Читать книгу Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik - Группа авторов - Страница 72

Literatur

Оглавление

Candelier, M. (2004): Janua Linguarum. The Gateway to Languages. The Introduction of Language Awareness into the Curriculum: Awakening to Languages. Kapfenberg.

Christ, H., Schröder, K., Weinrich, H. & Zapp, F.-J. (1980): Fremdsprachenpolitik in Europa. Homburger Empfehlungen für eine sprachenteilige Gesellschaft. Augsburg.

Europäische Kommission (1996): Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung. Luxemburg.

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (1958): Verordnung Nr. 1 zur Regelung der Sprachenfrage. In: Amtsblatt Nr. 017 vom 6.10.1958, 0385–0386.

Europarat (1992): Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen. Straßburg. [https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=090000168007c089].

Finkenstaedt, T. & Schröder, K. (1992): Sprachen im Europa von morgen. Berlin, München.

Hoheisel, R. (2005): Europäische Mehrsprachigkeit: Sprachwirklichkeit in den Organen der Europäischen Union am Vorabend der Osterweiterung. In: Neusprachliche Mitteilungen 58, 5-17.

Lebsanft, F. & Wingender, M. (Hrsg.) (2012): Die Sprachpolitik des Europarats. Die „Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen“ aus linguistischer und juristischer Sicht. Berlin.

Moser, F. C. (1750): Abhandlung von den Europäischen Hof- und Staats-Sprachen, nach deren Gebrauch im Reden und Schreiben. Frankfurt a. M.

Meißner, F.-J. & Reinfried, M. (Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen.

Meißner, F.-J., Meißner, C., Klein, H. G. & Stegmann, T. D. (2004): EuroComRom – Les sept tamis. Lire les langues romanes dès le départ. Avec une introduction à la didactique de l’eurocompréhension. Aachen.

National Assembly for Wales: Official Languages. [https://www.assembly.wales/en/abthome/about_us-commission_assembly_administration/official_languages/Pages/ols.aspx].

Nißl, S. (2011): Die Sprachenfrage in der Europäischen Union. Möglichkeiten und Grenzen einer Sprachenpolitik für Europa. München.

République française (2017): La politique linguistique du français. [http://www.axl.cefan.ulaval.ca/europe/france-2politik_francais.htm#1%20Une%20longue%20tradition%20dinterventionnisme%20linguistique].

Sander, G. G. (2005): Die Zukunft des Sprachenregimes in einer erweiterten Europäischen Union. In: G. G. Sander & I. Maryška (Hrsg.): Die Europäische Union vor neuen Herausforderungen. Verfassung – Osterweiterung – Welthandel. Frankfurt a.M. u.a., 59-71.

Schröder, K. (1999): Den Fremdsprachenunterricht europatauglich machen. In: Fremdsprachenunterricht 43, 1-8.

Schröder, K. (2000): Kommerzielle und kulturelle Interessen am Unterricht der Volkssprachen im 15. und 16. Jahrhundert. In: S. Auroux, E. F. K. Koerner, H.-J. Niederehe & K. Versteegh (Hrsg.): History of the Language Sciences. Bd. 1, 1. Berlin, New York, 681-688.

Schröder, K. (2009): Englisch als Gateway to Languages. In: C. Fäcke (Hrsg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension. Frankfurt a.M., 69-85.

Schröder, K. (2016): Die Sprachenpolitik der Europäischen Union und die kommunikativen Gegebenheiten einer globalisierten Welt. Ein Ruf nach Innovation in der Europäischen Bildungspolitik und ein curriculares Konzept. In: Die Neueren Sprachen Jahrbuch 4/2013. Frankfurt a.M.

Scotland.org: Did you Know Scotland’s Official Languages are English, Gaelic, Scots and British Sign Language? [https://www.scotland.org/about-scotland/facts/scotlands-languages].

Konrad Schröder

Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik

Подняться наверх