Читать книгу Die Eucharistie als Opfer der Kirche - Michael Hesse - Страница 72
§ 3 Die Ekklesiologie Odo Casels 1. Einleitende Gedanken: Inneres Wesen der Ekklesia
ОглавлениеWenn wir das Thema „Eucharistie als Opfer der Kirche“ uns bei Odo Casel verdeutlichen wollen, müssen wir nachfragen, wie er in seinem Theologieentwurf „Kirche“ definiert.
Odo Casel nennt das 20. Jahrhundert das Jahrhundert der Kirche, weil er davon überzeugt ist, dass in dieser Zeit das innerste Wesen der Kirche neu aufleuchtet. Nach seiner Einschätzung ist das Äußere der Kirche so stark in den Vordergrund getreten, dass selbst den einzelnen Kirchengliedern das eigentliche, das innere Wesen mehr und mehr nur noch verschwommen wahrgenommen wird. Er bevorzugt aus diesem Grund in seinen Schriften den biblisch fundierten Begriff Ekklesia, um den Blick wieder auf das innere Wesen klarer zu richten. Er will so dazu beitragen, den Gliedern der Ekklesia diese Wesenheit wieder unverfälscht näher zu bringen, damit sie die Möglichkeit erhalten, die ekklesiale Wesenheit mit der eigenen Seele zu bejahen. In einem ersten Schritt unternimmt er es, den geschichtlichen Verstehensprozess von Ekklesia wieder an deren Entstehungszeit zurück zu binden. Die Urkirche ist ein Fundament seiner Theologie. Das, was die alte Kirche aus ihrer eigenen Daseinsweise schätzte und liebte, so analysiert er, wird im 20. Jahrhundert neu entdeckt: Der Jubelruf der alten Kirche „o Heilige Ekklesia“ drückt die tiefe Verbundenheit mit Christus selbst aus. Der Jubel verdeutlicht in der Urkirche das Verständnis des innersten Wesens des Liebesbundes von Christus und Kirche. Casel spürt in seinen Überlegungen diesem Urverhältnis nach und will es für das „Jahrhundert der Kirche“ fruchtbar machen.360 Es geht ihm nicht um neue Thesen zur Ekklesia, sondern vielmehr um die Beachtung der entsprechenden Texte des NT und daran anschließend auch um verschiedene Vätertexte. Als letzten Schritt stellt er althergebrachte liturgische Texte in den Fokus.361 Gerade die Liturgie ist und bleibt für Casel die eigentliche Bestätigung der Liebesgemeinschaft zwischen Christus und der Ekklesia, einer Liebesgemeinschaft, die sich in Worten und Riten Ausdruck verschaffen muss. Er verweist in diesem Zusammenhang auf eine Aussage des Konzils von Trient, die auch für die vorliegende Arbeit von Bedeutung ist:
„Das Konzil von Trient hat in seiner wunderbar tiefen Behandlung des Messopfers gesagt, dass der Herr, als er von dieser Welt schied, seiner ‚geliebten Braut, der Ekklesia’, die beständige Gegenwärtigsetzung und das Gedächtnis seines Kreuzesopfers übergeben habe. Und nicht nur das Messopfer, sondern die gesamte kultische Betätigung der heiligen Kirche geht hervor aus ihrem bräutlichen Verhältnis zu dem Heiland, ihrem Haupte und Bräutigam. Gerade in der Liturgie zeigt sich die Ekklesia als die liebende ‚Frau362 des Lammes’ (Offb 21,10), als die Braut, die ihrem Bräutigam ganz angehört, als die Gattin, die von seiner Kraft durchdrungen ist, als die Mutter, die das von ihm empfangene Leben nährt und hegt und an ihre Kinder weitergibt.“363
Mit dem Kirchenbild der Ekklesia als Braut haben wir das erste von zwei zentralen Kirchenbildern bei Casel benannt. Daneben ist er dem Bild der Ekklesia als Leib Christi tief verbunden. Dieses Kirchenbild wird aus dem Osterereignis, dem Zentralereignis für Casels Christologie, abgeleitet. Christus ist durch die Auferstehung in der Welt in den kommenden Aion eingetreten. Mit ihm ist die Kirche in den neuen Aion eingetreten und zugleich auferstanden zu ewigem Leben.364 Der Eingang des Menschen in den neuen Aion liegt für Casel definitiv allein in Christi Tod und Auferstehung begründet. Der Christ erlebt dies in pneumatischer Weise, d.h. das Christusmysterium, nichts anderes meint ja das Geschehen von Tod und Auferstehung in Casels theologischem Ansatz, ist das Bild der verschleierten aber wirklichen Gegenwart Christi.365 Neben dem natürlichen Leib Christi findet sich in Casels Schriften immer wieder der Begriff „pneumatischer Leib Christi“, womit er die Ekklesia selbst meint. Die Verklärung und Erhöhung Christi hat Christus seiner Menschheit nach zum Pneuma gemacht, und dadurch ist die Ekklesia, als erlöste und verklärte Menschheit, von ihm in seinen Leib, seinen pneumatischen Leib eingegliedert. Wenn aber der natürliche Leib Christi der Tempel des Neuen Bundes ist, dann muss dies ebenfalls für den pneumatischen Leib Christi, die Gemeinde Christi, gelten. Die Ekklesia wird daher von Casel als Gemeinschaft von Haupt und Leib, als der Tempel des Neuen Bundes gesehen.366 Der steinerne Bau der Kirche ist für ihn Symbol des wahren Gottestempels: Christus mit der Braut Ekklesia.367 Damit sind beide fundamentalen Kirchenbilder Casels genannt. Casel versteht beide Kirchenbilder als zwei Bilder einer einzigen Wirklichkeit. Die Leibidee drückt die vollkommene Einheit von Kirche und Christus aus, die Verschmelzung von Gott und Mensch, die bei der Brautidee durch die Wahrung des geschöpflichen Charakters der Ekklesia nicht gegeben ist.368
In einem ersten Angang werden wir zunächst das Bild der Kirche als Leib Christi genauer betrachten. Wir müssen uns für die vorliegende Arbeit vor Augen führen, welches Grundverhältnis Casel zwischen Christus und Kirche sieht, um damit einsehen zu können, wie dadurch das Verhältnis des Opfers Christi zu einem Opfer der Kirche zu erklären ist, bzw. wie ein solches Opfer der Kirche in Casels Sinn zu definieren ist.