Читать книгу Gespräche mit dem Henker. Ein Buch nach Tatsachen über den SS-General Jürgen Stroop, den Henker des Warschauer Ghettos - Kazimierz Moczarski - Страница 10

VII.

Оглавление

Moczarski macht den Septemberkrieg 1939 als Reserveoffizier an vorderster Front mit, und er geht unmittelbar nach der Zerschlagung Polens durch die Kriegsmaschinerie Hitlers in den Untergrund. Er kämpft dort tapfer und unerschrocken. Wegen seines Mutes und seiner Charakterfestigkeit werden ihm besonders schwierige und delikate Aufgaben übertragen: Innerhalb des »Führungsstabes des Zivilen Kampfes«, der von der Vertretung der Exilregierung ins Leben gerufen worden war, um den Widerstand der Bevölkerung zu organisieren und zu leiten, leitet er die Untersuchungen gegen Kollaborateure. Man kann sich vorstellen, wie schwierig diese Tätigkeit war. Unter tiefster Geheimhaltung sammelt er Material, das den Staatlichen Polnischen Gerichten, Teil der konspirativen Verwaltung des Untergrunds, als Grundlage für die Durchführung von Prozessen dient. In Moczarskis Händen ruht das Schicksal vieler Menschen. Er muss Ankläger und Verteidiger zugleich sein, denn die Verdächtigen hatten ja von den gegen sie geführten Untersuchungen keine Ahnung. Er muss diese Menschen unter Wahrung aller Regeln der Konspiration beobachten, Informationen über sie sammeln, die möglichst objektiv sein mussten. Stets ist er sich dessen bewusst, dass dem Verdächtigen das Todesurteil droht, denn so lautete die Strafe für Verrat am eigenen Volk.

Wie viel Selbstdisziplin und Verantwortungsgefühl, welch ein waches Gewissen gehörten dazu, in einer Atmosphäre ständiger Bedrohung sein Leben aufs Spiel zu setzen, um die Wahrheit über Menschen zu erfahren, auf denen nicht nur der Vorwurf der Schande, sondern auch die Anklage der Kollaboration mit Mördern lastete.

Gespräche mit dem Henker. Ein Buch nach Tatsachen über den SS-General Jürgen Stroop, den Henker des Warschauer Ghettos

Подняться наверх