Читать книгу Islamische Philosophie im Mittelalter - Группа авторов - Страница 56
3.2 Philosophie als religiöse Pflicht
ОглавлениеFerner enthält der Koran zahlreiche Abschnitte, in denen die Menschen dazu angespornt werden, ihr Denkvermögen zu benutzen, um über die Wunder der Schöpfung zu reflektieren und daraus auf die Weisheit und Allmacht Gottes zu schließen. Im Kontext wollte der Koran die Aufmerksamkeit auf die unerwarteten Phänomene der Vegetation lenken, wie wenn der Regen urplötzlich fällt und binnen einiger Stunden aus der öden Wüste dichtes Gras emporwachsen lässt. Dadurch sollte Gottes Fähigkeit, die Leiber aufzuerwecken, um die Menschen vor Gericht zu stellen, nahegebracht werden. Die Praktizierenden „äußerer“ Wissenschaften, auch der Philosophie, konnten diese Abschnitte anführen, um ihre Tätigkeit zu rechtfertigen. Zwar dachte der Koran vor allem an Gottes Fähigkeit, einmalige Wunder zu bewirken. Die Praktizierenden der „äußeren“ Wissenschaften transponierten aber das Argument, um die Erforschung der natürlichen Gesetzmäßigkeiten zu empfehlen.
Ihr bekanntestes Beispiel befindet sich in der Definition der Philosophie mit der Averroes seine Entscheidende Abhandlung (Faṣl al-maqāl) eröffnet: „Wenn die philosophische Tätigkeit in nichts mehr besteht als die Seienden zu beschauen (naẓar) und sie zu betrachten (iʿtibār) im Hinblick auf die Weise, wie sie auf den Schöpfer hindeuten […]“12 Die Definition ist nicht zu finden unter dem halben Dutzend herkömmlicher Definitionen der Philosophie, die seit den griechischen Kommentatoren des Aristoteles in Umlauf waren und im ganzen Mittelalter bezeugt sind (Wissenschaft der Wissenschaften, Liebe zur Weisheit, Einübung ins Sterben usw.).13 Sie ist lediglich ad hoc. Ja, sie erinnert an Äußerungen von Denkern des Kalāms, wie zum Beispiel Ǧuwaynī, dem Meister al-Ġazālīs. Ferner bildet diese Definition einen hypothetischen Satz, von dem nirgendwo gesagt wird, dass er als eine bewiesene Tatsache zu betrachten sei. Der Obersatz dieses hypothetischen Untersatzes ist nichts anderes als der ganze Traktat des Averroes. Mit der Zustimmung zu ihm steht und fällt das ganze Argument.