Читать книгу Gespräche mit dem Henker. Ein Buch nach Tatsachen über den SS-General Jürgen Stroop, den Henker des Warschauer Ghettos - Kazimierz Moczarski - Страница 8

V.

Оглавление

Kazimierz Moczarski starb im Herbst 1975. Damals wartete das beim Verlag PIW in Warschau hinterlegte Manuskript der »Gespräche mit dem Henker« auf eine Entscheidung der Behörden.

Freunde des Verstorbenen, die sich zum Teil gar nicht persönlich kannten, taten alles Erdenkliche, um den »Gesprächen mit dem Henker«, diesem einzigartigen historischen Dokument, den Weg zum Leser zu ebnen. Jene Menschen verband die Überzeugung, dass der Tod nicht zum Schlusspunkt für dieses ungewöhnliche Schicksal werden durfte.

Zwei Probleme sind mit dem Buch Moczarskis verknüpft: Das eine betrifft den Inhalt und die Bedeutung des Werkes, das andere wird von der Person des Autors, seiner Haltung, seinem Charakter und seinen Überzeugungen bestimmt.

Dieses Buch beschreibt die dunkelste Lebensphase eines Menschen. Und doch wird es von der ersten bis zur letzten Seite von der Leuchtkraft einer erstaunlichen Persönlichkeit überstrahlt. Für das geschundene, kranke Europa, für die Menschen unserer Tage könnten die »Gespräche mit dem Henker« einen Weg zur Menschlichkeit weisen.

Heinrich Böll spricht in seiner Einleitung zum »Archipel Gulag« von der »göttlichen Bitterkeit Solschenizyns«. Im Falle Moczarskis muss man von der Unantastbarkeit und Tragik eines Menschenschicksals in den Zwängen eines totalitären Machtapparates sprechen.

Der Leser sollte sich dessen bewusst sein, dass das Schicksal von Kazimierz Moczarski in der Mitte unseres Jahrhunderts keinen Ausnahmefall bildet. In Kategorien eines historischen Objektivismus gedacht, war sein Leben sogar recht typisch. Moczarski gehörte zu der Vielzahl von Polen, denen nichts erspart wurde. Die Größe und das Außergewöhnliche dieses Menschen beruhen auf der Haltung, mit der er sein Schicksal annahm, es trug und besiegte.

Gespräche mit dem Henker. Ein Buch nach Tatsachen über den SS-General Jürgen Stroop, den Henker des Warschauer Ghettos

Подняться наверх