Читать книгу Markenrecht - Jennifer Fraser - Страница 235
Kommentierung
ОглавлениеI.Einleitung1 – 10
1.Anwendungsbereich1 – 3
3.Verhältnis zu anderen Normen7 – 10
II.Die Kollisionstatbestände11 – 317
1.Identitätsschutz, § 9 Abs 1 Nr 111 – 24
a)Zeichenidentität13 – 15
b)Einzelfälle16 – 20
ee)Nicht ausreichende Umstände20
c)Waren- bzw Dienstleistungsidentität21 – 24
2.Verwechslungsschutz, § 9 Abs 1 Nr 225 – 289
a)Grundsätze der Verwechslungsgefahr25 – 49
aa)Einheitliche Auslegung der §§ 9 und 1426, 27
bb)Verwechslungsgefahr als Rechtsbegriff28, 29
cc)Abstrakte Gefahr30, 31
dd)Der durchschnittlich informierte, aufmerksame und verständige Durchschnittsverbraucher32 – 42
(1)Verbraucher33, 34
(2)Durchschnittlich aufmerksam35, 36
(3)Durchschnittlich informiert37
(4)Durchschnittlich verständig38
(5)Einzelfälle39 – 42
ee)Wechselwirkungstheorie43, 44
ff)Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles45 – 47
hh)Fortwirken vorausgegangener Verletzung49
b)Ähnlichkeit der Waren/Dienstleistungen50 – 86
aa)Rechtslage unter WZG und Einführung des MarkenG53
bb)Zugrunde zu legende Waren/Dienstleistungen54 – 56
cc)Definition der Waren-/Dienstleistungsähnlichkeit57 – 80
(1)Herstellung der Waren, Erbringung der Dienstleistungen59 – 61
(3)Art der Waren65 – 67
(4)Verwendungszweck/Nutzung68 – 71
(5)Eigenart als konkurrierende oder ergänzende Waren/Verwendungsergänzung72 – 77
(6)Nicht relevante Gesichtspunkte78 – 80
dd)Warenunähnlichkeit81 – 84
c)Ähnlichkeit der Zeichen87 – 252
aa)Allgemeine Beurteilungsgrundsätze88 – 93
(1)Gesamteindruck88 – 91
(2)Maßgeblichkeit des eingetragenen Zeichens92, 93
bb)Wortmarken94 – 137
(1)Klangliche Ähnlichkeit95 – 110
(2)Schriftbildliche Ähnlichkeit111 – 124
(3)Begriffliche Ähnlichkeit125 – 132
(4)Unterschiedliche Bedeutung der Zeichen133, 134
(5)Anlehnung an eine beschreibende Angabe135 – 137
cc)Bildmarken138 – 147
(1)Ähnliche Gestaltung nach dem Gesamteindruck139 – 142
(2)Begriffliche Ähnlichkeit (Motivschutz)143 – 147
ee)Verwechslungsgefahr anderer Markenformen149 – 161
(1)Farbmarken150 – 152
(3)Dreidimensionale Marken156 – 161
ff)Verwechslungsgefahr zwischen unterschiedlichen Markentypen162 – 168
(1)Gegenüberstehen von Wort- und Wort-/Bildmarken163
(2)Gegenüberstehen von Wort- und Bildmarken164, 165
(3)Gegenüberstehen von Wortmarken und dreidimensionalen Marken166
(4)Gegenüberstehen von Bildmarken bzw Wort-/Bildmarken und dreidimensionalen Marken167
(5)Gegenüberstehen einer Marke mit einem Gesellschaftsnamen168
gg)Bestandteile mehrgliedriger Marken169 – 229
(1)Maßgeblichkeit des Gesamteindrucks171 – 174
(2)Prägetheorie175 – 215
(3)Selbstständig kennzeichnende Stellung216 – 227
(4)Aufnahme einer älteren Marke in eine jüngere Marke, Markenusurpation228, 229
hh)Gedankliche Verbindung230 – 252
(1)Verwechslungsgefahr unter dem Aspekt eines Serienzeichens (Mittelbare Verwechslungsgefahr)234 – 248
(2)Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne249 – 252
d)Bedeutung der Kennzeichnungskraft253 – 289
aa)Originäre Kennzeichnungskraft259 – 276
(1)Durchschnittliche Kennzeichnungskraft262 – 268
(2)Schwache Kennzeichnungskraft269 – 276
bb)Veränderung der Kennzeichnungskraft durch (Dritt-)Nutzung277 – 289
(1)Stärkung/Steigerung278 – 285
(2)Schwächung286 – 289
3.Bekanntheitsschutz, § 9 Abs 1 Nr 3290 – 313
a)Allgemeines291, 292
b)Voraussetzungen293 – 313
aa)Bekanntheit der Marke294 – 299
bb)Zeichenidentität oder -ähnlichkeit300
cc)Keine Erforderlichkeit einer Warenähnlichkeit301
dd)Beeinträchtigung der bekannten Marke302 – 309
(1)Ausnutzung oder Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft304 – 306
(2)Ausnutzung oder Beeinträchtigung der Wertschätzung307 – 309
ee)Unlauterkeit und Rechtswidrigkeit310 – 313
4.Rechtsfolgen314 – 317
III.Eintragungserfordernis, § 9 Abs 2318
Literatur:
Ahrens/Bornkamm/Gloy/Starck/von Ungern-Sternberg FS Willi Erdmann, 2002; Albrecht Buchstaben und Zahlen im Kollisionsfall, GRUR 1996, 246; Albrecht/Albrecht Wieviel Grafik darf's denn sein?, MarkenR 2018, 61 Anders/Hacker Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 1996, GRUR 1997, 487; Becker, Guido Michael „THOMSON LIFE“ reverse?, GRUR 2011, 971; Becker, Roman A Kennzeichenschutz der Hörmarke, WRP 2000, 56; Bender Das Prinzip der (Un-)Bequemlichkeit, MarkenR 2005, 69; ders Have A Break. . . Have A Praktiker, MarkenR 2006, 60; ders Die Gemeinschaftsmarke verliert die Form und gewinnt an Kontur, MarkenR 2007, 93; ders Mit Celltech über die Bainbridge und vorbei am Arcol-Cap ins Limoncello-Land, MarkenR 2008, 89; ders Europäisches Markenrecht in neuer (Ver-)Fassung, MarkenR 2010, 57; ders Luftsprung durch Technik, MarkenR 2011, 89; ders Luxemburg wird anspruchsvoll, MarkenR 2012, 81; ders Die Unionsmarke in neuem Gewand, MarkenR 2018, 137; Bergmann Ein Jahrzehnt deutsche Rechtsprechung zum Markenrecht – Entwicklungen und Perspektiven, GRUR 2006, 793; Berlit Die Verkehrsbekanntheit von Kennzeichen (§§ 9 Abs 2 Nr 3, 15 Abs 3), GRUR 2002, 572; ders Ist der LINDT-TEDDY ein GOLDBÄR? – Zur Frage der Verwechslungsgefahr zwischen einer Wortmarke und einer dreidimensionalen Marke, MarkenR 2013, 169; Bölling Die Rechtsprechung des EuG zur Zeichenähnlichkeit bei Aufnahme einer Marke in ein Kombinationszeichen, MarkenR 2012, 93; Boes/Deutsch Die „Bekanntheit“ nach dem neuen Markenrecht und ihre Ermittlung durch Meinungsumfragen, GRUR 1996, 168; Büscher Die „Spacesavers“-Entscheidung im Kontext des natinalen und EU-Markenrechts, GRUR 2015, 305; ders Der Schutzbereich zusammengesetzter Zeichen, GRUR 2005, 802; ders Kennzeichnungskraft und Schutzumfang, FS Eike Ullmann, S 129; Bous Kehrtwende des BGH bei Auslegung des Begriffs der Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen – Zugleich der Versuch einer Begriffsbestimmung, GRUR 2002, 19; Düx Neue Rechtsprechung des BGH zur Verwechslungsgefahr im Markenrecht, WRP 2000, 1238; Eichelberger Das Serienzeichen im Gemeinschaftsmarkenrecht, MarkenR 2006, 436; ders Das Serienzeichen im deutschen Markenrecht, WRP 2006, 316; Eichmann Der Schutz von bekannten Kennzeichen, GRUR 1998, 201; Eisenführ THOMSON LIFE und die Verpackungsform, MarkenR 2007, 189; ders Der Schutzbereich zusammengesetzter Zeichen, GRUR 2005, 811; ders So ähnlich wie gleichartig, GRUR 1998, 214; ders „Blendex Pep“ und „Juwel von Klingel“ – zwei Welten?, GRUR 1996, 547; ders Die gedankliche Verbindung, Mitt 1995, 22; ders Schutzfähigkeit und Schutzumfang nach dem neuen Markenrecht, FS DPA – 100 Jahre Marken-Amt, 1994, 69; Ekey/Jansen Die Verwendung von fremden Marken als Schlüsselwörter für Suchmaschinenwerbung, MarkenR 2013, 93; Erdmann Schwerpunkte der markenrechtlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, GRUR 2001, 609; Esslinger/Wenning Die Prägung des Gesamteindrucks einer Marke – Tatfrage oder Rechtsfrage?, WRP 1997, 1019; Fammler Bekanntheitsschutz bei Produktähnlichkeit, MarkenR 2004, 89; Felchner Sei kein FROSCH – Machen Marken mit eindeutigem Sinngehalt „apetito“?, MarkenR 2006, 253, ders Armer Picasso – Die „Neutralisierungslehre“ des EuG, MarkenR 2005, 377; ders Die Spruchpraxis der Gerichte zur Verletzung von 3D-Formmarken im engeren Sinne im Zeitraum 2002–2005, MarkenR 2005, 209; Fezer Erste Grundsätze des EuGH zur markenrechtlichen Verwechslungsgefahr – oder: „Wie weit springt die Raubkatze“, NJW 1998, 713; ders Markenfunktionale Wechselwirkung zwischen Markenbekanntheit und Produktähnlichkeit, WRP 1998, 1123; ders Die Kollision komplexer Kennzeichen im Markenverletzungsrecht, GRUR 2013, 209 Fuchs-Wissemann Zur Verwechslungsgefahr von aus Wort und Bild zusammengesetzten Marken mit nur aus einem Wort oder einem Bild bestehenden Zeichen, GRUR 1995, 470; ders Tendenzen in der neueren markenrechtlichen Rechtsprechung des Bundespatentgerichts, MarkenR 1999, 222; ders Verwechslung von Mehrwortzeichen, Abspaltung und mittelbare Verwechslungsgefahr in gedanklicher Verbindung, GRUR 1998, 522; ders PatG § 123; ZPO § 233 – „Konzentrationsstörung“, GRUR 1999, 522; ders Der Schutzumfang von Buchstabenmarken in der neueren Rechtsprechung, GRUR 1999, 855; Füller Der Identitätsschutz im Markenrecht – eine systematische Neuorientierung, MarkenR 2007, 365; v Gierke Buchstabenkombinationen als Unternehmenskennzeichen, WRP 2000, 877; Goldmann Die mittelbare Verwechslungsgefahr unter dem Gesichtspunkt des Serienzeichens, GRUR 2012, 234; ders Lauterkeitsrechtlicher Schutz gegen mittelbare Verwechslungsgefahr, GRUR 2012, 857; Grabrucker Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahr 1997 – Teil II: Markenrecht, GRUR 1998, 625; dies Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 1998 – Teil II: Markenrecht, GRUR 1999, 605; dies Offene Rechtsfragen zur Praxis der abstrakten Farbmarke, WRP 2000, 1340; dies Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts – Teil II: Markenrecht, GRUR 2000, 366; dies Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 2000 – Markenrecht, neue Markenformen, absolute Schutzfähigkeit, GRUR 2001, 373; dies Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 2001 – Teil II: Markenrecht, GRUR 2002, 377; dies Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 2002 – Teil II: Markenrecht, GRUR 2003, 469; dies Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 2003 – Teil I; Markenrecht, GRUR 2004, 273; dies Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 2000, GRUR 2001, 373; Grabrucker/Fink Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 2005, GRUR 2006, 265; dies Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 2004 – Teil I: Markenrecht, GRUR 2005, 289; dies Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 2007, GRUR 2008, 371; Grabrucker/Kopacek Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 2009, GRUR 2010, 369; Hacker Allgemeine Grundsätze der Beurteilung der Verwechslungsgefahr bei Kombinationszeichen, GRUR 1996, 92; ders Methodenlehre und Gewerblicher Rechtsschutz – dargestellt am Beispiel der markenrechtlichen Verwechslungsgefahr, GRUR 2004, 537; ders Allgemeine Grundsätze der Beurteilung der Verwechslungsgefahr bei Kombinationszeichen, GRUR 1996, 92; ders Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz Teil II, GRUR 2019, 235; Hartwig/Kutschke Häschen in der Grube – Kennzeichnungskraft und Verwechslungsgefahr dreidimensionaler Marken, GRUR-RR 2008, 185; Hebeis Verwechslungsgefahr bei Vergleichszeichen mit überwiegend übereinstimmenden Bestandteilen, GRUR 1994, 490; Heermann Ambush-Marketing anlässlich Sportgroßveranstaltungen, GRUR 2006, 359; Heil/Kunz-Hallstein Beurteilung der Verwechslungsgefahr im Markenrecht, GRURInt 1995, 227; Heinemann Zur dogmatischen Einordnung der Kennzeichnungskraft im Rahmen des Verwechslungsschutzes, WRP 2013, 455; Hertz-Eichenrode Verwechslungsgefahr – ein deutscher Sonderweg?, WRP 2007, 1067; Johannes Auch die Auslegung der Begriffe der Warengleichartigkeit oder -ähnlichkeit gehört nach Luxemburg, MarkenR 2001, 348; Jonas Hier werden Sie nicht geholfen! – Kein Schutz für „Telekom“, MarkenR 2005, 127; Keller/Glinke Die „MEDION“-Entscheidung des EuGH: Neujustierung der verwechslungsrelevanten Markenähnlichkeit, WRP 2006, 21; Kiethe/Krauß Die Verwechslungsgefahr nach dem Markengesetz – Verstärkter Rechtsschutz durch legislative Begriffserweiterung, WRP 1996, 495; Kliems Reduzierter Schutz für Unternehmenskennzeichen in kollidierenden Marken, GRUR 2001, 635; ders Relativer Ähnlichkeitsbegriff bei Waren/Dienstleistungen im neuen Markenrecht?, GRUR 1995, 198; Knaak Die Kennzeichnungskraft im Gemeinschaftsmarkenrecht, GRURInt 2007, 801; ders Erste höchstrichterliche Entscheidungen aus den Mitgliedstaaten zur Verletzung von Gemeinschaftsmarken, MarkenR 2007, 2; Knitter Feststellung der Warenähnlichkeit im neuen Licht, MarkenR 2003, 377; Kochendörfer Zweitmarke oder selbstständig kennzeichnende Stellung?, GRUR 2010, 195; ders Der Neutralisierungsgedanke bei der Beurteilung der Zeichenähnlichkeit, GRUR 2012, 765; Kopacek/Kortge Aus der Rechtsprechung des BPatG im Jahre 2011, GRUR 2012, 440; Kort Markenrechtliche Verwechslungsgefahr bei Domain-Namen, WRP 2002, 302; Krings Die Verwechslungsgefahr mehrgliedriger Kennzeichen und die Prägetheorie im Lichte der EuGH-Rechtsprechung, WRP 2000, 931; Krüger Zum gedanklichen Inverbindungbringen iSd §§ 9 Abs 1 S 2, 14 Abs 2 S 2 MarkenG, GRUR 1995, 527; ders Bekanntheit und Prägetheorie, MarkenR 2004, 213; Kunz-Hallstein Ähnlichkeit und Verwechslungsgefahr, GRUR 1996, 6; Kur Die Verwechslungsgefahr im europäischen Markenrecht, MarkenR 1999, 2; dies Die Harmonisierungslücken der europäischen Markengesetze. Resultate – offene Fragen – Harmonisierungslücken, GRUR 1997, 241; dies Die Verwechslungsgefahr im europäischen Markenrecht – Versuch einer Bestandsaufnahme, MarkenR 1999, 2; Lange Die Medion-Entscheidung des EuGH – Analyse und Folgerungen, WRP 2006, 311; ders Der Konflikt zwischen Marke und Unternehmenskennzeichnen nach der Céline-Entscheidung des EuGH, MarkenR 2007, 457; Lehmann Über die Wirkung von Unternehmenskennzeichen in komplexen Biermarken, MarkenR 2006, 299; Lewalter/Schrader Die Fühlmarke, GRUR 2005, 476; v Linstow Verwechslungsgefahr und Skalenniveau, GRUR 1996, 99; Mahr Die Zulässigkeit von Markenparodien, WRP 2006, 1083; Mehler Die Dachmarke und ihre rechtlichen Probleme, GRUR 2012, 399; Meister Historische Entwicklung von Zeichenwesen und nationalem Zeichenrecht: Deutschland (Teil 2), WRP 2006, 1307, 1322; ders Historische Entwicklung von Zeichenwesen und nationalem Zeichenrecht: Deutschland (Schluss), WRP 2006, 1453, 1469; Niedermann Empirische Erkenntnisse zur Verkehrsdurchsetzung, GRUR 2006, 367; Onken Was prägt Barbara Becker oder kommt es darauf gar nicht an?, MarkenR 2011, 141; Piper Der Schutz der bekannten Marken, GRUR 1996, 429; Pflüger Rechtsforschung in der Praxis: Besonderheiten bei der Messung von Verkehrsdurchsetzung, GRUR 2006, 818; Preglau/Neuffer Die Kollisionsprüfung im Widerspruchsverfahren vor dem Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt, MarkenR 1999, 41; Raßmann Verwechslungsgefahr und Schutzumfang im neuen Markenrecht – ein völliger Neubeginn?, GRUR 1997, 580; Renck/Petersen Das Ende dreidimensionaler Marken in der EU, WRP 2004, 440; Richter/Stoppel Die Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen, 16. Aufl 2014; Rohnke Die Prägetheorie nach „THOMSON LIFE“, GRUR 2006, 21; ders MARKENFORUM 2006 – Die Rechtsprechung des EuGH im Markenrecht – Schwerpunkte, Tendenzen, Systematik, MarkenR 2006, 480; Sack Die abstrakte Verwechslungsgefahr im Markenrecht, GRUR 2013, 4; ders Markenrechtlicher Schutz von Vertriebsbedingungen, WRP 1999, 467; ders Probleme des Markenschutzes im Ähnlichkeitsbereich, WRP 1998, 1127; ders Markenschutz gegen Verwechslungsgefahr und „gedankliches Inverbindungbringen“ ohne Herkunftstäuschung, FS Kraft, 1998, S 551; ders Die Präzisierung des Verbraucherleitbildes durch den EuGH, WRP 1999, 399; ders „Doppelidentität“ und „gedankliches Inverbindungbringen“ im neuen deutschen und europäischen Markenrecht, GRUR 1996, 663; Rohnke/Thiering Die Rechtsprechung des EuGH und des BGH zum Markenrecht in den Jahren 2009 und 2010 (Teil 1), GRUR 2011, 8; Scherer Normative Bestimmung von Verwechslungs- und Irreführungsgefahr im Markenrecht, GRUR 2000, 273; Schmidhuber/Torka Die Serienmarke nach der BAINBRIDGE-Rechtsprechung, WRP 2009, 545; Schmieder Warenzeichen als Sprachgebilde – Linguistische Probleme des Markenrechts auch im Hinblick auf dessen Europäisierung, NJW 1992, 1257; Schuster Prägende Herstellerangaben in Kombinationszeichen?, WRP 1999, 901; Schwarz Die Berechenbarkeit der Verwechslungsgefahr, MarkenR 2008, 237; Slopek Die Grenzen des Bekanntheitsschutzes, MarkenR 2008, 189; Sosnitza Ein weiterer Baustein der Gemeinschafts-Serienmarke, GRUR 2011, 867; Starck Markenrechtliche Verwechslungsgefahr, MarkenR 2000, 233; ders Zur aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Markenrecht, MarkenR 2001, 89; ders Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum neuen Markenrecht, WRP 1996, 269; ders Zur mittelbaren Verletzung von Kennzeichenrechten, FS Piper, 1996, 627; Steinhilber Die Prägetheorie im Zeichenrecht, 2003; Stieper Bindungswirkung der Markeneintragung im Widerspruchsverfahren, MarkenR 2012, 292; Ströbele Probleme der markenrechtlichen Verwechslungsgefahr, MarkenR 2001, 106; Teplitzky Verwechslungsgefahr und Markenähnlichkeit im neuen Markenrecht, GRUR 1996, 1; ders Zur Auslegung des in § 9 Abs 1 Nr 2 und § 14 Abs 2 Nr 2 MarkenG enthaltenen (neuen) Tatbestandsmerkmals „… einschließlich der Gefahr, dass das Zeichen mit der Marke gedanklich in Verbindung gebracht wird“, FS Brandner, 1996, S 497; ders Kombinationen beschreibender Buchstaben als Marken für Kraftfahrzeuge und deren Bestandteile, WRP 1999, 461; ders Die markenrechtliche Verwechslungsgefahr in der Rechtsprechung des BGH und des EuGH, WRP 2003, 415; Thalmaier/Bingener Was prägt wen, warum, seit wann, wie lang und wo beginnt die Verbindung durch Gedanken, MarkenR 2009, 146; Theißen Die grafische (Nicht-)Darstellbarkeit der Farbmarke, GRUR 2004, 729; Thiering Die Rechtsprechung der Instanzgerichte zum Markenrecht im Jahr 2012, GRUR-RR 2013, 361; Tilmann Thomson Life – Nachbemerkungen, GRUR 2007, 99; ders Marken-Richtlinie 89/109/EWG Art 5 Abs 1 Buchst b – Medion ./. Thomson Multimedia Sales (Thomson Life), GRURInt 2006, 37; ders Verwechslungsgefahr bei zusammengesetzten Zeichen, GRUR 1996, 701; Tyra Ergänzungsgefahr im Einzelhandel mit Wareen, MarkenR 2011, 300; Ullmann Prägend – was sonst, GRUR 1996, 712; Winkler Das Widerspruchsverfahren nach dem neuen Markenrecht, GRUR 1994, 569; Wittneben/Soldner Der Schutz von Veranstaltern und Sponsoren vor Ambush Marketing bei Sportgroßveranstaltungen, WRP 2006, 1175, 1179.