Читать книгу Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine - Markus Reiter - Страница 11
Dokumentation der Lernentwicklung
ОглавлениеLEG müssen auch die Dokumentationsfunktion erfüllen – insbesondere dann, wenn Sie als Zeugnisersatz fungieren. Neben dem administrativen Aspekt dieser Funktion sollen die Schüler*innen damit an die Leistungsorientierung der Gesellschaft gewöhnt werden und bereit sein, Beurteilungen der eigenen Leistungen zu akzeptieren (vgl. z. B. Sacher, 2014). Zugleich ermöglicht eine transparente Dokumentation von Lernstand und vor allem auch der Lernentwicklung den Lernenden, sich immer wieder vor Augen zu führen, was sie bisher bereits gelernt und geleistet haben. Dies wiederum sollte zu einem optimistischen Fähigkeitsselbstkonzept, zu günstigen Attributionen und zu mehr Anstrengungsbereitschaft führen. Eine regelmäßige Dokumentation des aktuellen Lernstands bietet die Möglichkeit, nach einiger Zeit die erfolgte Lernentwicklung aufzuzeigen, was sich wiederum positiv auf die genannten motivationalen Aspekte des Lernens auswirken kann. In LEG kann dies über die Nutzung eines Dokumentationsbogens (siehe Kap. 5.4) – häufig entspricht dieser dem Fremdeinschätzungsbogen, den die Lehrkraft im Vorfeld des Gesprächs ausfüllt – realisiert werden. In diesem Bogen werden in der Regel neben Lernstand und Lernentwicklung auch die gemeinsam vereinbarten Ziele für das weitere Lernen festgehalten. Somit kann der Bogen dann zu einem späteren Zeitpunkt für eine weiterführende Reflexion der Lernentwicklung genutzt werden.