Читать книгу »Kaiserkron und Päonien rot…« - Heinz-Dieter Krausch - Страница 21

Оглавление

Ammobium alatum R. Br. Papierknöpfchen

Die im östlichen Australien (Neusüdwales) heimische Art wurde 1822 in England eingeführt und kam wenig später auch nach Deutschland. Bei uns zog man die in ihrer Heimat mehrjährige Pflanze als einjährige Sommerblume. Als Trokkenblume wurde die Art alsbald sehr beliebt. »Man benutzt die niedlichen Blumen zu Immortellen=Kränzen«, heißt es 1843 im Gartenfreund (6. Aufl.). Daß die anspruchslose Art selbst in den abgelegensten Bauerngärten zu finden war, belegt der um 1880 im Spreewald aufgezeichnete, aufgrund der Form der verzweigten Blütensprossen entstandene niedersorbische Volksname jelen´ecy rog, »Hirschgeweih«. Aus der ursprünglichen Wildform entwickelten die Saatzuchtbetriebe damals die größerblütige Gartenform ‘Grandiflorum’. Heute ist die Art jedoch nur noch selten zu sehen.

»Kaiserkron und Päonien rot…«

Подняться наверх