Читать книгу Psychotherapie und Psychosomatik - Michael Ermann - Страница 172

Der passiv-abhängige Typ

Оглавление

Der abhängige Typ wird gelegentlich auch als vulnerabler Typ bezeichnet. Die Betroffenen geben sich angepasst und fügsam. Ihr Verhalten ist durch Selbstunsicherheit, Zurückhaltung und Schüchternheit geprägt. Es bestehen Selbstzweifel und Minderwertigkeitsphantasien sowie Gefühle der Unterlegenheit und Unvollkommenheit. Sie repräsentieren den negativen, »nur-schlechten« Pol des Selbst und der inneren Welt und die aggressiv besetzten Beziehungsrepräsentanzen nach dem Konzept: »Ich bin nichts wert, weil niemand mich für wertvoll hält«. Darin äußern sich die Spiegelungsdefizite der frühen Entwicklung und der Mangel an positiven Beziehungserfahrungen in unmittelbarer Weise. Sie bewirken Leeregefühle, dysphorische Zustände und Selbstentwertung und stehen in Beziehung zu einem unermesslichen unbewussten Hass.

Die Betroffenen geben sich vordergründig unterwürfig, aggressionsgehemmt und schaffen durch Idealisierung anderer Bindungen. Durch unbewusste Kontrolle über deren Erleben und Verhalten werden Verlustängste vermieden. So schaffen sie durch Idealisierung Schuldgefühle und Beschämung, wenn der idealisierte andere nicht ihren Ansprüchen und Erwartungen entspricht. Auch durch eine beständige Enttäuschungsbereitschaft und untergründige Feindseligkeit verbreiten sie Furcht vor Entwertung, der sich ein Partner nur schwer entziehen kann. Wenn der Andere nicht mehr den Erwartungen entspricht, wird er entwertet und fallengelassen.

Zur Abwehr von depressiver Leere können andere idealisiert werden, aber auch, um sie vor untergründigem Hass zu schützen. Die Idealisierung und Überschätzung der anderen ermöglicht es, an deren Größe teilzuhaben und das eigene Selbst aufzufüllen. Die Betroffenen begeben sich in Abhängigkeit, um sich durch die Anwesenheit ihrer Selbstobjekte zu stabilisieren. Die Idealisierung steht auf tönernen Füßen. Sie kann bei schon geringen Enttäuschungen in eine vernichtende Entwertung umschlagen und einer unbändigen narzisstischen Wut Platz machen.

Psychotherapie und Psychosomatik

Подняться наверх