Читать книгу Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine - Markus Reiter - Страница 12
Beziehungsarbeit
ОглавлениеEine weitere Funktion von Lernentwicklungsgesprächen, die sich aufgrund der Rückmeldung der Leistungsbeurteilung in einem Gespräch ergibt, ist die auf unterschiedlichen Ebenen zu leistende Beziehungsarbeit. So soll durch das Gespräch sowohl die Beziehung zwischen Schüler*in und Lehrer*in als auch zwischen der Lehrkraft und den Eltern gestärkt werden. Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Erziehungsberechtigten ist rechtlich in den Schulgesetzen verankert. So ist beispielsweise in den bayrischen Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (vgl. Bildungspakt Bayern, 2014a) einer der vier Qualitätsbereiche der Zusammenarbeit die Kooperation zwischen Schule und Elternhaus. In diesem Bereich wird als ein Ziel explizit das Vereinbaren gemeinsamer Ziele aufgelistet mit der Ausführung „Eltern und Lehrer zeigen gemeinsam Interesse an den Entwicklungs- und Lernfortschritten der Kinder und Jugendlichen“ (ebd., S. 16). Als Beispiel werden hier unter anderem die Lernentwicklungsgespräche genannt.
Auf der Ebene Lehrperson-Kind bietet das LEG allein durch die exklusive Gesprächszeit mit dem Kind, die so im Unterrichtsalltag kaum zu realisieren ist, eine gute Basis, die Beziehung auszubauen bzw. zu vertiefen. Hierbei ist bedeutsam, dass das Kind als gleichberechtigte*r Gesprächspartner*in von der Lehrperson wie den Eltern wahrgenommen wird. Durch die Anwesenheit der Eltern im LEG, die Rückmeldung, die sie im Gespräch erhalten und den Einbezug an entsprechenden Stellen, leisten die Gespräche auch einen Beitrag zur Beziehung Lehrperson-Eltern.
Eine gute Beziehung zwischen allen am Gespräch Beteiligten ist nicht nur für ein Gespräch auf Augenhöhe notwendig, sondern auch für die Lernprozesse der Kinder bedeutsam, da die Rückmeldungen von wichtigen Bezugspersonen, wie Lehrer*innen und Eltern, Einfluss auf die motivationalen Aspekte des Lernens der Kinder haben (s.o.).