Читать книгу Emotionen im Unterricht - Группа авторов - Страница 43

Literatur

Оглавление

Aristoteles (335–323 v. Chr.) 1909. Nikomachische Ethik. Ins Deutsche übertragen von Adolf Lasson. Jena: Eugen Diederichs.

Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Killius, J. Kluge & L. Reisch (Hrsg.), Die Zukunft der Bildung (S. 100–150). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bieri, P. (1994). Was macht Bewußtsein zu einem Rätsel? In W. Singer (Hrsg.), Gehirn und Bewusstsein. (S. 172–180). Heidelberg: Spektrum.

Bleicher, M., Fix, M., Fuß, S., Gläser-Zikuda, M., Laukenmann, M., Mayring, Ph., Melenk, H. & v. Röhneck, Ch. (1999). Einfluss emotionaler Faktoren auf das Lernen in den Fächern Physik und Deutsch. Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts. Ludwigsburg: o. V.

Demmerling, C. & Landweer, H. (2007). Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart: Metzler.

Elster, J. (1996). Rationality and the Emotions. The Economic Journal, 106(438), 1386–1397.

Frederking, V. (2017). Allgemeine Fachdidaktik – Metatheorie und Metawissenschaft der Fachdidaktiken. Begründungen und Konsequenzen. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel & H. J. Vollmer, Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1 (S. 179–203). Münster: Waxmann.

Frederking, V. & Bayrhuber, H. (2017). Fachliche Bildung. Auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Bildungstheorie. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel & H. J. Vollmer, Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1 (S. 205–247). Münster: Waxmann.

Frederking, V. & Bayrhuber, H. (2020). Fachdidaktisches Wissen und fachliche Bildung. Ein Klärungsversuch im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik. In D. Scholl, S. Wernke & D. Behrens (Hrsg.), Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019 (S. 10–29). Baltmannsweiler: Schneider.

Fromm, E. (1956) 1987. Die Kunst des Liebens. Übers. v. Liselotte u. Ernst Mickel. Frankfurt a. M.: Ullstein.

Goldie, P. (2002). The Emotions: A Philosophical Exploration. Oxford: Clarendon Press.

Hackfort, D. (1999). Emotion und sportliches Bewegungshandeln. In M. Jerusalem & R. Pekrun (Hrsg.), Emotion, Motivation und Leistung (S. 269–290). Göttingen: Hogrefe.

Hobbes, T. (1642–58) 1918. Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Deutsch herausgegeben von Max Frischeisen-Köhler. Leipzig: Felix Meiner (Philosophische Bibliothek, Bd. 158).

Humboldt, W. (1793) 2010: »Theorie der Bildung des Menschen«. In: Wilhelm Humboldt. Werke. Hrsg. von Andreas Flitner und Klaus Giel (Bd. 1) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 234–240.

James, W. (1884). What is an emotion? Mind, 9, 188–205.

Jerusalem, M. & Mittag, W. (1999). Selbstwirksamkeit, Bezugsnormen, Leistung und Wohlbefinden. In M. Jerusalem & R. Pekrun (Hrsg.), Emotion, Motivation und Leistung (S. 223–246). Göttingen: Hogrefe.

Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H. J. (2003): Expertise. Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bonn & Berlin.

Kneepkens, E. W. E. M. & Zwaan, R. A. (1995). Emotions and Literary Text Comprehension. Poetics, 23(1–2), 125–138.

Konferenz der Vorsitzenden Fachdidaktischer Fachgesellschaften (KVFF) (1998). Fachdidaktik in Forschung und Lehre. Kiel: IPN. Online: http://www.fachdidaktik.org (Zugriff am 17.7.2020).

Larson, R. W. & Richards, M. H. (1991). Boredom in the middle school years: Blaming schools versus blaming students. American Journal of Education, 99, 418–443.

Mees, U. (1991). Die Struktur der Emotionen. Göttingen: Hogrefe.

Mees, U. (2006). Zum Forschungsstand der Emotionspsychologie – eine Skizze. In R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze (S. 104–123). Frankfurt a. M.: Campus.

Midgley, C., Feldlaufer, H. & Eccles, J. S. (1989). Change in teacher efficacy and student self-and task-related beliefs in mathematics during the transition to junior high school. Journal of Educational Psychology, 81(2), 247–258.

Möller, J. & Köller, O. (Hrsg.) (1996). Emotionen, Kognitionen und Schulleistung. Weinheim: Beltz.

Nicholls, J. G. (1984). Achievement Motivation: Conceptions of Ability, Subjective Experience, Task Choice, and Performance. Psychological Review, 91, 328–346.

Nida-Rümelin, J. (2013). Philosophie einer humanen Bildung. Hamburg: Edition Körber.

Nussbaum, M. (2003). Upheavals of thought. The Intelligence of Emotions. Cambridge University Press.

Pascal, B. [1669] (2012) Gedanken. Übersetzt von Ulrich Kunzmann. Kommentar von Eduard Zwierlein. Berlin: Suhrkamp.

Pekrun, R. (1991). Prüfungsangst und Schulleistung: Eine Längsschnittstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 99–109.

Pekrun, R. (1998). Schüleremotionen und ihre Förderung: Ein blinder Fleck der Unterrichtsforschung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 45, 230–248.

Pekrun, R. & Jerusalem, M. (1996). Leistungsbezogenes Denken und Fühlen: Eine Übersicht zur psychologischen Forschung. In J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Emotionen, Kognitionen und Schulleistung. (S. 3–22). Weinheim: Beltz.

Renz, U. (2008). Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen. In U. Renz, H. Landweer & A. Brungs (Hrsg.). Klassische Emotionstheorien. Von Platon bis Wittgenstein (S. 309–330). Berlin, New York: De Gruyter.

Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Roth, G. (2011) 2015. Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.

Rothgangel, M. (2017). Allgemeine Fachdidaktik im Spannungsfeld von Fachdidaktiken und Allgemeiner Didaktik. In H. Bayrhuber U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel & H. J. Vollmer. Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1. (S. 147–160). Münster: Waxmann.

Rothgangel, M. (2020). 17 Fachdidaktiken im Vergleich. In M. Rothgangel, H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank & H. J. Vollmer (Hrsg.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2. (S. 467–576). Münster: Waxmann.

Scheler, M. (1955) 1970. Liebe und Erkenntnis. (2. Aufl.). Bern, München: Francke Verlag.

Schelling, F. W. J. (1809) 2001. Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Hamburg: Meiner.

Schilling, R. (2004) 2005. Liebe als Erkenntnisweise. Aspekte der Liebe im Verhältnis zur objektivierenden Naturerkenntnis. Darmstadt: WBG.

Schleiermacher, F. (1799) 2017. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Hamburg: Meiner.

Schopenhauer, A. (1839) 2007. Über die Grundlage der Moral. Hrsg. von Peter Welsen. Hamburg: Meiner.

Spielberger, C. D. (1983). Manual for the State-Trait Anxiety Inventory (STAI). Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press.

Spinoza (1677) 1986. Ethik. Aus dem Lateinischen von Jakob Stern. Hrsg. von Helmut Seidel (S. 294). Leipzig: Philipp Reclam jun.

Trudewind, C., Mackowiak, K. & Schneider, K. (1999). Neugier, Angst und kognitive Entwicklung. In M. Jerusalem & R. Pekrun (Hrsg.), Emotion, Motivation und Leistung. (S. 105–126). Göttingen: Hogrefe.

Tugendhat, E. (2006). Moral und Mitleid. In N. Scarano & M. Suirez (Hrsg.), Ernst Tugendhats Ethik: Einwände und Erwiderungen (S. 27–30.). München: C. H. Beck.

Wieczerkowski, W. (1974). Angstfragebogen für Schüler (AFS). Braunschweig: Westermann.

Wundt, W. M. (1896) 1918. Grundriss der Psychologie. Mit 23 Figuren im Text. Leipzig: Kröner.

Zeidner, M. (1998). Test anxiety: The state of the art. New York: Plenum.

1 Ich danke den Kollegen aus der Forschergruppe zur Allgemeinen Fachdidaktik – Ulf Abraham, Horst Bayrhuber, Werner Jank, Martin Rothgangel und Johannes Vollmer – für die vielen fruchtbaren Diskussionen und Anregungen.

Emotionen im Unterricht

Подняться наверх