Читать книгу Die Entstehung des Korans - Karl-Friedrich Pohlmann - Страница 12

2.2 Neue Textfunde alter Koranmanuskripte in Sanaa – Die Aufgabe einer textkritischen Textausgabe

Оглавление

Paret hatte damals offensichtlich noch keine Kenntnis von der Entdeckung der wahrscheinlich sehr alten Koranfragmente in Sanaa (Jemen) 1972 (oder schon in den 60er Jahren?). Seit diesen Textfunden immerhin konnte man gespannt sein, ob und inwiefern von einer neuen Forschungslage auszugehen war.

„Wichtige Einsichten in Schrift und Orthographie alter Korankodices“ erwartete 1987 Neuwirth „von dem derzeit in Sanaa/Jemen laufenden, von A. Noth und G. Puin geleiteten Projekt der Aufnahme und Restauration von Koranhandschriften aus der großen Moschee von Sanaa“39. 2001 erhoffte sich Motzki von diesen Textfunden, dass diese Fragmente „will produce specimens which can be dated with more certainty“40. Offensichtlich lagen bis dahin keine genaueren Untersuchungsergebnisse zu diesen möglicherweise gegen Ende des 7. bzw. Anfang des 8. Jh.s entstandenen Handschriften vor, oder sie waren noch nicht veröffentlicht.

Inzwischen sind Restaurierung und Mikroverfilmung der 1972 entdeckten Koranfragmente41 abgeschlossen. Doch wissenschaftlich edierte und kommentierte Textwiedergaben sind leider immer noch nicht verfügbar. Immerhin vermittelt Puin „exemplarisch, Einblick … in die Arbeit, wie mit Hilfe der ältesten Textüberlieferung die Textgestalt und -geschichte des sogenannten Kairoer Korans erforscht werden kann“. Gegen Ende des vom 21. bis 25. Januar 2004 in Berlin abgehaltenen und von Neuwirth, Marx und Sinai (FU Berlin) geleiteten Symposiums „Historische Sondierungen und methodische Reflexionen zur Koranexegese – Wege zur Rekonstruktion des vorkanonischen Koran“ hat sich „ein Teil der Teilnehmer zu einem Team zusammen(gefunden), das tragfähig genug erscheint, endlich das gravierendste Desiderat der Koranforschung anzugehen: die Wiederaufnahme der seit dreißig Jahren ruhenden Arbeiten an einer kritischen Koranausgabe … Das Projekt … soll u.a. die von Puin gesicherten Sanaaer Koranfragmente endlich wissenschaftlich zugänglich machen“42.

Einige Hintergrundinformationen zur Entdeckung und weiteren Geschichte der Sanaa-Fragmente sind Lesters Artikel „What Is the Koran?“43 zu entnehmen:

„The first person to spend a significant amount of time examining the Yemeni fragments, in 1981, was Gerd-R. Puin, a specialist in Arabic calligraphy and Koranic paleography based at Saarland University, in Saarbrücken, Germany. Puin, who had been sent by the German government to organize and oversee the restoration project, recognized the antiquity of some of the parchment fragments, and his preliminary inspection also revealed unconventional verse orderings, minor textual variations, and rare styles of orthography and artistic embellishment. Enticing, too, were the sheets of the scripture written in the rare and early Hijazi Arabic script: pieces of the earliest Korans known to exist, they were also palimpsests – versions very clearly written over even earlier, washed-off versions. What the Yemeni Korans seemed to suggest, Puin began to feel, was an evolving text rather than simply the Word of God as revealed in its entirety to the Prophet Muhammad in the seventh century A.D.

Since the early 1980s more than 15,000 sheets of the Yemeni Korans have painstakingly been flattened, cleaned, treated, sorted, and assembled; they now sit (‚preserved for another thousand years,‘ Puin says) in Yemen’s House of Manuscripts, awaiting detailed examination. That is something the Yemeni authorities have seemed reluctant to allow, however. ‚They want to keep this thing low-profile, as we do too, although for different reasons,‘ Puin explains. ‚They don’t want attention drawn to the fact that there are Germans and others working on the Korans. They don’t want it made public that there is work being done at all, since the Muslim position is that everything that needs to be said about the Koran’s history was said a thousand years ago.‘

To date just two scholars have been granted extensive access to the Yemeni fragments: Puin and his colleague H.-C. Graf von Bothmer, an Islamic-art historian also based at Saarland University. Puin and Von Bothmer have published only a few tantalizingly brief articles in scholarly publications on what they have discovered in the Yemeni fragments. They have been reluctant to publish partly because until recently they were more concerned with sorting and classifying the fragments than with systematically examining them, and partly because they felt that the Yemeni authorities, if they realized the possible implications of the discovery, might refuse them further access. Von Bothmer, however, in 1997 finished taking more than 35,000 microfilm pictures of the fragments, and has recently brought the pictures back to Germany. This means that soon Von Bothmer, Puin, and other scholars will finally have a chance to scrutinize the texts and to publish their findings freely – a prospect that thrills Puin. ‚So many Muslims have this belief that everything between the two covers of the Koran is just God’s unaltered word,‘ he says. ‚They like to quote the textual work that shows that the Bible has a history and did not fall straight out of the sky, but until now the Koran has been out of this discussion. The only way to break through this wall is to prove that the Koran has a history too. The Sana’a fragments will help us to do this.‘

Puin is not alone in his enthusiasm. ‚The impact of the Yemeni manuscripts is still to be felt,‘ says Andrew Rippin, a professor of religious studies at the University of Calgary, who is at the forefront of Koranic studies today. ‚Their variant readings and verse orders are all very significant. Everybody agrees on that. These manuscripts say that the early history of the Koranic text is much more of an open question than many have suspected: the text was less stable, and therefore had less authority, than has always been claimed.‘“44

Dass die Koran-Fragmente aus Sanaa immer noch nicht wissenschaftlich ediert vorliegen, hatte nach Reynolds Einschätzung (2008) damit zu tun, „that they caused so much excitement in the West. This attention was unwanted. The Yemeni authorities came under great pressure to intervene, as the impression grew in the Islamic world that they had allowed anti-Islamic Orientalists to handle, and manipulate, Muslim religious property“45. Neuwirth betont zwar: „Einen substantiellen Fortschritt in unserer Handschriftenkenntnis leitete der Manuskriptfund von Sanaa ein“, geht aber nicht weiter auf Einzelheiten und Besonderheiten dieser Textfragmente ein46. Sie versichert: „Die Erforschung der Textgeschichte“ sei „heute dank internationaler Zusammenarbeit auf dem besten Wege“ (a.a.O., 271f.) und verweist auf das Corpus-Coranicum-Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie ein „deutsch-französisches Forschungsprojekt Coranica“.

Zuvor (2008) hatte z.B. Donner bereits auf dringenden Handlungsbedarf verwiesen47, er betont gegen Ende seiner Ausführungen zu den „Challenges and desiderata“ der heutigen Koranforschung: „There can be no doubt that the most cherished dream of everyone who works with the Qur’ān … would be the preparation of a truly critical edition of the text“48. Er warnt jedoch vor dem Risiko, „making many false starts and possibly calamitous failure of the enterprise, as laboriously edited parts of the text were shown to be incorrect by new discoveries … What we need to do now, then, is to construct some tools, or working aids, that can help this and the next generation of scholars resolve the fundamental issues, and thus make possible the eventual preparation of a critical edition“49. Donner schlägt daher vor, zunächst zwei „web-based databases“ aufzubauen, zum einen eine „Qur’ān Manuscripts Database (QMD) … containing a high-quality scanned image of every known early Qur’ān leaf – anything prior to perhaps the third or fourth century AH“50; zum anderen empfiehlt er, ein Hypertext Qur’ān Project (HQP) zu starten: „Whereas QMD would be aimed at resolving problems of orthography, HQP would adress the question of variant readings“51. Man darf gespannt sein, ob diese Anregungen aufgenommen und realisiert werden.

Wichtige und interessante Studien wurden inzwischen zu einigen Pergament-Handschriften aus Sanaa52 vorgelegt. Elisabeth Puin hat sich in mehreren umfangreichen Artikeln mit einem frühen Koranpalimpsest aus Sanaa (Dam 01 – 27.1) befaßt. Über den Vergleich von scriptio inferior und scriptio superior mit dem textus receptus (Standardtext des Kairiner Korans von 1924) versucht sie, z.B. im Fall von Sure 19, 1–67 eine ältere, dem textus receptus vorausgehende Textversion zu rekonstruieren53. B. Sadeghi (zusammen mit U. Bergmann) behandelte (2010) offensichtlich die gleiche Handschrift wie Puin, wenn auch unter anderer Bezeichnung (San’ā’ 1), gelangte aber zu anderen Einschätzungen54: Die scriptio superior, die der uthmanischen Texttradition (Standardtext) zuzuweisen ist, repräsentiere im Vergleich zur scriptio inferior („lower layer“) ein älteres Textstadium, das letztlich auf den Rezitationen Mohammeds selbst basiere. Mit Verweis auf „Radiocarbon Dating“ wird betont: „It is highly probable therefore, that the San’ā’‹ 1 manuscript was produced no more than 15 years after the death of the Prophet Muḥammad“ (353). Damit wäre natürlich die traditionelle Auffassung von der Kodifizierung des Korans weiter abgesichert55. Für Sadeghi bestätigt seine Studie sogar, „that the suras were put in their final forms during the Prophet’s lifetime“56.

Mit Verweis auf Sadeghis These, „daß wir mit dem sogenannten ›uthmānischen Text nicht einen mit anderen Überlieferungen konkurrierenden hybriden Text vor uns haben, sondern den direkten Abkommen eines vom Propheten selbst diktierten Archetyps des Koran“, steht inzwischen für Neuwirth fest: „Damit haben alle noch im Umlauf befindlichen Spekulationen über eine erst sukzessive Entwicklung des Korantexts oder die nicht gesicherte ›Echtheit‹ von Einzeltexten, die erst von der späteren Gemeinde umgeschrieben oder überhaupt erst in einer späteren Zeit um einen imaginierten Propheten herum konstruiert worden seien, ihre Grundlage verloren.“57 Auf die Studien von E. Puin geht Neuwirth nicht ein.

Einzuwenden ist hier zumindest: Selbst bei der von Sadeghi propagierten Frühdatierung des Sanaa-Palimpsests58 ist keineswegs sicher gestellt, dass damals möglicherweise bereits verschriftete Suren in jedem Fall und jeweils gänzlich auf den Propheten selbst zurückgehen59.

Für die Beantwortung der Frage der Herleitung und Konzipierung von Suren oder Surenteilen können nicht die Vorstellungen und Andeutungen alter islamischer Überlieferungen ausschlaggebend sein60. Ob und inwiefern Textanteile des Korans auf Mohammeds Verkündigung basieren, ist allein mit Hilfe ergebnisoffener literar- und redaktionskritischer Analysen des koranischen Textguts zu klären; erst die auf diesem Wege zu gewinnenden Einblicke in die jeweilige literarische „Machart“ von Textfolgen lassen Rückschlüsse auf ihre Genese und Herkunft zu61.

Die Entstehung des Korans

Подняться наверх