Читать книгу Sozialrecht - Raimund Waltermann - Страница 221

Anmerkungen

Оглавление

[1]

BGBl. I 1989, S. 2261.

[2]

BGBl. I 1994, S. 1890.

[3]

BGBl. I 2001, S. 403.

[4]

BGBl. I 2001, S. 1310.

[5]

BGBl. I, S. 554.

[6]

Im Sozialbudget (oben Rn 73) sind die Leistungen der Beamtenversorgung ausgewiesen.

[7]

Siehe Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz: Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, Kommentar, 7. Aufl., 2018; Höfer, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, Kommentar, Loseblattwerk.

[8]

Die Tarifparteien haben sich geeinigt, die Zusatzrenten in Betriebsrenten umzuwandeln, wie sie in der Privatwirtschaft üblich sind, vgl Tarifvertrag Altersversorgung-ATV vom 24.11.2011.

[9]

Siehe zu statistischem Material zur Rentenversicherung: www.drv-bund.de.

[10]

Dazu Ruland, NJW 2012, 492 ff.

[11]

Statistik der Deutschen Rentenversicherung – Rentenwegfall, Broschüre „Rentenversicherung in Zahlen 2019“.

[12]

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Grundrente für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung mit unterdurchschnittlichem Einkommen und für weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Alterseinkommen (Grundrentengesetz), BT-Drs. 19/18473 sowie BR-Drs. 387/20 (Zustimmung des Bundesrats v. 3.7.2020).

[13]

Kritisch zu Recht Ruland, NZS 2019, 881 ff.

[14]

Vgl Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2060 – Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, 2019, www.destatis.de. Zum Ganzen Schlegel, NZS 2017, 241 ff.

[15]

Zu den geschichtlichen und zu den sozialpolitischen Grundlagen Schulin/Frerich/Frey, Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, §§ 1, 2.

[16]

Zu Entstehung und Funktionsweise Kaltenstein, NZS 2017, 1 ff und WzS 2020, 3 ff; Ruland, NZS 2017, 721 ff.

[17]

Bei einer Inflation von 3% (das entspricht knapp der durchschnittlichen Geldentwertung über die Jahre) halbiert sich der Geldwert in etwa 23 Jahren, in 46 Jahren beträgt er noch etwa ein Viertel. Diese Entwertung muss durch Erträge ausgeglichen werden.

[18]

Siehe auch BVerfGE 94, 241 (263 f); 113, 1 ff; BSG, SozR 4-2600, § 56 Nr 3 und BSG, NZS 2018, 268.

[19]

Überblick und Nachweise bei Ruland, in: SRH, § 17, Rn 237; Buntenbach/Gunkel/Wagner, SGb 2019, 136 ff. Siehe auch Rn 600 f.

[20]

Bei etwa 6,3 Billionen Euro lag Ende 2019 das in Deutschland insgesamt vorhandene Geldvermögen. Näher Ruland, NZS 2016, 721 ff.

[21]

Zu verfassungsrechtlichen Fragen des Übergangs (wegen Art. 14 GG, Vertrauensschutz, Sozialstaatsprinzip und Art. 3 GG) siehe Rüfner, in: Deutscher Sozialrechtsverband (Hrsg.), Die Finanzierung der Sozialleistungen in der Zukunft, SDSRV, Bd. 45, 1999, S. 101 (116 ff).

[22]

Ausführlich Ruland, GK-SGB VI, Einleitung Rn 255 ff.

[23]

BGBl. I 1991, S. 1606. Siehe dazu Schulin/Eyrich, Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, §§ 71, 72; Hebeler, NZS 2005, 638 ff.

[24]

Vgl Ruland, NZS 2017, 721 (724 ff).

[25]

2. und 3. SGB VI – Änderungsgesetz, BGBl. I 2003, S. 3013 und 3019.

[26]

Vgl zum Nachhaltigkeitsfaktor und seinen Auswirkungen Ruland, SGb 2004, 327.

[27]

BGBl. I, S. 554; vgl Ruland, NJW 2012, 492 ff.

[28]

Näher Ruland, DRV 2007, 358 ff.

[29]

BGBl. I 2014, S. 787; siehe hierzu B. Schmidt, jurisPR-SozR 18/2014 Anm. 1.

[30]

Kritisch (zu § 38 SGB VI) Ruland, NJW 2012, 492 (496 mwN).

[31]

BGBl. I 2017, S. 2509.

[32]

BGBl. I 2016, S. 2838; Ruland, SGb 2017, 121 ff.

[33]

BGBl. I 2017, S. 2575.

[34]

BGBl. I 2018, S. 2016.

[35]

Siehe hierzu Ruland, SGb 2019, 193 ff.

[36]

BGBl. I 2004, S. 1427.

[37]

Dazu Kreikebohm, NZS 2020, 401 ff.

[38]

Ausführlich zum Ganzen Waltermann, Verh. d. 68. DJT 2010, Gutachten B; ders., SGb 2013, 433 ff.

[39]

Näher Ruland, NZS 2019, 681 ff; Waltermann, RdA 2019, 94 ff.

[40]

BGBl. I 2004, S. 3242.

[41]

Dazu Hebeler, NZS 2008, 1 ff.

[42]

Näher zur Organisationsreform Ruland/Dünn, NZS 2005, 113 ff.

[43]

BGBl. I 2004, S. 1427.

[44]

Dieser soll im Jahr 2025 erreicht werden; für das Jahr 2020 gilt ein Höchstbetrag von 22 541 Euro (90%).

[45]

Die Besteuerung bezieht sich bei einem Rentenbeginn bis 2005 auf 50% der Alterseinkünfte, bei einem Rentenbeginn ab 2040 auf 100%.

[46]

BVerfGE 105, 73 ff = NJW 2002, 1103 ff.

[47]

Ruland, SGb 2004, 327 (334); siehe auch BFH/NV 2010, 1253 ff und BFH, X R 33/19 (anhängig).

[48]

Vgl BVerfGE 53, 257 (290 ff) und oben Rn 18.

[49]

Vgl BVerfGE 97, 271 (285).

[50]

Siehe dazu umfassend Butzer, Fremdlasten in der Sozialversicherung, 2001; ferner Bieback, in: Festschrift 50 Jahre BSG, 2004, S. 117 ff; Rolfs, Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht, 2000, S. 193 ff; BSGE 81, 276 (279 f); BVerfG, NJW 2000, 2496 ff.

[51]

BT-Drucks. 14/45, S. 46.

[52]

Näher S. Neumann, SGb 2010, 463 ff; Waltermann, SGb 2017, 425 ff.

[53]

Zu den unionsrechtlichen Grenzen EuGH, 13.7.2016 – Rs. C-187/15 = ZESAR 2017, 128 ff.

[54]

Siehe dazu Schlüter, Familienrecht, 14. Aufl., 2012, Rn 230 ff.

[55]

Ruland, in: Festschrift für Bernd Baron von Maydell, 2002, S. 575 ff.

[56]

Sozialversicherungsabkommen können etwas anderes vorsehen.

[57]

Rentenversicherung in Zahlen 2019, S. 28.

[58]

Siehe Rentenversicherung in Zahlen 2019, S. 83.

[59]

BSG, SGb 2006, 348; BSG, NJW 2019, 3332, jeweils mwN.

[60]

EuGH, NZA 2010, 1167 (Rosenbladt); EuGH, NZA 2012, 785 ff (Hörnfeldt); BAG, NZA 2012, 271. Näher Waltermann, Arbeitsrecht, Rn 295. Ausführlich zum Ganzen Chandna-Hoppe, Die Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Rentenalters, 2019.

[61]

Unionsrechtskonform, EuGH, v. 28.2.2018 – Rs. C-46/17 – John = NZA 2018, 355.

[62]

Unter Berücksichtigung auch der Zugänge von Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit liegt das durchschnittliche Rentenzugangsalter im Jahr 2018 bei 62 Jahren.

[63]

Vom 16.12.1997, BGBl. I, S. 3121.

[64]

Siehe dazu zB Boecken, Verh. d. 62. DJT, 1998, S. B 159 ff mwN.

[65]

Dies entspricht der zum bisherigen Recht vom BSG vertretenen sog. konkreten Betrachtungsweise, siehe BSGE (GS) 80, 24 (31).

[66]

Siehe BSGE (GS) 30, 167 (176 f); (GS) 30, 192 (195 ff); (GS) 43, 75 (79).

[67]

Vgl BVerfGE 55, 114 (128 ff). Zu Anrechungsfragen siehe § 90 SGB VI.

[68]

Brall/Dünn/Farshauer, DRV 2005, 460 ff.

[69]

Zur „modifizierten Bruttolohnanpassung“ Rn 429.

[70]

Näher Ruland, in: SRH, § 17 Rn 127 ff.

[71]

Der aktuelle Rentenwert wurde mit Wirkung vom 1. Juli 2019 auf 33,05 Euro (West) und 31,89 Euro (Ost) erhöht (BGBl. I S. 838).

[72]

Dies gilt nicht für die Jahre 2007 und 2008.

[73]

Ruland, SGb 2004, 327 (330).

[74]

2019: West: 1,0239, Ost: 1,0299.

[75]

2019: West: 1,0013, Ost: 1,0013.

[76]

2019: West: 1,0064, Ost: 1,0064.

[77]

Diese wurde durch Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch, zur Errichtung einer Versorgungsausgleichskasse und anderer Gesetze (BGBl. I. S. 1939) vom 15.7.2009 mit Wirkung vom 22.7.2009 dahingehend ausgeweitet, dass sie nicht nur in Bezug auf die Minderungswirkung der anpassungsdämpfenden Faktoren in der Rentenanpassungsformel gilt, sondern auch für den Fall einer negativen anpassungsrelevanten Lohnentwicklung.

[78]

Eingefügt durch das RV-Leistungsverbesserungs- und -stabilisierungsgesetz vom 28. November 2018, BGBl. I 2018, S. 2016.

[79]

Nähere Informationen finden sich zB auf den Internetseiten der Deutschen Rentenversicherung Bund (www.drv-bund.de) und der Zertifizierungsstelle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de).

[80]

Überblick bei Waltermann, Arbeitsrecht, Rn 309 ff.

[81]

BGBl. I 2004, S. 1427.

Sozialrecht

Подняться наверх