Читать книгу Markenrecht - Jennifer Fraser - Страница 285

(4) Unterschiedliche Bedeutung der Zeichen

Оглавление

133

Eine begriffliche Unähnlichkeit kann hingegen einer Verwechslungsgefahr entgegenstehen (BGH MarkenR 2011, 364 Rn 28 – Kappa; MarkenR 2010, 104 Rn 19 AIDA/AIDU; MarkenR 2008, 331 Rn 38 – idw; GRUR 2008, 714 Rn 38 – idw; GRUR 2003, 1044, 1046 – Kelly; GRUR 2002, 1083, 1085 – 1, 2, 3 im Sauseschritt; GRUR 2000, 605, 607 – comtes/ComTel; OLG Hamburg GRUR-RR 2006, 408, 412 – MÖBELIX/OBELIX, der Verkehr verbinde OBELIX mit der Comicfigur, bei MÖBELIX denke er an Möbel, Mobilität; EuGH GRUR-RR 2006, 316, 319 – VITAKRAFT/VITACOAT; Ingerl/Rohnke § 14 Rn 928). Dies ist jedoch nur dann anzunehmen, wenn der Bildbestandteil so weit in den Vordergrund rückt, dass das Publikum die Zuordnung zu einem Unternehmen nur noch von diesem Bildbestandteil abhängig macht; der BGH sieht dies nur dann als gegeben an, wenn das Publikum die Waren ausschließlich „auf Sicht“ kauft (BGH MarkenR 2011, 364 Rn 31 – Kappa/KAPPA).

134

Gegen eine Verwechslungsgefahr kann deshalb trotz gleichen Schriftbildes oder Klanges eine unterschiedliche Bedeutung der gegenüberstehenden Zeichen sprechen, die die Gemeinsamkeiten der Zeichen „neutralisiert“ (Kochendörfer GRUR 2012, 765 ff). Die europäische Rspr prüft die Frage der Neutralisierung iRd Gesamteindruckes (EuGH GRUR 2010, 933 Rn 33 – Barbara Becker/BECKER ONLINE PRO/BECKER; GRUR 2007, 700 Rn 35 – Limoncello/LIMONCHELO; MarkenR 2006, 160, 163 – ZIRH/SIR; MarkenR 2006, 67, 69 – PICASSO; EuG GRURInt 2005, 489 – HOOLIGAN/OLLY GAN; GRURInt 2005, 597 – CALPICO/CALYPSO), während die deutsche Rspr von einer Ausnahme-Fallgruppe bei einem eindeutigen Bedeutungsgehalt ausgeht (BGH MarkenR 2017, 412,414 Rn 27 – Medicon-Apotheke/MediCo Apotheke; GRUR 2010, 235 Rn 19 – AIDA/AIDU; MarkenR 2004, 253, 255 – d-c-fix/CD-FIX; BPatG GRUR-RR 2013, 291, 292 – RACE/RABE); Das BPAtG (GRUR 2010, 78, 79 – Xxero/Zero) lehnt die Neutralisierungstheorie des EuGH deshalb jedenfalls als Grundsatz bei der Bestimmung einer Zeichenähnlichkeit ab. Felchner (MarkenR 2006, 253; MarkenR 2005, 377) sieht in dieser „Neutralisierungslehre“ dagegen eine „markenrechtliche Bestrafung“ berühmter Begriffe und Namen, da diese iE nur gegenüber identischen Marken geschützt würden.

Markenrecht

Подняться наверх