Читать книгу Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik - Группа авторов - Страница 66

Literatur

Оглавление

Beacco, J.-C., Byram, M., Cavalli, M. et al. (2016): Guide for the Development and Implementation of Curricula for Plurilingual and Intercultural Education. [https://www.coe.int/en/web/language-policy/guide-for-the-development-and-implementation-of-curricula-for-plurilingual-and-intercultural-education].

Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G. & Riemer, C. (Hrsg.) (2013): Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen.

Byram, M. (2012): Characteristics and Competences of the Plurilingual and Intercultural Citizen. In: C. Fäcke, H. Martinez & F.-J. Meißner (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Bildung – Kommunikation – Standards. Akten des 3. Bundeskongresses des GMF 2010. Stuttgart, 15-25.

Council of Europe (Hrsg.) (2014): Languages for Democracy and Social Cohesion. Diversity, Equity and Quality. Sixty Years of European Co-Operation. Strasbourg. [http://europa.eu.int/conmm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_eu.pdf].

Europäische Kommission (1996): Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung. [http://europa.eu/documents/comm/white_papers/pdf/com95_590_de.pdf].

Eurydice (2012): Key Data on Teaching Languages at School in Europe. Brussels.

Galtung, J. (1993): Kulturelle Gewalt. Zur direkten und strukturellen Gewalt tritt die kulturelle Gewalt. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 4, 473-487.

Kielmansegg, P. Graf von (1992): Ein Maß für die Größe des Staates. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2.12.1992), 35.

Kommission der europäischen Gemeinschaften (2003): Mitteilung der Kommission an den Rat, das europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt: Aktionsplan 2004-2006. Brüssel. [http://ec.europa.eu/education/languages/eu-language-policy/doc112_de.htm].

Koselleck, R. (1972): Einleitung. In: O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache Deutschlands. Stuttgart, I: XIII-XXVII.

Luhmann, N. (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft 1, Frankfurt a. M.

Luhmann, N. (1987): Soziale Systeme. Frankfurt a. M.

Madison, J. (1788): From the New York Packet, No. 49, No. 50. In: A. Hamilton, J. Madison & J. Jay: The Federalist, or the New Constitution. Introduction by W. R. Broke. New York (1965).

Meißner, F.-J. (2013): Sprachen kennen und können zwischen individuellen, nationalen und europäischen Identitätsangeboten. In: Burwitz-Melzer, Königs & Riemer (Hrsg.), 194-207.

Renan, E. (1882): Qu'est-ce qu'une nation ? Conférence faite en Sorbonne, le 11 mars 1882.

Wehling, E. (2018): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Hamburg.

Wierzbicka, A. (1997): Understanding Cultures through their Key Words. English, Russian, Polish, German and Japanese. New York, Oxford.

Franz-Joseph Meißner

Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik

Подняться наверх