Читать книгу Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine - Markus Reiter - Страница 15

Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen: Lernen lernen

Оглавление

Als weiterer Aspekt wird die Entwicklung des eigenen Lernens fokussiert: Um Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen zu können und selbstständig zu lernen (siehe Kap. 1.1) – ein wesentliches Ziel des Grundschulunterrichts – sind Lernstrategien, also das Lernen des Lernens, von Bedeutung. Neben bereichsspezifischen Strategien ist hierbei auch das Wissen, wann welche Strategie erfolgversprechend ist, wichtig (vgl. Brunstein & Spörer, 2018). Zentral dabei ist auch die Kompetenz zur Selbststeuerung, also dass der*die Lernende „die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er lernt, gravierend und folgenreich beeinflussen kann“ (Weinert, 1982, S. 102). Hierzu gehört nach Simons (vgl. 1992, S. 254 f.) die Vorbereitung des Lernens, die Ausführung von Lernhandlungen, deren Regulation und die Leistungsbewertung sowie die Aufrechterhaltung der Motivation und Konzentration.

Wird mit den Kindern im LEG gemeinsam überlegt, welche Ziele für das weitere Lernen geeignet sind und gleichzeitig auch, wie diese Ziele erreicht werden können, so kann damit das Lernen Lernen unterstützt werden. Wenn die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen in erster Linie den Kindern selbst überlassen wird, leisten LEG auch gleichzeitig einen Beitrag zum selbstgesteuerten Lernen.

Grundlage hierfür ist, die Motivation zu lernen, wie beispielsweise ein gewisses Maß an Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude.

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine

Подняться наверх