernenden gibt. Noch ausgeprägter tritt dieser im Zusammenhang mit der Objektseite in Erscheinung. Denn hier rückt der fachliche Nukleus des Lehrens und Lernens in den Blick und damit jener Bereich, bei dem die Fachdidaktiken vor allem mit den ihnen zugehörigen Fachwissenschaften in einem engen Bezug stehen. Emotionen als Objekte fachlichen Lehrens und Lernens treten folgerichtig vor allem dann in das Zentrum fachdidaktischer Emotionsforschung, wenn es in den zugrunde liegenden Fachwissenschaften Forschungen zu Emotionen als Teil der fachlichen Gegenstände gibt. Dies trifft in vielen, aber keinesfalls in allen Fächern des schulischen Fächerkanons zu. Zu nennen sind hier in einem heuristischen Sinne Biologie, Deutsch, Geschichte, Geographie, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Religion, Politik, Wirtschaft und Sport. Mit Bezug auf einige dieser Fächer bzw. darauf bezogene Fachdidaktiken soll nachfolgend überprüft werden, inwiefern hier Emotionen tatsächlich als Teil des fachlich-disziplinären Forschungs- bzw. Gegenstandsfeldes angesehen werden und es Befunde fachwissenschaftlicher Emotionsforschung gibt, die zu Objekten fachlichen Lehrens und Lernens und Bezugspunkten fachdidaktischer Emotionsforschung avancieren können. Zwei Grundtypen können unterschieden werden:

1. Emotionen, die fachlich als Gegenstand reflektiert bzw. erforscht werden. Zugrunde liegt die Frage: »Was sind Emotionen?«

2. Emotionen, die fachlich kodiert bzw. intendiert sind. Im Fokus steht hier vor allem die Frage: »In welchen Kontexten treten Emotionen als Teil des fachspezifischen Gegenstandes bzw. Forschungsfeldes in Erscheinung?«

Beide Grundtypen sollen nachfolgend an ausgewählten Beispielen veranschaulicht werden – unter Einbeziehung der Frage, inwieweit auch hier Emotionen als Bestandteile funktional-kompetenzorientierter bzw. personal-(selbst-)reflexiver fachspezifischer Bildungsprozesse in Erscheinung treten und erforscht werden.

Emotionen im Unterricht

Подняться наверх