Читать книгу Festschrift für Jürgen Taeger - Группа авторов - Страница 151
VI. Ergebnis
ОглавлениеDie Datenschätze im Bereich der öffentlichen Verwaltung sind erheblich. Sie zum Nutzen der Allgemeinheit zu heben, ist sicherlich sinnvoll.
Bei amtlichen Informationen der Bundesbehörden regelt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, dass sie jedermann zugänglich zu machen sind, sofern sie nicht durch Gesetz besonders geschützt sind (z.B. personenbezogene Daten oder Informationen über behördliche Entscheidungsprozesse). Demgegenüber werden auf kommunaler Ebene (am hier gegebenen Beispiel Bayern) private Diensteanbieter ohne spezialgesetzlichen Zugangsanspruch aber an „verschlossene“ Daten der öffentlichen Hand nicht herankommen.
Hat sich die öffentliche Hand aber einmal entschieden, ihre Datenschätze Einzelnen zur Verfügung zu stellen, ist sie an die Vorgaben des IWG, insbesondere den Gleichbehandlungsgrundsatz und Beschränkungen zur Entgeltberechnung, gebunden. Das ist eine gesetzgeberisch sinnvolle Ausgangslage, um die Datenwirtschaft auch mit den Daten der öffentlichen Hand zu befördern.
1 Vgl. zum Überblick: Czychowski/Siesmayer, in: Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch, Kap. 20.5; nunmehr auch Specht-Riemenschneider/Werry/Werry, Datenrecht in der Digitalisierung, 2019; aber auch die vielfältige Literatur zu Detailfragen: Zech, Information als Schutzgegenstand, 2012, S. 13ff.; Specht, CR 2016, 288, 290; Wiebe, GRUR Int. 2016, 877, 881f.; Drexl, https://www.jipitec.eu/issues/jipitec-8-4-2017/4636, zuletzt abgerufen am 11.5.2020, Rn. 21ff.; Zech, GRUR 2015, 1151, 1153; Grützmacher, CR 2016, 485, 495; Drexl, NZKart 2017, 339, 341ff.; Zech, GRUR 2015, 1151, 1160; ders., CR 2015, 137; Dorner, CR 2014, 617; Härting, CR 2016, 646; Heymann, CR 2016, 650; Kerber, GRUR Int 2016, 989; Metzger, GRUR 2019, 129. 2 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Aufbau einer Europäischen Datenwirtschaft, v. 10.1.2017, SWD (2017) 2 final/COM (2017) 9 final, https://ec.europa.eu/newsroom/dae/document.cfm?doc_id=41205, zuletzt abgerufen am 15.3.2020, Proposal for a regulation of the European Parliament and of the counsel on a framework for the free flow of non-personal data in the European Union, v. 13.9.2017 COM (2017) 495 final, ABl. EU Nr. L 303 vom 28.11.2018, S. 59–68. 3 Czychowski/Siesmayer, in: Taeger/Pohle (Fn. 1), Kap. 20.5, Rn. 58. 4 Czychowski/Siesmayer, in: Taeger/Pohle (Fn. 1), Kap. 20.5, Rn. 58. 5 Richter, NVwZ 2017, 1408, 1409. 6 Peters/Palmetshofer, https://irights.info/artikel/dstgb-datenverkauf-kommunen-opendata/29055, zuletzt abgerufen am 15.3.2020. 7 https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/mtglossar/mobilitaet-glossar/, zuletzt abgerufen am 15.3.2020. 8 Vgl. Metzger, GRUR 2019, 129. 9 BVerwG, NVwZ 2016, 1183ff. 10 Isensee, Der Staat hat nichts zu verschenken, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/hfst/article/view/33523/27205, zuletzt abgerufen am 15.3.2020, S. 117ff. 11 von Lucke/Geiger, in: zeppelin university (Hrsg.), Open Government Data – Frei verfügbare Daten des öffentlichen Sektors, vom 3.12.2010, https://www.zu.de/institute/togi/assets/pdf/TICC-101203-OpenGovernmentData-V1.pdf, zuletzt abgerufen am 11.5.2020. 12 Siehe https://www.govdata.de/web/guest/faq, zuletzt abgerufen am 15.3.2020.