Читать книгу Steuerrecht - Oliver Chama - Страница 85

dd) Verbindlichkeiten

Оглавление

143

Bei der Bewertung von Verbindlichkeiten gilt gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 EStG die Regelung des § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG sinngemäß. Demnach sind Verbindlichkeiten grundsätzlich mit ihrem Erfüllungsbetrag anzusetzen (sinngemäß die Anschaffungskosten der Verbindlichkeit). Im Falle einer voraussichtlich dauernden Erhöhung der Verbindlichkeit kann auch eine Teilwertzuschreibung erfolgen.

Beispiel

A bestellt aus den USA eine Maschine für 10 000 $, was im Zeitpunkt des Vertragsschlusses einem Preis von 9000 € entsprach. Infolge einer Wechselkursänderung am Bilanzstichtag erhöht sich die Verbindlichkeit aus der Bestellung auf 9500 €. Hier muss demnach eine Teilwertzuschreibung in Höhe von 500 € erfolgen.

Unverzinsliche Verbindlichkeiten mit einer Mindestlaufzeit von zwölf Monaten, die nicht auf einer Anzahlung oder Vorausleistung beruhen, sind jährlich gewinnerhöhend mit 5,5 % abzuzinsen (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 Hs. 2 EStG).[31]

Hinweis

Aufgrund der relativ komplexen Rechenoperation, die eine Abzinsung erfordert, sowie der Tatsache, dass in der Klausur regelmäßig kein Taschenrechner genutzt werden darf, dürfte der Abzinsung keine Klausurrelevanz zukommen.

Steuerrecht

Подняться наверх