Читать книгу Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine - Markus Reiter - Страница 21
2.3 Feedback
ОглавлениеQualitätskriterium 5: Lernunterstützendes Feedback zu Lernstand, Lernentwicklung und Lernstrategien |
Von Feedback, das neben Lernstand und Lernentwicklung auch den Lernprozess und Lernstrategien berücksichtigt, sind Effekte auf motivationale Aspekte des Lernens zu erwarten (siehe Kap. 2 und Exkurs „Ziele setzen“), was sich im Weiteren wiederum auf Lernen und Leisten auswirken kann. Von Bedeutung ist dabei auch, dass die Lernenden die erhaltene Rückmeldung als nützlich und hilfreich wahrnehmen. Da die Einschätzung der eigenen Kompetenzen durch die Kinder vor allem zu Beginn der Grundschulzeit teils deutlich überhöht ausfällt (siehe Kap. 1.2), sind hier Vergleiche mit Erläuterungen von besonderer Bedeutung, auch um zu wissen, wo sie im Lernprozess im Vergleich zum zu erreichenden Ziel tatsächlich gerade stehen (siehe Qualitätskriterium 4), welche Entwicklung bereits stattgefunden hat, über welche Strategien sie verfügen und wie diese die weitere Entwicklung unterstützen können, um dem (Lern-)Ziel näher zu kommen. Der letztgenannte Punkt richtet den Blick in die Zukunft – man spricht daher von einem „Feedforward“ (Lipowsky, 2015, S. 82). Erste Ergebnisse unserer Studie (Dollinger, 2019) zeigen, dass insgesamt in LEG lernunterstützende Rückmeldung gegeben wird, wenngleich die Umsetzung einzelner Elemente variiert.
Qualitätskriterium 6: Wertschätzung, Transparenz, Kommunikation undPartizipation |
Nicht nur der Inhalt der Rückmeldung muss gewisse Kriterien erfüllen, um lernunterstützend zu sein. Gleiches gilt auch für die Gesprächssituation. Hier ist eine positive Gesamtatmosphäre von Bedeutung, damit das Feedback seine Wirkung entfalten und von den Lernenden als nützlich und hilfreich angenommen werden kann. Aus diesem Grund ist ein wichtiges Qualitätskriterium von LEG, dass sie in einer wertschätzenden Atmosphäre geführt werden, dass das Gespräch bzw. das Besprochene transparent ist, dass eine echte Kommunikation zwischen den Beteiligten stattfindet und vor allem, dass die Kinder aktiv am LEG partizipieren. Folgende Elemente dienen diesem Ziel: