Читать книгу NLP - das WorkBook - Joseph O’Connor - Страница 30

Generatives Lernen

Оглавление

Die andere Art des Lernens ist das generative Lernen oder Lernen auf zwei Ebenen. Dabei beziehen wir unsere Überzeugungen und Annahmen über das Thema/Problem in die Feedbackschleife mit ein. Aufgrund der Rückmeldungen, die wir auf unser Handeln hin bekommen, hinterfragen wir unsere Annahmen. Betrachten wir noch einmal das Beispiel „Kopfschmerzen“, dann könnte sich der Mann beim generativen Lernen fragen, warum sein Kopf so häufig schmerzt. Vielleicht stellt er fest, dass er seine Lebensweise oder seine Ernährung ändern muss. Er könnte auch erwägen, die Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen, statt sich darauf zu verlassen, dass der Arzt all seine gesundheitlichen Probleme „behebt“.

Das Unternehmen aus dem anderen Beispiel könnte sich überlegen, ob es sich lohnt, so viel in die Produktion eines Produktes zu investieren, das in einem Jahr schon veraltet sein kann. Die zuständigen Leute könnten sich fragen, ob sie in der richtigen Branche oder auf dem richtigen Markt sind, und über alternative Produkte nachdenken, statt davon auszugehen, dass sie so weitermachen können wie bisher.


Generatives Lernen

Beim generativen Lernen stellen sich folgende grundlegenden Fragen:

„Was sind meine Ansichten darüber?“

„Wie könnte ich noch darüber denken?“

„Wie könnte mein Denken zu dem Problem beitragen?“

„Wie kommt es, dass das Problem immer noch besteht?“

NLP - das WorkBook

Подняться наверх