Читать книгу Internationales Strafrecht - Robert Esser - Страница 55

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. EGMR OAO Afanasiy-Pivo u.a. v. Russland, Entsch. v. 8.11.2016, 3315/04, § 23; Kadikis v. Lettland, Entsch. v. 25.9.2003, Nr. 62393/00 (jeweils: Verfristung, obwohl nicht vom Vertragsstaat geltend gemacht).

[2]

EGMR Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 45.

[3]

Vgl. EGMR Cevizovic v. Deutschland, 29.7.2004, Nr. 49746/99, StV 2005, 136, § 27; Hartman v. Tschechische Republik, 10.7.2003, Nr. 53341/99; vgl. auch EGMR Medvedyev u.a. v. Frankreich, 29.3.2010, Nr. 3394/03, NJOZ 2011, 231, §§ 69 f.

[4]

EGMR (GK) Blecic v. Kroatien, Urt. v. 8.3.2006, Nr. 59532/00, NJW 2007, 349, §§ 65, 69.

[5]

EGMR (GK) Blecic v. Kroatien, Urt. v. 8.3.2006, Nr. 59532/00, NJW 2007, 347, § 67.

[6]

EGMR Haase v. Deutschland, 8.4.2004, Nr. 11057/02, NJW 2004, 3401 = EuGRZ 2004, 715, § 61.

[7]

Vgl. ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 208 ff. mit vielen Beispielen, abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide).

[8]

EGMR Metin v. Türkei, Entsch. v. 3.3.2015, Nr. 77479/11, §§ 79 f.; G. v. Deutschland, Urt. v. 7.6.2012, Nr. 65210/09, § 82; Kallweit v. Deutschland, Urt. v. 13.1.2011, Nr. 17792/07, § 73, EuGRZ 2011, 255 = NJOZ 2011, 1494; Schummer v. Deutschland, Urt. v. 13.1.2011, Nr. 27360/04, §§ 84 f.; Rabus v. Deutschland, Entsch. v. 9.2.2006, Nr. 43371/02, ZBR 2007, 409, Nr. 1 der Gründe.

[9]

Vgl. etwa EGMR Shestjorkin v. Estland, Entsch. v. 15.5.2000, Nr. 49450/99. Vorbehalte werden eng ausgelegt, EGMR Schädler-Eberle v. Liechtenstein, Urt. v. 18.7.2013, Nr. 56422/09, §§ 65, 92; siehe auch EGMR Grande Stevens v. Italien, Urt. v. 4.3.2014, Nr. 18640/10, NJOZ 2015, 712, §§ 204, 210 f.

[10]

Vgl. BT-Drucks. 14/9792, S. 4.

[11]

Reid A Practitionerʼs Guide to the European Convention on Human Rights, 4. Aufl. 2012, 36 f.

[12]

EGMR A v. Frankreich, 23.11.1993, Nr. 14838/89 (telefonische Hörfalle); Stocké v. Deutschland, 19.3.1991, Nr. 11755/85 (täuschungsbedingte Festnahme).

[13]

EGMR Storck v. Deutschland, 16.6.2005, Nr. 61603/00, §§ 102 ff. (staatliche Pflicht zur Überwachung psychiatrischer Anstalten); Craxi v. Italien, 17.7.2003, Nr. 25337/94 (Verhinderung der Veröffentlichung von TÜ-Mitschnitten durch die Presse – Art. 8 EMRK). Dazu auch Kleine-Cosack 1588.

[14]

Ein solcher Beitritt der Union zur EMRK ist in Art. 59 Abs. 2 EMRK vorgesehen.

[15]

ABl. EG Nr. C 364 v. 18.12.2000, S. 1 = EuGRZ 2000, 554; zur Entstehungsgeschichte der Charta der Grundrechte der Europäischen Union: Calliess EuZW 2001, 261; Streinz/Ohlerl/Herrmann § 14 II. Durch den Vertrag von Lissabon ist die Charta nun verbindlich: ABl. EU Nr. C 303 v. 14.12.2007; zu den Auswirkungen des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon vgl. Kokott/Sobotta EuGRZ 2010, 265; Esser in: Jahn/Radtke (Hrsg.), Deutsche Strafprozessreform und Europäische Grundrechte – Herausforderungen auch an die Rechtsprechung des BGH in Strafsachen? – 5. Karlsruher Strafrechtsdialog (2015), S. 55.

[16]

Zur Bedeutung der Unionsgrundrechte: EuGH (GK) Rs. C-540/03 (Parlament/Rat), 27.6.2006, NVwZ 2006, 1033 ff. (Familienzusammenführung – Drittstaatangehörige); zu diesem Urteil: Lindner EuZW 2007, 71 ff.; vgl. ferner: Schwarze NJW 2005, 3459 ff.; Bröhmer EuZW 2006, 71 ff.; Szczekalla NVwZ 2006, 1019 ff.; Heer-Reißmann NJW 2006, 192 ff.; Oppermann/Classen/Nettesheim Europarecht, 7. Aufl. 2016, § 17, 18 ff.

[17]

EuGH Gutachten 2/13 v. 18.12.2014; ausführlich dazu: Engel Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK, S. 313 ff.; Kingreen in Calliess/Ruffert, EUV – AEUV, Kommentar, 5. Aufl. Art. 6 EUV, 31 ff.

[18]

EGMR Bosphorus v. Irland, Urt. v. 30.6.2005, Nr. 45036/98, § 155, NJW 2006, 197, 202; Matthews v. UK, Urt. v. 18.2.1999, Nr. 24833/94, NJW 1999, 3107. Zur Bindung der EU-Mitgliedstaaten an die EMRK bei der Ausführung von (früherem) Gemeinschaftsrecht und dessen Kontrolle am Maßstab der EMRK: EGMR Dangeville v. Frankreich, 16.4.2002, Nr. 36677/97 (fehlerhafte Umsetzung einer Richtlinie als Verstoß gegen Art. 1 des 1. ZP-EMRK); Matthews (s.o.): Gewährleistung von Wahlen zum EP; Cantoni v. Frankreich, Urt. v. 15.11.1996, Nr. 17862/91; Senator Lines GmbH v. Belgien u.a., Entsch. v. 10.3.2004, Nr. 56672/00, NJW 2004, 3617 = EuGRZ 2004, 279 (Vollstreckung aus angefochtenem Bußgeldbescheid der Europäischen Kommission).

[19]

Letztlich unterliegt damit nicht das Unionsrecht, sondern allein das mitgliedstaatliche Handeln der Kontrolle des EGMR, vgl. Engel Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK, S. 83.

[20]

Hierzu ausführlich: Breuer EuGRZ 2005, 229 ff. mit Bezug auf: EGMR Emesa Sugar v. Niederlande, Entsch. v. 13.1.2005, Nr. 62023/00, EuGRZ 2005, 234 ff.; in diese Richtung auch: Jaeger EuGRZ 2005, 193, 198; Kingreen in Calliess/Ruffert, EUV – AEUV, Kommentar, Art. 6 EUV, 22 ff.; ausführlich auch Engel Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK, S. 82 ff.

[21]

Vgl. hierzu: EuGH 10.4.2003, C-276/01 (Steffensen; Beweisverwertungsverbot beim Sachverständigenbeweis) mit Anm. Schall EuZW 2003, 671 und Esser StV 2004, 221 ff.

[22]

EuGH (GK), 27.6.2006, C-540/03, NVwZ 2006, 1033 ff. (Familienzusammenführung – Drittstaatsangehörige); siehe auch: Streinz Europarecht, 10. Aufl., Rn. 757 ff., 786 ff.; Herdegen Europarecht, 17. Aufl. 2015, Rn. 169. Kingreen in Calliess/Ruffert, EUV – AEUV, Kommentar, Art. 6 EUV, 20 ff.; Engel Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK, S. 33 f.

[23]

EGMR Bosphorus v. Irland, Urt. v. 30.6.2005, Nr. 45036/98, NJW 2006, 197, 202, §§ 155 f. Zur gesamten Problematik: Schäfer Verletzungen der Europäischen Menschenrechtskonvention durch Europäisches Gemeinschaftsrecht und dessen Vollzug – Verantwortlichkeit und Haftung der Mitgliedsstaaten, 2006.

[24]

EGMR M.S.S. v. Belgien u. Griechenland, Urt. v. 21.1.2011, Nr. 30696/09, § 338, NVwZ 2011, 413 = EuGRZ 2011, 243; Bosphorus v. Irland, Urt. v. 30.6.2005, Nr. 45036/98, NJW 2006, 197, § 157.

[25]

EGMR Michaud v. Frankreich, Urt. v. 6.12.2012, Nr. 12323/11, §§ 111, 115, NJW 2013, 3423; Engel Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK, S. 84.

[26]

EGMR Behrami v. Frankreich u.a., Entsch. v. 2.5.2007, Nr. 71412/01 (KFOR-/UNMIK-Einsatz im Kosovo).

[27]

Vgl. EGMR Ernewein u.a. v. Deutschland, Entsch. v. 12.5.2009, Nr. 14849/08 (Misshandlung der zwangsweise in die deutsche Wehrmacht oder Waffen-SS eingezogenen Elsässer und Lothringer – „malgré nous“). ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 177 ff. m.w.N. abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide).

[28]

Etwa EGMR (GK) Fürst Hans-Adam II von und zu Liechtenstein v. Deutschland, Urt. v. 12.7.2001, Nr. 42527/98; vgl. Art. 1 des 1. ZP-EMRK.

[29]

EGMR (GK) Blečić v. Kroatien, Urt. v. 8.3.2006, Nr. 59532/00, NJW 2007, 347, §§ 77 ff.; vgl. auch EGMR MELTEX LTD v. Armenien, Entsch. v. 27.5.2008, Nr. 37780/02.

[30]

Vgl. EGMR Pakshayev v. Russland, Urt. v. 13.3.2014, Nr. 1377/04, § 22 (Vernehmung ohne anwaltlichen Beistand vor EMRK-Beitritt; Strafurteile ergingen nach dem Beitritt, gründeten auf den ohne Anwalt gemachten Angaben; Verletzung von Art. 6 EMRK); Stamoulakatos v. Griechenland, Entsch. v. 26.10.1993, Nr. 12806/87, §§ 29 ff.; vgl. auch ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 184 ff. m.w.N.; siehe auch Grabenwarter/Pabel § 17, 21.

[31]

Vgl. EGMR De Becker v. Belgien, Urt. v. 27.3.1962, Nr. 214/56 (lebenslange Beschränkung bestimmter Rechte, z.B. der Meinungsfreiheit, aufgrund strafrechtlicher Verurteilung); zur Abgrenzung vgl. Grabenwarter/Pabel § 17, 22.

[32]

Vgl. EGMR Blecic v. Kroatien 8.3.2006, Nr. 59532/00, NJW 2007, 347, §§ 77, 79, 83 f.

[33]

Vgl. EGMR Loizidou v. Türkei (Nr. 2), Urt. v. 18.12.1996, Nr. 15318/89, EuGRZ 1997, 558 ff. (Enteignungen auf Zypern); demgegenüber: EGMR Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein v. Deutschland, Urt. v. 12.7.2001, Nr. 42527/98, NJW 2003, 649 ff. = EuGRZ 2001, 466 (Enteignung eines Gemäldes).

[34]

Vgl. EGMR (GK) Blecic v. Kroatien Urt. v. 8.3.2006, Nr. 59532/00, NJW 2007, 349, § 59. Vgl. auch EGMR (GK) Maltzan (Freiherr von) u.a. v. Deutschland, Entsch. v. 2.3.2005, Nr. 71916/01, NJW 2005, 2530 = EuGRZ 2005, 305 = DVBl. 2005, 831; (GK) Fürst Hans-Adam II von und zu Liechtenstein v. Deutschland, 12.7.2001, Nr. 42527/98, NJW 2003, 649.

[35]

Z.B. auch wenn der Verstoß gegen Art. 2 EMRK nicht vom EGMR geprüft werden kann, weil der Tod kurz vor Inkrafttreten der EMRK eingetreten ist, der betroffene Staat aber der davon zu trennenden Verpflichtung aus derselben Konventionsbestimmung nicht nachkommt, die Ursachen für den Tod aufzuklären: EGMR (GK) Šilih v. Slowenien, Urt. v. 9.4.2009, Nr. 71463/01, §§ 153-163. Vgl. auch EGMR (GK) Varnava u.a. v. Türkei, Urt. v. 18.9.2009, Nr. 16064/90, §§ 121 ff., NJOZ 2011, 516; vgl. insbesondere auch die Aufstellung im ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 184 ff., abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide).

[36]

EGMR Akopyan v. Ukraine, Urt. v. 5.6.2014, Nr. 12317/06, § 62; Rudolf/von Raumer AnwBl. 2009, 313, 316; Grabenwarter/Pabel § 17, 20.

[37]

Zu Art. 56 EMRK: Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 99.

[38]

EGMR (GK) Hirsi Jamaa v. Italien, Urt. v. 23.2.2012, Nr. 27765/09, NVwZ 2012, 809, §§ 76 ff.; EKMR Zypern v. Türkei, 17.7.1978.

[39]

Zur Thematik aus der Perspektive des (materiellen) Völkerstrafrechts: Bettendorf, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei der Anwendung militärischer Gewalt – Exemplarisch dargestellt anhand des Einsatzes in Afghanistan und des Luftschlages von Kundus am 4. September 2009, 2015.

[40]

EGMR Jaloud v. Niederlande, Urt. v. 20.11.2014, Nr. 47708/08, §§ 139, 144 ff., 149 ff.; Al-Jedda v. UK, Urt. v. 7.7.2011, Nr. 27021/08, §§ 74 ff., 85; Al-Skeini u.a. v. UK, Urt. v. 7.7.2011, Nr. 55721/07, §§ 130 ff.; Loizidou v. Türkei, Urt. v. 23.3.1995 u. 18.12.1996, Nr. 15318/89; Zypern v. Türkei, Urt. v. 10.5.2001, Nr. 25781/94, §§ 76-81; vgl. Jankowska-Gilberg AVR 2012, 61; Heintze GYIL 2002, 60, 65 ff.

[41]

EGMR Hussein v. Albanien u.a., Entsch. v. 14.3.2006, Nr. 23276/04, EuGRZ 2006, 247. In solchen Fällen steht auch die Zulässigkeit ratione personae in Frage. Vertiefend: Bettendorf, S. 363 ff.

[42]

EGMR Bankovic u.a. v. Belgien u.a. Entsch. v. 12.12.2001, Nr. 52 207/99, §§ 59 f., 67.

[43]

Hierzu vgl. auch Burhoff/Kotz/Hagmann/Oerder Teil C, Rn. 75 ff.

[44]

EGMR Collmann v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 29453/02, § 1 (Auslieferungshaft in Brasilien aufgrund eines in Deutschland ausgestellten internationalen Haftbefehls).

[45]

Vgl. hierzu Art. 11, 13, 18 Abs. 1 lit. a, Abs. 2 des EURhÜbk (ABl. EG Nr. C 197 v. 12.7.2000, S. 3).

[46]

Zur Problematik beim EuHb vgl. Esser ERA-Forum 4/2003, 70, 78 ff.

[47]

EGMR Soering v. UK, Urt. v. 7.7.1989, Nr. 14038/88, EuGRZ 1989, 314; Parlanti v. Deutschland, Entsch. v. 26.5.2005, Nr. 45097/04; zur Überprüfung von Ausweisungsentscheidungen straffällig gewordener Ausländer auf der Grundlage von Art. 8 EMRK und/bzw. Art. 3 EMRK: EGMR Keles v. Deutschland, Urt. v. 27.10.2005, Nr. 32231/02; Kaldik v. Deutschland, Entsch. v. 22.9.2005, Nr. 28526/05; Dragan v. Deutschland, Entsch. v. 7.10.2004, Nr. 33743/03; Ghiban v. Deutschland, Entsch. v. 16.9.2004, Nr. 11103/03; Ndona v. Deutschland, Entsch. v. 5.2.2004, Nr. 36847/03; zum Wegfall der Opfereigenschaft durch eine Duldungserteilung: EGMR Yildiz v. Deutschland, Entsch. v. 13.10.2005, Nr. 40932/02.

[48]

EGMR Elsner v. Österreich, Urt. v. 24.05.2011, Nr. 15710/07, § 137, ÖJZ 2011, 887.

[49]

Dazu etwa Kleine-Cosack 1572.

[50]

EGMR (GK) V v. UK, Urt. v. 16.12.1999, Nr. 24888/94, HRLJ 1999, 459 (11-Jähriger).

[51]

Z.B. EGMR Zehentner v. Österreich, Urt. v. 16.7.2009, Nr. 20082/02, §§ 36 ff., ÖJZ 2010, 92 (auch gegen den Willen des Betreuers), zu diesem Urteil vgl. Sailer JBl 2010, 613, 625.

[52]

Dafür: Ehlers/Schoch/Kadelbach § 5, 39; offen gelassen bei: EGMR Open Door and Dublin Well Woman v. Irland, 24.3.1992, Nr. 14234/88, NJW 1993, 773 = EuGRZ 1992, 484 = ÖJZ 1993, 280; (GK) Vo v. Frankreich, 8.7.2004, Nr. 53924/00, § 85, NJW 2005, 727 = EuGRZ 2005, 568.

[53]

Ehlers/Schoch/Kadelbach § 5, 39; vgl. etwa EGMR (GK) Varnava u.a. v. Türkei, Urt. v. 18.9.2009, Nr. 16064/90, NJOZ 2011, 516: Es könne offen bleiben, ob die verschwundenen Personen als Bf. anzusehen sind, da jedenfalls ihre Angehörigen Beschwerde nach der Konvention erheben konnten.

[54]

Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 48; näher unten Rn. 117.

[55]

Personengruppen sind in der Regel nicht organisierte, meist gemeinsame Interessen verfolgende Gruppierungen ohne eigene Rechtsfähigkeit, Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 45.

[56]

Insbesondere nach ihrer Auflösung. Vgl. zu einer sich in der Liquidation befindlichen GmbH aber EGMR G.J. v. Luxemburg, Urt. v. 26.10.2000. Zu den NGO Rn. 120.

[57]

Dies ist bereits eine Frage ihrer Parteifähigkeit, nicht ihrer Beschwerdebefugnis. Kirchen können auch die Rechte ihrer Mitglieder nach Art. 9 EMRK geltend machen, Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 45.

[58]

EGMR Valico v. Italien, Entsch. v. 21.3.2006, 70074/01 (Bußgeld für baurechtswidriges Handeln).

[59]

EKMR Scientology Kirche Deutschland e.V. v. Deutschland, Entsch. v. 7.4.1977.

[60]

Ehlers/Schoch/Kadelbach § 5, 40.

[61]

EGMR (GK) United Communist Party of Turkey u.a. v. Türkei, Urt. v. 30.1.1998, Nr. 19392/92, § 33.

[62]

Ob sich staatliche Stellen, denen die Ausübung eines in der EMRK garantierten Rechtes ausdrücklich zugewiesen wird, auf die EMRK berufen können (Bsp.: Universitäten, Rundfunkanstalten), ist dagegen umstritten; in diese Richtung: Ehlers Jura 2000, 372, 376; vgl. auch: Grabenwarter/Pabel § 13, 13.

[63]

Vgl. EGMR Dösemealti Belediyesi v. Türkei, Entsch.v. 23.10.2010, Nr. 50108/06, NVwZ 2011, 479. Für Beispiele Kleine-Cosack 1576.

[64]

EGMR Radio France v. Frankreich, Entsch. v. 23.9.2003, Nr. 53984/00, § 26; Österreichischer Rundfunk v. Österreich, Urt. v. 7.12.2006, Nr. 35841/02, §§ 46 ff., ÖJZ 2007, 472; bzgl. Kirchen siehe EGMR The Holy Monasteries v. Griechenland, Urt. v. 9.12.1994, Nr. 13092/87 und 13984/88, §§ 48 f., ÖJZ 1995, 428 = HRLJ 1995, 30.

[65]

EGMR Dösemealti Belediyesi v. Türkei Entsch.v. 23.10.2010, Nr. 50108/06, NVwZ 2011, 479; Karagiannis v. Griechenland, Entsch. v. 27.9.2007, Nr. 33408/05.

[66]

EGMR Petersen v. Deutschland, Entsch. v. 6.12.2001, Nr. 31178/96, NJW 2003, 1921. Im späteren Verfahren vor dem EGMR ist regelmäßig eine „zusätzliche“ professionelle Vertretung des Bf. erforderlich (Rule 36 Abs. 3).

[67]

EGMR (GK) Scozzari u. Giunta v. Italien, Urt. v. 13.7.2000, Nr. 39221/98, § 138, ÖJZ 2002, 74. Ebenso EGMR Haase v. Deutschland, Entsch. v. 12.2.2008, Nr. 34499/04: Insbesondere können sich Minderjährige an den Gerichtshof wenden, selbst, oder sogar besonders, wenn sie von einem Elternteil vertreten werden, der mit den Behörden im Konflikt liegt und deren Entscheidungen und Handlungen als nicht mit den von der Konvention garantierten Rechten vereinbar kritisiert. In solchen Fällen genügt der Status als leiblicher Elternteil, um ihm die notwendige Befugnis zu verleihen, sich auch im Namen des Kindes an den Gerichtshof zu wenden, um dessen Interessen zu wahren.

[68]

Erst in der mündlichen Verhandlung muss der Bf. (regelmäßig) vertreten sein (Rule 36 Abs. 3).

[69]

Ein Musterformular ist auf der Homepage des Gerichtshofs zugänglich: www.echr.coe.int (Applicants – Authority Form); die Nichtvorlage einer Vollmacht (trotz Aufforderung und „Warnhinweis“ der Kanzlei) kann dazu führen, dass der Gerichtshof den Fall aus dem Register streicht, Art. 37 Abs. 1 lit. a EMRK, vgl. EGMR Zayed v. Deutschland, Entsch. v. 20.2.2007, Nr. 35866/03, oder ratione personae für unzulässig erklärt, vgl. auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 59; ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 44 f. abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide).

[70]

EGMR Haase v. Deutschland, Urt. v. 8.4.2004, Nr. 11057/02, NJW 2004, 3401, § 120; Petersen v. Deutschland, Entsch. v. 6.12.2001, Nr. 31178/96, NJW 2003, 1921.

[71]

Ebenso: Kleine-Cosack 1601; Peters/Altwicker Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, § 35 Rn. 19 f.; bzgl. Vereinsmitglieder: EGMR NVwZ 2001, 307 L. Eine natürliche Person kann jedoch behaupten, selbst Opfer eines Konventionsverstoßes zu sein, wenn sich das betreffende nationale Verfahren (nur) gegen eine Vereinigung gerichtet hat, deren Zweck und Aufgabe es war, die Interessen der unmittelbar hinter ihr stehenden Mitglieder zu vertreten: EGMR Gorraiz Lizarraga u.a. v. Spanien, Urt. v. 27.4.2004, Nr. 62543/00. Vgl. auch: EGMR Greenpeace e.V. u.a. v. Deutschland, Entsch. v. 12.5.2009, Nr. 18215/06 („Opfereigenschaft“ des e.V. offen gelassen bzgl. Geltendmachung eines Verstoßes gegen Art. 8 EMRK – staatlicher Gesundheitsschutz – Feinstaubfilter).

[72]

Meyer-Ladewig/Kulick Art. 34 Rn. 24.

[73]

Vgl. Meyer-Ladewig/Kulick Art. 34 Rn. 24; beachte aber die Ausnahme der sich in Liquidation befindlichen, selbst nicht mehr handlungsfähigen GmbH: EGMR G.J. v. Luxemburg, Urt. v. 26.10.2000, Nr. 21156/93.

[74]

EGMR Gorraiz Lizarraga u.a. v. Spanien, Urt. v. 27.4.2004, Nr. 62543/00. Vgl. auch: EGMR Greenpeace e.V. u.a. v. Deutschland, Entsch. v. 12.5.2009, Nr. 18215/06 (Opfereigenschaft des e.V. offen gelassen bzgl. Geltendmachung eines Verstoßes gegen Art. 8 EMRK – staatlicher Gesundheitsschutz – Feinstaubfilter).

[75]

So z.B. EGMR (GK) Burden v. UK, Urt. v. 29.4.2008, Nr. 13378/05 § 33, NJW-RR 2009, 1606. Vgl. auch Kleine-Cosack 1601.

[76]

Etwa EGMR Hafid Ouardiri v. Schweiz, Entsch. v. 28.6.2011, Nr. 65840/09, NVwZ 2012, 289 – Bauverbot für Minarette in der Schweiz.

[77]

EGMR Garib v. Niederlande, Urt. v. 23.2.2016, Nr. 43494/09, § 89.

[78]

Im konkreten Fall kam hinzu, dass keine Angehörigen vorhanden waren, die beschwerdeberechtigt hätten sein können: EGMR Centre for Legal Resources on behalf of Valentin Campeanu v. Rumänien, Urt. v. 17.7.2014, Nr. 47848/08, §§ 101, 104 ff., 110 ff.

[79]

EGMR Ilhan v. Türkei, Urt. v. 27.6.2000, Nr. 22277/93, §§ 49-54 (Beschwerde unter eigenem Namen für verletzten Bruder); bestätigt durch: EGMR Fairfield u.a. v. UK, Urt. v. 8.3.2005, Nr. 24790/04; Renolde v. Frankreich, Urt. v. 16.10.2008, Nr. 5608/05; vgl. aber auch: EGMR Brudnicka u.a. v. Polen, Urt. v. 3.3.2005, Nr. 54723/00 (Beschwerde des Erben bezüglich fehlender Unabhängigkeit eines Gerichts, das über zivilrechtlichen Anspruch des Erblassers entschieden hat); Y.F. v. Türkei, Urt. v. 22.7.2003, Nr. 24209/94 (zwangsweise gynäkologische Untersuchung der festgenommenen Ehefrau – Art. 8 EMRK).

[80]

EGMR Poznanski u.a. v. Deutschland, Entsch. v. 3.7.2007, Nr. 25101/05, NJW 2009, 489.

[81]

EGMR Direkci v. Türkei, Entsch. v. 3.10.2006, Nr. 47826/99.

[82]

Zu weiteren Fallgruppen: Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 76 f.

[83]

Das ergibt sich auch aus dem Erfordernis der Rechtswegerschöpfung.

[84]

EGMR Skender v. Frühere Jugoslawische Rep. Mazedonien, Entsch. v. 10.3.2005, Nr. 62059/00; Malone v. UK, Urt. v. 2.8.1984, Nr. 8691/79 (Eingriff in das von Art. 8 EMRK geschützte Privatleben durch eine gesetzliche Regelung der TÜ).

[85]

So etwa über die Rechtsstellung unehelicher Kinder: EGMR Marckx v. Belgien, Urt. v. 13.6.1979, Nr. 6833/74, § 27, NJW 1979, 2449 = EuGRZ 1979, 454 = FamRZ 1979, 903.

[86]

EGMR Brincat u.a. v. Malta, Urt. v. 24.7.2014, Nr. 60908/11 u.a., §§ 101, 116.

[87]

EGMR Monnat v. Schweiz, Urt. v. 21.9.2006, Nr. 73604/01, § 33, NJW-RR 2007, 1524.

[88]

Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 80 m.w.N.

[89]

EGMR Vijayanathan u. Pusparajah v. Frankreich, Urt. v. 27.8.1992, Nr. 17550/90, ÖJZ 1993, 101; Pellumbi v. Frankreich, Entsch. v. 18.1.2005, Nr. 65730/01; Etanji v. Frankreich, Entsch. v. 1.3.2005, Nr. 60411/00.

[90]

Z.B. EGMR Andric v. Schweden, Entsch. v. 23.2.1999, Nr. 45917/99; Benamar u.a. v. Frankreich, Entsch. v. 14.11.2000, Nr. 42216/98; Djemailji v. Schweiz, Entsch. v. 18.1.2005, Nr. 13531/03; Yildiz v. Deutschland, Entsch. v. 13.10.2005, Nr. 40932/02.

[91]

EGMR Senator Lines GmbH v. Belgien u.a., Entsch. v. 10.3.2004, Nr. 56672/00, EuGRZ 2004, 279, NJW 2004, 3617, 3618.

[92]

Vgl. etwa EGMR Michaud v. Frankreich Urt. v. 6.12.2012, Nr. 12323/11, NJW 2013, 3423, § 134: Rechtsanwalt (= Bf.) ist verpflichtet, aufgrund der Bestimmungen über Geldwäsche bestimmte Mitteilungen über seine Mandanten zu machen; Beschwerde hinsichtlich Art. 6 Abs. 2 EMRK (Unschuldsvermutung zugunsten der Mandanten) unzulässig.

[93]

EGMR (GK) Gillberg v. Schweden, Urt. v. 3.4.2012, Nr. 41723/06, §§ 64, 96; krit. hierzu Deutsch MedR 2013, 100.

[94]

Vgl. etwa EGMR Eckle v. Deutschland, Urt. v. 21.6.1983, Nr. 8130/78, EuGRZ 1983, 553; Corigliano v. Italien, Urt. v. 10.12.1982, Nr. 8304/78, EuGRZ 1985, 585; De Jong u.a. v. Niederlande, Urt. v. 22.5.1984, Nr. 8805/79, EuGRZ 1985, 700.

[95]

In diesem Punkt ist die Straßburger Rechtsprechung nicht immer konsistent: EGMR Cataldo v. Italien, Entsch. v. 3.6.2004, Nr. 45656/99 (Verfahrensdauer); Morsink v. Niederlande, Urt. v. 11.5.2004, Nr. 48865/99; Timofeyev v. Russland, Urt. v. 23.10.2003, Nr. 58263/00; vgl. aber auch: EGMR Hay v. UK, Entsch. v. 17.10.2000, Nr. 41894/98.

[96]

EGMR Rechachi u. Abdulhafid v. UK, Entsch. v. 10.6.2003, Nr. 55554/00; Dalban v. Rumänien, Urt. v. 28.9.1999, Nr. 28114/95, § 44; Haase v. Deutschland, Urt. v. 8.4.2004, Nr. 11057/02, NJW 2004, 3401, § 69.

[97]

EGMR Poleshchuk v. Russland, Urt. v. 7.10.2004, Nr. 60776/00.

[98]

Vgl. zunächst EGMR Gäfgen v. Deutschland, Urt. v. 30.6.2008, Nr. 22978/05, §§ 77 ff., NStZ 2008, 699 = EuGRZ 2008, 466 – Wegfall der Opfereigenschaft wegen erfolgter Verurteilung der für verbotene Vernehmungsmethoden verantwortlichen Polizisten und deren innerbehördlicher Versetzung sowie Nichtverwertung der gewonnenen Aussagen des Betroffenen); dagegen aber die erhöhten Anforderungen (angemessene Bestrafung) in derselben Sache durch die GK Urt. v. 1.6.2010, §§ 120-130, NJW 2010, 3145 = EuGRZ 2010, 417; siehe auch ebd. §§ 116 ff.: Die Zahlung einer Entschädigung allein führt niemals dazu, dass eine Person ihre Opfereigenschaft aus Art. 3 EMRK verliert.

[99]

Vgl. EGMR Akopyan v. Ukraine, Urt. v. 5.6.2014, Nr. 12317/06, §§ 89 ff.

[100]

EGMR Heaney u. McGuiness v. Irland, Urt. v. 21.12.2000, Nr. 34720/97, § 43; Skawinska v. Polen, Entsch. v. 16.10.2001, Nr. 42096/98, § 8; vgl. dagegen aber: EGMR Constantinescu v. Rumänien, Urt. v. 27.6.2000, Nr. 28871/95, §§ 42-43.

[101]

EGMR Streciwilk v. Polen, Entsch. v. 19.9.2000, Nr. 32723/96, § 2. Die Verurteilung darf dann nicht weiterhin in einem Register als Vorstrafe eingetragen sein: EGMR Posokhov v. Russland, Entsch. v. 9.7.2002, Nr. 63486/00.

[102]

EGMR Posokhov v. Russland, Entsch. v. 9.7.2002, Nr. 63486/00.

[103]

EGMR Cordier v. Deutschland, Entsch. v. 19.1.2006, Nr. 71741/01, EuGRZ 2006, 26, 27; Sprotte v. Deutschland, Entsch. v. 17.11.2005, Nr. 72438/01; Dzelili v. Deutschland, Urt. v. 10.11.2005, Nr. 65745/01 §§ 83, 103; Morby v. Luxemburg, Entsch. v. 13.11.2003, Nr. 27156/02; Beck v. Norwegen, Urt. v. 26.6.2001, Nr. 26390/95, § 27; Jansen v. Deutschland, Entsch. v. 12.10.2000, Nr. 44186/98.

[104]

EGMR Kalajzic v. Kroatien, Entsch. v. 28.9.2006, Nr. 15382/04.

[105]

EGMR Dzelili v. Deutschland, Urt. v. 10.11.2005, Nr. 65745/01, StV 2006, 474, 478, § 85.

[106]

Sie entfällt regelmäßig, wenn das Strafverfahren gegen den verstorbenen Beschuldigten eingestellt wird, vgl. EGMR Örs u.a. v. Türkei, Entsch. v. 13.11.2003, Nr. 46213/99.

[107]

Nicht der konkrete Verwandtschaftsgrad, sondern das plausibel gemachte Interesse an der Fortführung des Verfahrens ist entscheidend; siehe etwa EGMR Ivko v. Russland, Urt. v. 15.12.2015, Nr. 30575/08, §§ 64 ff. für den Lebenspartner bzw. Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft.

[108]

EGMR Craxi v. Italien, Entsch. v. 7.12.2000, Nr. 25337/94; Poznanski u.a. v. Deutschland, Entsch. v. 3.7.2007, Nr. 25101/05, NJW 2009, 489 = EuGRZ 2008, 599.

[109]

EGMR Thévenon v. Frankreich, Entsch. v. 28.2.2006, Nr. 2476/02.

[110]

EGMR Sevgi Erdogan v. Türkei, Urt. v. 29.4.2003, Nr. 28492/95, §§ 35-39.

[111]

Vgl. EGMR (GK) Micallef v. Malta, Urt. v. 15.10.2009, Nr. 17056/06, § 39; kritisch hierzu Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 52.

[112]

EGMR (GK) Micallef v. Malta, Urt. v. 15.10.2009, Nr. 17056/06, § 48; vgl. auch ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 18 ff., 23, abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide).

[113]

Vgl. EGMR Karner v. Österreich, Urt. v. 24.7.2003, Nr. 40016/98, §§ 25 ff., ÖJZ 2004, 36.

[114]

Vgl. ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 43, 45, abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide).

[115]

EGMR (GK) Civet v. Frankreich, Urt. v. 28.9.1999, Nr. 29340/95, §§ 43 f., NJW 2001, 54; L.L. v. Frankreich, Urt. v. 10.10.2006, Nr. 7508/02; Renaud v. Frankreich, Urt. v. 25.2.2010, Nr. 13290/07.

[116]

EGMR Schädlich v. Deutschland, Entsch. v. 3.2.2009, Nr. 21423/07 (Dauer – verwaltungsgerichtliches Verfahren).

[117]

Vgl. EGMR Civet v. Frankreich, Urt. v. 28.9.1999, Nr. 29340/95, §§ 43 f., NJW 2001, 54 ff. (Dauer der U-Haft – Prüfung der ausreichenden Begründung der Entscheidungen zur Haftfortdauer).

[118]

A.A. Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 27.

[119]

Vgl. hierzu: BVerfG Beschl. v. 5.5.2004, NJW 2004, 2443; OLG Frankfurt NStZ-RR 2005, 238.

[120]

Vgl. etwa EGMR Stallinger u. Kuso v. Österreich, Urt. v. 23.4.1997, Nr. 14696/89, §§ 34-37, ÖJZ 1997, 755 (Antrag auf mündliche Verhandlung); zu § 109 StVollzG bei menschenunwürdiger Unterbringung: BGH NJW-RR 2010, 1465 m. Anm. Artkämper, StRR 2010, 275.

[121]

EGMR Aleker v. Deutschland, Entsch. v. 6.11.2006, Nr. 51288/99; krit. zum Antrag auf gerichtliche Entscheidung gem. § 147 Abs. 5 S. 2 StPO: Burhoff/Kotz/Hagmann/Oerder Teil C, Rn. 265 f.

[122]

So vor allem die in verschiedenen Staaten bestehenden Möglichkeiten, noch während des laufenden Verfahrens die Verletzung des Beschleunigungsgebots zu rügen, vgl. etwa EGMR Tomé Mota v. Portugal, Entsch. v. 2.12.1999, Nr. 32082/96, NJW 2001, 2692.

[123]

Z.B. der Widerspruch nach § 249 Abs. 2 StPO gegen die Anordnung des Selbstleseverfahrens beim Urkundsbeweis bzw. die Beanstandung dessen Durchführung nach § 238 Abs. 2 StPO; hierzu BGH StRR 2011, 99.

[124]

Vgl. BVerfG Beschl. v. 4.5.2015, 2 BvR 2169/13, 2170/13, krit. zu diesem Ansatz des BVerfG: Esser NJW 2016, 604, 607 f.; krit. zur revisionsrechtlichen Ausgestaltung der Anhörungsrüge in § 356a StPO: Burhoff/Kotz/Hagmann/Oerder Teil C, Rn. 275 ff. (Einstufung dieses Rechtsbehelfs als ineffektiv).

[125]

Vgl. Burhoff/Kotz/Hagmann/Oerder Teil C, Rn. 319.

[126]

EGMR Tomasi v. Frankreich, Urt. v. 27.8.1992, 12850/87, EuGRZ 1994, 101 = ÖJZ 1993, 137; A. v. Frankreich 23.11.1993, Nr. 14838/89, § 32; (GK) Aquilina v. Malta, Urt. v. 29.4.1999, Nr. 25642/94, NJW 2001, 51; Manoussakis u.a. v. Griechenland, Urt. v. 26.9.1996, Nr. 18748/91, ÖJZ 1997, 352; Budayeva u.a. v. Russland, Urt. v. 20.3.2008, Nr. 15339/02; dazu Fahrenhorst EuGRZ 1996, 633; Villiger 116; Frowein/Peukert Art. 35, 23; Grabenwarter/Pabel § 13, 32; siehe für weitere Bespiele den ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 66, abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide).

[127]

EGMR Mogos u. Krifka v. Deutschland, Entsch. v. 27.3.2003, Nr. 78084/01; Schädlich v. Deutschland, Entsch. v. 3.2.2009, 21423/07 (Dauer – verwaltungsgerichtliches Verfahren).

[128]

EGMR Sürmeli v. Deutschland, Urt. v. 8.6.2006, Nr. 75529/01, NJW 2006, 2389, §§ 105-108; Herbst v. Deutschland, Urt. v. 11.1.2007, Nr. 20027/02, EuGRZ 2007, 420, §§ 63 ff.

[129]

Siehe aber Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 38: Die Verfassungsbeschwerde stellt keinen effektiven Rechtsbehelf dar, wenn es um die Länge des ohne Schuldeinstellung eingestellten Ermittlungsverfahrens geht.

[130]

So etwa EGMR Skugor v. Deutschland, Urt. v. 10.5.2007, Nr. 76680/01, § 41; ähnlich EGMR Marc Brauer v. Deutschland, Urt. v. 1.9.2016, Nr. 24062/13, §§ 25, 29; Granos Organicos Nacionales S.A. v. Deutschland, Entsch. v. 12.10.2010, Nr. 19508/07 (jeweils: BVerfG wies Verfassungsbeschwerde als unzulässig ab, ohne den Grund der Unzulässigkeit zu benennen); siehe auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 46, 50; Kleine-Cosack 1626.

[131]

In diese Richtung jedenfalls: EGMR Reuther v. Deutschland, Entsch. v. 5.6.2003, Nr. 74789/01 (Kostenvorschuss beim BayVerfGH).

[132]

Vgl. EGMR Kandzov v. Bulgarien, Urt. v. 6.11.2008, Nr. 68294/01, § 44, vgl. auch EGMR Dömel v. Deutschland, Entsch. v. 9.5.2007, Nr. 31828/03; vgl. auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 32 f.

[133]

Vgl. etwa EGMR Tomé Mota v. Portugal, Entsch. v. 2.12.1999, Nr. 32082/96, NJW 2001, 2692; beachte auch (GK) Sürmeli v. Deutschland, Urt. v. 8.6.2006, Nr. 75529/01, NJW 2006, 2389 = EuGRZ 2007, 255 = FamRZ 2007, 1449 = NdsRpfl. 2006, 318; Herbst v. Deutschland, Urt. v. 11.1.2007, Nr. 20027/02, EuGRZ 2007, 420 = NVwZ 2008, 289.

[134]

In Kraft seit 3.12.2011, BGBl. I 2011, 2302.

[135]

So bzgl. Anrufung eines Ombudsmannes: EGMR Denizci u.a. v. Zypern, Urt. v. 23.5.2001, Nr. 25316/94; Qufaj Co.SH.P.K. v. Albanien, Entsch. v. 2.10.2003, Nr. 54268/00.

[136]

EGMR Merit v. Ukraine, Urt. v. 30.3.2004, Nr. 66561/01.

[137]

EGMR Merit v. Ukraine, Urt. v. 30.3.2004, Nr. 66561/01: Beschwerde bei der Generalstaatsanwaltschaft.

[138]

Rudolf/von Raumer AnwBl. 2009, 313, 315.

[139]

Siehe aber auch EGMR Sardinas Albo v. Italien, Entsch. v. 8.1.2004, Nr. 56271/00 – trotz der unterlassenen Einlegung eines Rechtsmittels zu einem nationalen Gericht bezüglich der Dauer der Untersuchungshaft ist die Beschwerde zum EGMR zulässig, wenn nicht nachgewiesen ist, dass das Beschwerdegericht die Verletzung des Beschleunigungsgebots durch die Strafverfolgungsbehörden untersucht hätte.

[140]

Frowein/Peukert Art. 35, 29; vgl. EGMR (GK) Akdivar u.a. v. Türkei, Urt. v. 16.9.1996, Nr. 21893/93, §§ 73 ff.

[141]

EGMR Prencipe v. Monaco, Urt. v. 16.7.2009, Nr. 43376/06, § 96.

[142]

EGMR Goretzki v. Deutschland, Urt. v. 24.1.2002, Nr. 52447/99, EuGRZ 2002, 325; vgl. auch HRC Hernandez v. Philippinen, 26.7.2010, Nr. 1559/2007, § 6.3 (Strafverfahren nach 8 J. immer noch nicht abgeschlossen, ohne dass Gründe dafür angeführt wurden).

[143]

EGMR Sürmeli v. Deutschland, Urt. v. 8.6.2006, Nr. 75529/01, §§ 99-100.

[144]

EGMR Weisert v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 14374/03, NJW 2008, 3273.

[145]

EGMR Weisert v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 14374/03, NJW 2008, 3273.

[146]

EGMR Weisert v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 14374/03, NJW 2008, 3273.

[147]

EGMR Schenk v. Deutschland, Entsch. v. 9.5.2007, Nr. 10862/84.

[148]

EGMR Alfes v. Deutschland, Entsch. v. 10.7.2007, Nr. 41514/04.

[149]

Siehe EGMR Horvat v. Kroatien, Urt. v. 26.7.2001, Nr. 51585/99, § 47; Meyer-Ladewig/Peters Art. 35, Rn. 14; siehe aber auch Meyer-Goßner/Schmitt Anh. 4 MRK Art. 35, 2, der wohl in der Dienstaufsichtsbeschwerde einen wirksamen Rechtsbehelf sieht.

[150]

EGMR Denizci u.a. v. Zypern, Urt. v. 23.5.2001, Nr. 25316/94.

[151]

ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 51, abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide), allerdings unter Hinweis auf EGMR Kiiskinen u. Kovalainen v. Finnland, Entsch. v. 1.6.1999, Nr. 26323/95.

[152]

Ansonsten ergäben sich Probleme bei der Berechnung und Einhaltung der Beschwerdefrist: EGMR Berdzenishvili v. Russland, Entsch. v. 29.1.2004, Nr. 31697/03; Denizci v. Zypern, Urt. v. 23.5.2001, Nr. 25316/94, § 362.

[153]

EGMR Krifka v. Deutschland, Entsch. v. 27.3.2003, Nr. 78084/01; Posokhov v. Russland, Entsch. v. 9.7.2002, Nr. 63486/00, § 2.

[154]

EGMR Charzyñski v. Polen, Entsch. v. 1.3.2005, Nr. 15212/03 (Rechtsmittelgebühr); Reuther v. Deutschland, Entsch. v. 5.6.2003, Nr. 74789/01 (Kostenvorschuss beim BayVerfGH) m. krit. Anm. Deumeland AGS 2004 241.

[155]

EGMR Moreira Barbosa v. Portugal, Entsch. v. 29.4.2004, Nr. 65681/01; vgl. auch EGMR Abdi v. UK, Urt. v. 9.4.2013, Nr. 27770/08, § 50.

[156]

Ebenso: Peters/Altwicker Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, § 35 Rn. 44. Siehe hierzu: EGMR Radio France u.a. v. Frankreich, Entsch. v. 23.9.2003, Nr. 53984/00; Englert v. Deutschland, Urt. v. 25.8.1987, Nr. 10282/83 (offensichtlich aussichtslose Verfassungsbeschwerde).

[157]

In Deutschland ist dies die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtsfragen im Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV); vgl. Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 11.

[158]

EGMR Herbst v. Deutschland, Urt. v. 11.1.2007, Nr. 20027/02, § 62.

[159]

EGMR Selmouni v. Frankreich, Urt. v. 28.7.1999, Nr. 25803/94, NJW 2001, 56, § 76 (Misshandlung in Polizeihaft); Horvat v. Kroatien, Urt. v. 26.7.2001, Nr. 51585/99, § 39 („In the area of exhaustion of domestic remedies, there is a distribution of the burden of proof. It is incumbent on the Government claiming non-exhaustion to convince the Court that the remedy was an effective one available in theory and in practice at the relevant time, that is to say, that it was accessible, was capable of providing redress in respect of the applicant„s complaints and offered reasonable prospects of success. However, once this burden of proof has been discharged, it falls to the applicant to establish that the remedy advanced by the Government was in fact exhausted or was for some reason inadequate and ineffective in the particular circumstances of the case or that there existed special circumstances absolving him or her from the requirement“). Zur Beweislastverteilung auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 12 f.

[160]

EGMR Batista Laborde v. Österreich, Entsch. v. 2.2.2016, Nr. 41767/09, §§ 28, 33 ff. (Bf. hatte im innerstaatlichen Verfahren die angebliche Tatprovokation nicht beanstandet); Eckenbrecht u. Ruhmer v. Deutschland, Entsch. v. 10.6.2014, Nr. 25330/10, §§ 22 ff.; Weisert v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 14374/03, NJW 2008, 3273; Schwarzenberger v. Deutschland, Urt. v. 10.8.2006, Nr. 75737/01, § 30; Röhl v. Deutschland, Entsch. v. 9.10.2007, Nr. 12846/02. Siehe auch EGMR Gäfgen v. Deutschland, Entsch. v. 10.4.2007, Nr. 22978/05, NJW 2007, 2461, 2463 = EuGRZ 2007, 508 (auf nationaler Ebene unterbliebene Rüge, Zugang zu einem Rechtsanwalt sei verweigert worden).

[161]

Die Anforderungen sind hier – anders als bei der vertikalen Erschöpfung – nicht all zu streng.

[162]

Etwa EGMR Augusto v. Frankreich, Urt. v. 11.1.2007, Nr. 71665/01; Frowein/Peukert Art. 35, 3, 20 f.; Rudolf/von Raumer, AnwBl. 2009, 313, 315. Problematisch und zu eng EGMR B. v. Deutschland, Urt. v. 19.4.2012, Nr. 61272/09, EuGRZ 2012, 38, §§ 18, 94 ff. (kritisch dazu: Esser/Gaede/Tsambikakis, NStZ 2012, 554, 556); ähnlich EGMR Petschulies v. Deutschland, 2.6.2016, Nr. 6281/13, § 97; S. v. Deutschland, Urt. v. 28.6.2012, Nr. 3300/10, §§ 21, 113, JR 2013, 78 m. Anm. Peglau (dort falsch nummeriert); großzügiger dann: EGMR Žaja v. Kroatien, Urt. v. 4.10.2016, §§ 68 ff.

[163]

EGMR Schwarzenberger v. Deutschland, Urt. v. 10.8.2006, Nr. 75737/01, NJW 2007, 3553, § 30.

[164]

EGMR Reuther v. Deutschland, Entsch. v. 5.6.2003, Nr. 74789/01 (Kostenvorschuss beim BayVerfGH).

[165]

Vgl. etwa EGMR Hofmann v. Deutschland, Entsch. v. 16.11.2010, Nr. 30678/09 (substantiierte Rüge der erkennungsdienstlichen Behandlung – Fotographien/Fingerabdrücke – erforderlich).

[166]

EGMR Kriegisch v. Deutschland, Entsch. v. 23.11.2010, Nr. 21698/06, NJW 2011, 3633 (bestimmte Ausführungen, die die vom Bf. behauptete Befangenheit eines Instanzrichters untermauern sollten, waren vor den nationalen Gerichten nicht erfolgt; das diesbezügliche erstmalige Vorbringen vor dem EGMR war damit „new factual information which has not been brought to the attention of the domestic courts“, insoweit war also der innerstaatliche Rechtsweg nicht erschöpft, das Vorbringen wurde folglich nicht berücksichtigt („can […] not be considered as being relevant“).

[167]

EGMR Yahiaoui v. Frankreich, Urt. v. 20.1.2000, Nr. 30962/96; Favre-Clément v. Frankreich, Urt. v. 30.5.2000, Nr. 35055/97; vgl. Kühne/Esser StV 2002, 383, 384.

[168]

Sonst könnte dem Bf. durch einen willkürlichen Entzug seines Rechts auf Zugang zu einem Gericht (Art. 6 Abs. 1 EMRK) die Möglichkeit einer Individualbeschwerde genommen werden.

[169]

EGMR Uhl v. Deutschland, Entsch. v. 6.5.2004, 64387/01, EuGRZ 2004, 752; Atik v. Deutschland, Entsch. v. 13.5.2004, Nr. 67500/01.

[170]

EGMR Uhl v. Deutschland, Urt. v. 10.2.2005, Nr. 64387/01, StV 2005, 475 (Verfahrensdauer). Andernfalls hätte die Beschwerde nach Art. 35 Abs. 3 EMRK verworfen werden müssen.

[171]

EGMR (GK), Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 43; K. u. T. v. Finnland, Urt. v. 12.7.2001, Nr. 25702/94, §§ 141, 147; McMichael v. UK, Urt. v. 24.2.1995, Nr. 16424/90, § 73.

[172]

EGMR Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 44.

[173]

Grabenwarter/Pabel § 13, 35; Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 33.

[174]

EGMR Bielski v. Polen, Urt. v. 3.5.2011, Nr. 18120/03, § 33; vgl. aber auch: EGMR Bronk v. Polen, Entsch. v. 11.9.2007, Nr. 30848/03.

[175]

EGMR Icyer v. Türkei, Entsch. v. 12.1.2006, Nr. 18888/02, §§ 83 ff. (Geltendmachung eines Entschädigungsanspruchs). Siehe auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 3, 19 f.

[176]

Vgl. etwa EGMR Rumpf v. Deutschland, Urt. v. 2.9.2010, Nr. 46344/06, §§ 71 ff., NJW 2010, 3355 = EuGRZ 2010, 700.

[177]

EGMR Parizov v. Mazedonien, Urt. v. 7.2.2008, Nr. 14258/03.

[178]

Etwa EGMR Graf v. Österreich, Entsch. v. 3.6.2003, Nr. 72594/01, ÖJZ 2003, 856; Ringeisen v. Österreich, Urt. v. 16.7.1971, Nr. 2614/65.

[179]

EGMR (GK) Blecic v. Kroatien, Urt. v. 8.3.2006, Nr. 59532/00, NJW 2007, 349, § 68; Belaousof u.a. v. Griechenland, Urt. v. 27.5.2004, Nr. 66296/01; Walker v. UK, Entsch. v. 25.1.2000, Nr. 34979/97.

[180]

Im Übrigen sind außerordentliche Rechtsbehelfe, die den Eintritt der Rechtskraft nicht verhindern, bei der Fristberechnung außer Betracht zu lassen.

[181]

Vgl. Karpenstein/Mayer/Schäfer, Art. 35, 56 f., der rät, die Beschwerde an den EGMR aufzuteilen und die Verfahrenslänge unmittelbar im Anschluss an das fachgerichtliche Verfahren zu prüfen.

[182]

EGMR Berdzenishvili v. Russland, Entsch. v. 29.1.2004, Nr. 31697/03 (Überprüfung des Urteils durch das Gerichtspräsidium); Kadikis v. Lettland, Entsch. v. 25.9.2003, Nr. 62393/00 (Abhilfe lediglich im Ermessen der staatlichen Stelle).

[183]

EGMR Rezgui v. Frankreich, Entsch. v. 7.11.2000, Nr. 49859/99.

[184]

Vgl. Grabenwarter/Pabel § 13, 42, die zur Vermeidung von Nachteilen dazu raten, die Beschwerde zum EGMR gleichzeitig mit dem zweifelhaften Rechtbehelf einzulegen; siehe auch EGMR (GK) Varnava u.a. v. Türkei, Urt. v. 18.9.2009, Nr. 16064/90, § 171, NJOZ 2011, 516.

[185]

Vgl. Rudolf/von Raumer AnwBl. 2009, 313, 316.

[186]

EGMR Kadikis v. Lettland, Entsch. v. 25.9.2003, Nr. 62393/00.

[187]

EGMR Andorka u. Vavra v. Ungarn, Entsch. v. 12.9.2006, Nr. 25694/03. Ob bei zeitlich umgekehrter Reihenfolge der Zustellungen ebenfalls das frühere Zustelldatum (beim Bf.) maßgeblich ist, hat der EGMR bislang nicht entschieden. Aus Schutzgesichtspunkten sollte es in jedem Fall auf die Zustellung beim Rechtsvertreter ankommen, potentielle Bf. sollten aber vorsichtshalber von dem früheren Datum ausgehen.

[188]

EGMR K.S. u. M.S. v. Deutschland, Urt. v. 6.10.2016, Nr. 33696/11, §§ 1, 17, 31; Johansen v. Deutschland, Urt. v. 15.9.2016, Nr. 17914/10, §§ 1, 25, 33; Petschulies v. Deutschland, 2.6.2016, Nr. 6281/13, §§ 1, 22; Prade v. Deutschland, Urt. v. 3.3.2016, Nr. 7215/01, §§ 1, 20, 29; Lecomte v. Deutschland, Urt. v. 6.10.2015, Nr. 80442/12, §§ 1, 41, 71, 75, NVwZ 2016, 1387 = EuGRZ 2016, 263; Langner v. Deutschland, Urt. v. 17.9.2015, Nr. 14464/11, §§ 1, 23, 30; Scholer v. Deutschland, 18.12.2014, Nr. 14212/10, §§ 1, 30, 37; I.S. v. Deutschland, Urt. v. 5.6.2014, Nr. 31021/08, §§ 1, 40, 62 (insoweit in NJW 2015, 2319 nicht abgedruckt); Radu v. Deutschland, Urt. v. 16.5.2013, Nr. 20084/07, §§ 61 f., EuGRZ 2013, 584 (insoweit in NJW 2014, 369 nicht abgedruckt); Granos Organicos Nacionales S.A. v. Deutschland, Urt. v. 22.3.2012, Nr. 19508/07, §§ 1, 12 (siehe die unvollständigen Datumsangaben in NJW-RR 2013, 1075); Hoffer u. Annen v. Deutschland, Urt. v. 13.1.2011, Nr. 397/07, §§ 1, 17, 20 (siehe die Datumsangaben in der Zusammenfassung des Sachverhalts in NJW 2011, 3353); Paljic v. Deutschland, Urt. v. 1.2.2007, Nr. 78041/01, §§ 1, 25, 34 (siehe die Datumsangaben am Ende der Sachverhaltsdarstellung in NJOZ 2008, 1098). In all diesen Fällen wäre die Beschwerde verfristet gewesen, wenn das Datum der Entscheidung des BVerfG für den Fristbeginn maßgeblich gewesen wäre; besonders deutlich EGMR Otto v. Deutschland, Entsch. v. 10.11.2009, Nr. 21425706 („la décision de la Cour constitutionnelle fédérale du 17 novembre 2005, qui constitue la décision interne définitive, est parvenue au requérant le 27 novembre 2005. Le délai fixé par lʼarticle 35 § 1 de la Convention a dès lors commencé à courir le 28 novembre 2005 et a expiré le 27 mai 2006“; hierzu auch englisches legal summary sowie deutsche Übersetzung des BMJV); aus der andere Staaten betreffenden Judikatur etwa: EGMR Figueiredo Teixeira v. Andorra, Urt. v. 8.11.2016, Nr. 72384/14, §§ 1, 13, 30; Dedecan u. Ok v. Türkei, Urt. v. 22.9.2015, Nr. 22685/09, §§ 1, 13 f., 25; Èikanoviæ v. Kroatien, Urt. v. 5.2.2015, Nr. 27630/07, §§ 45 ff.

[189]

EGMR Collmann v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 29453/02 (hier: Haftzeitende); siehe noch zu konventionswidrigen Dauerzuständen.

[190]

EGMR Arslan v. Türkei, Entsch. v. 21.11.2002, Nr. 36747/02; vgl. auch Meyer-Ladewig NJW 2011, 1559.

[191]

EGMR Yuriy Volkov v. Ukraine, Urt. v. 19.12.2013, Nr. 45872/06, § 77.

[192]

Vgl. EGMR (GK) Varnava u.a. v. Türkei, Urt. v. 18.9.2009, Nr. 16064/90, NJOZ 2011, 516: Nach Ansicht des EGMR findet die 6-Monats-Frist bei einer andauernden Verletzung nicht ohne weiteres Anwendung. Vielmehr beginne sie in einem solchen Fall jeden Tag erneut und erst wenn die zugrunde liegende Verletzung beendet sei. Im Fall verschwundener Personen dürfe mit der Anrufung des Gerichtshofs nicht zu lange gewartet werden, wobei die Zügigkeit auch nicht zu eng gesehen werden dürfe. Seien Personen im Verlauf eines internationalen Konflikts verschwunden, müssten die Angehörigen ihre Beschwerde innerhalb höchstens einiger Jahre erheben. Hätten sie mehr als zehn Jahre gewartet, müssten sie grundsätzlich darlegen, dass es während dieser Zeit Fortschritte bei der Aufklärung gegeben hätte, um zu rechfertigen, dass sie den Gerichtshof erst jetzt anrufen.

[193]

EGMR Priebke v. Italien, Entsch. v. 5.4.2001, Nr. 48799/99, EuGRZ 2001, 387. Zu beachten ist, dass für die Angemessenheit der Haftdauer zwar auf die Gesamtdauer der Haft abgestellt wird, für den Beginn der 6-Monats-Frist des Art. 35 Abs. 1 EMRK kommt es aber auf denjenigen letztinstanzlichen Rechtsbehelf an, der sich auf den letzten Abschnitt der Untersuchungshaft bezieht, vgl. EGMR Solmaz v. Türkei, Urt. v. 16.1.2007, Nr. 27561/02.

[194]

EGMR P.Z. u.a. v. Schweden, Entsch. v. 29.5.2012, Nr. 68194/10, §§ 34 f.

[195]

EGMR Arslan Türkei, Entsch. v. 21.11.2002, Nr. 36747/02; ebenso EGMR Otto v. Deutschland, Entsch. v. 10.11.2009, Nr. 21425/06.

[196]

Ehlers/Schoch/Kadelbach § 5, 54; EGMR Arslan v. Türkei, Entsch. v. 8.7.1999, Nr. 23462/94; Poleshchuk v. Russland, Urt. v. 7.10.2004, Nr. 60776/00, §§ 28, 35; Peters v. Deutschland, Entsch. v. 20.2.1995; Grabenwarter/Pabel § 13, 43.

[197]

EGMR Izet Haxhia v. Albanien, 5.11.2013, Nr. 29861/03, § 46; Baghli v. Frankreich, Urt. v. 30.11.1999, Nr. 34374/97, § 31 (insoweit in NVwZ 2000, 1401 nicht abgedruckt).

[198]

EGMR Shirinova v. Aserbaidschan, Entsch. v. 12.11.2013, Nr. 31876/11, §§ 17 f.

[199]

Anders bekanntlich im deutschen Recht, wo etwa die Verfassungsbeschwerde innerhalb der Frist beim BVerfG eingehen muss, §§ 23 Abs. 1, 93 Abs. 1 BVerfGG.

[200]

Siehe etwa EGMR Nadtoka v. Russland, Urt. v. 31.5.2016, Nr. 38010/05, §§ 22 f.; Kadikis v. Lettland, Entsch. v. 25.9.2003, Nr. 62393/00; Arslan Türkei, Entsch. v. 21.11.2002, Nr. 36747/02; vgl. auch: EGMR Oberschlick v. Österreich, Urt. v. 23.5.1991, Nr. 11662/85, § 40 (application was posted). Der für die Wahrung der Frist nicht maßgebliche Eingang der Beschwerde bei der Kanzlei des Gerichtshofs wird mit einem Eingangsstempel (receipt stamp) dokumentiert. Der Gerichtshof kann jedoch entscheiden, dass ein anderes Eingangsdatum gilt, wenn er dies für gerechtfertigt hält, Rule 47 Abs. 6 lit. b.

[201]

EGMR Kadikis, v. Lettland, Entsch. v. 25.9.2003, Nr. 62393/00.

[202]

EGMR Press Release, ECHR 365; EuGRZ 2014, 121.

[203]

EGMR EuGRZ 2014, 121.

[204]

EGMR Your application to the ECHR, 3 f., http://www.echr.coe.int/Documents/Your_Application_ENG.pdf.

[205]

Rule 47 Abs. 6 lit. a, EGMR Your application to the ECHR, 4; EuGRZ 2014, 121.

[206]

Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 6a, 6b.

[207]

Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 61, 65.

[208]

So in EGMR Fleri Soler v. Malta, Urt. v. 26.9.2006, Nr. 35349/05; Otto v. Deutschland, Entsch. v. 10.11.2009, Nr. 21425/06; Meyer-Ladewig NJW 2011, 1559.

[209]

Vgl. EGMR Fleri Soler v. Malta, Urt. v. 26.9.2006, Nr. 35349/05, § 31; LR/Esser Teil II, 193; Meyer-Ladewig NJW 2011, 1559, 1560.

[210]

EGMR (GK) Sabri Günes v. Türkei, Urt. v. 29.6.2012, Nr. 27396/06, § 60; Ataykaya v. Türkei, Urt. v. 22.7.2014, § 40; Mater v. Türkei, Urt. v. 16.7.2013, Nr. 54997/08, § 41; Abashidze v. Georgien, Entsch. v. 4.9.2012, Nr. 47974/07, § 7.

[211]

EGMR (GK) Sabri Günes v. Türkei, Urt. v. 29.6.2012, Nr. 27396/06, §§ 43 ff., NJW 2012, 2943 m. Anm. Meyer-Ladewig/Petzold; anders noch das Kammerurteil v. 24.5.2011, §§ 38 ff., das durch das später in derselben Sache ergangene Urteil der GK keinen Bestand hat; ferner EGMR Abashidze v. Georgien, Entsch. v. 4.9.2012, Nr. 47974/07, § 7 (Beschwerde um einen Tag zu spät eingelegt; dass der Tag der Einlegung der Beschwerde ein Montag war und die Einlegung an diesem Tag genügt hätte, wenn der EGMR eine Wochenendregelung anwendete, wird in der Entscheidung nicht mehr erwähnt); Otto v. Deutschland, Entsch. v. 10.11.2009, Nr. 21425/06; Meyer-Ladewig NJW 2011, 1559 f.; Rudolf/von Raumer AnwBl. 2009, 313, 316; Frowein/Peukert Art. 35, 44; CCBE Questions & Answers for lawyers 2016, Fragen 10, 16.

[212]

EGMR Arslan v. Türkei, Entsch. v. 21.11.2002, Nr. 36747/02.

[213]

EGMR EuGRZ 2014, 121, 122.

[214]

Vgl. hierzu insbesondere die Verfahrensanordnung (Practice Direction) „Institution of Proceedings“ (PD-I), Stand 14.11.2016.

[215]

Umkehrschluss zu Art. 35 Abs. 3 EMRK, d.h. die Konvention nennt die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Individualbeschwerde abschließend (so auch die Argumentation in EGMR Vedat Doǧru v. Türkei, Urt. v. 5.4.2016, Nr. 2469/10, § 21).

[216]

Die vor dem 1.11.1998 bei der EKMR erhobenen Beschwerden waren mit dem Inkrafttreten des 11. Protokolls auf den Gerichtshof übergegangen (Art. 5 Abs. 2 des 11. P-EMRK).

[217]

Wird eine Beschwerde von einer (nichtstaatlichen) Organisation oder einer Personengruppe eingereicht, so ist sie von den vertretungsberechtigten Personen zu unterzeichnen (Rule 45 Abs. 2), die Vertretungsberechtigung ist durch geeignete Dokumente nachzuweisen (näher § 8 PD-I).

[218]

EuGRZ 2014, 121; EGMR Merkblatt „Questions & Answers“, S. 8; CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Fragen 10, 19.

[219]

CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 21; hierzu siehe auch die Practice Direction „Request for interim measures“ (PD-IM, Nr. II „Requests to be made by facsimile or letter“).

[220]

Eilige informatorische Anfragen – insbesondere im Zusammenhang mit vorläufigen Maßnahmen nach Rule 39 – sollten per Telefon (+33 3 88 41 20 18) erfolgen.

[221]

EuGRZ 2014, 121.

[222]

Vgl. Rule 46 für die Form der Staatenbeschwerde (Art. 33 EMRK).

[223]

Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 7; siehe auch das Musterschreiben bei Kleine-Cosack 1566.

[224]

Der Sache nach wird es sich dabei häufig um Sammelklagen handeln; näher zur Problematik: Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 48 f.

[225]

Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 45; Villiger 101; Meyer-Ladewig/Schuster Art. 9, 22; Meyer-Ladewig/Kulick Art. 34, 16; vgl. EGMR (GK), Chaʼare Shalom Ve Tsedek v. Frankreich, Urt. v. 27.6.2000, Nr. 27417/95, § 72, ÖJZ 2001, 774; Leela Förderkreis e.V. u.a. v. Deutschland, Urt. v. 6.11.2008, Nr. 58911/00, § 79, NVwZ 2010, 177.

[226]

Practice Direction „Requests for Anonymity“ (PD-RfA).

[227]

EGMR I. v. Schweden, Urt. v. 5.9.2013, Nr. 61204/09, §§ 40 ff.; A.M. u.a. v. Frankreich, Urt. v. 12.7.2016, Nr. 24587/12, § 5; M.D. u. M.A. v. Belgien, Urt. v. 19.1.2016, Nr. 58689/12, § 5.

[228]

Siehe auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 69.

[229]

Die Darstellung der einzelnen Ereignisse sollte nach Möglichkeit chronologisch unter Verwendung exakter Daten erfolgen. Weitere Hinweise für die Darlegung des Sachverhalts auch bei Burhoff/Kotz/Hagmann/Oerder Teil C, Rn. 47 ff.

[230]

Allein der nicht anwaltlich vertretene Bf. muss die in Frage kommenden Konventionsnormen nicht konkret benennen; allgemein sind die Anforderungen an einen vertretenen Bf. höher, vgl. auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 16. Soweit für die als verletzt behaupteten Konventionsgarantien ein Schrankenvorbehalt besteht, sollten an dieser Stelle auch Ausführungen zur mangelnden Rechtfertigung des Eingriffs erfolgen.

[231]

EGMR, „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 7.

[232]

Zwar soll ein Überschreiten dieser Seitenzahl nach EGMR Vedat Doǧru v. Türkei, Urt. v. 5.4.2016, Nr. 2469/10, § 21, nicht zur Unzulässigkeit der Beschwerde führen, dennoch ist hier zur Vorsicht zu raten, da nicht auszuschließen ist, dass zu lange Beschwerdeschriften einen Einzelrichter zur Abweisung der Beschwerde veranlassen, wobei die Begründung nicht mitgeteilt würde (Art. 27 EMRK). Unklar ist ferner der konkrete Verfahrensgang im Fall Vedat Doǧru; die türkische Regierung hielt die Beschwerde für unzulässig, da die Ausführungen zum Inhalt keine Zusammenfassung enthielten (§ 18 des Urteils), während der EGMR das Vorbringen der Regierung zurückwies, weil die (Über-)Länge der Beschwerdeschrift kein in Art. 35 EMRK genannter Unzulässigkeitsgrund sei.

[233]

EGMR Eule v. Deutschland, Entsch. v. 10.3.2009, Nr. 781/06, vgl. auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 17.

[234]

Auch hier gilt Rule 47 Abs. 2 lit. a bzgl. der Begründungs- und Darlegungsdichte; siehe auch § 10 PD-I.

[235]

Umkehrschluss aus Rule 46 lit. e bzgl. der Staatenbeschwerde.

[236]

Vgl. hierzu Rn. 232. Siehe auch EGMR Merkblatt „Practical Guide on Admissibility Criteria“, §§ 139 ff. Ggf. sind das entsprechende Gericht oder Gremium sowie Art, Datum und Inhalt seiner Entscheidung (sowie diese als Anlage in Kopie) mitzuteilen.

[237]

EGMR Merkblatt „Practical Guide on Admissibility Criteria“, § 44; CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 17. Das Vollmachtformular ist unter www.echr.coe.int erhältlich.

[238]

Vgl. EGMR T.M. v. Deutschland, Entsch. v. 4.11.2008, Nr. 23210/04.

[239]

EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 4; CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 19.

[240]

Die der Beschwerdeschrift als Anlage beigefügten Dokumente werden nach dem Abschluss des Verfahrens nicht an den Bf. zurückgesandt, vgl. EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 10.

[241]

Dazu zählt auch ein Beschluss des BVerfG über die Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde (§§ 93a, 93b BVerfGG): EGMR Allaoui u.a. v. Deutschland, Entsch. v. 19.1.1999, Nr. 44911/98, EuGRZ 2002, 144 ff.

[242]

Ein Vordruck findet sich unter www.echr.coe.int (Application).

[243]

CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 17.

[244]

Vgl. EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 10.

[245]

Vgl. EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 2 f.

[246]

Vgl. § 17 PD-I sowie EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 3.

[247]

EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 11; CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 17.

[248]

Nachdem die Beschwerde dem betreffenden Vertragsstaat mitgeteilt worden ist, wird die Kommunikation mit dem Gerichtshof regelmäßig in einer der beiden Amtssprachen geführt (vgl. „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 3). Der Kammerpräsident kann jedoch den weiteren Gebrauch der in der Beschwerdeschrift verwendeten Sprache gestatten (Rule 34 Abs. 3 lit. a). Für die notwendige Übersetzung sorgt die Kanzlei. Ausnahmsweise kann der Gerichtshof den Gebrauch einer anderen Sprache davon abhängig machen, dass der Bf. (teilweise) die für die Übersetzung anfallenden Kosten trägt (Rule 34 Abs. 3 lit. b, c). Diesbezüglich ist eine frühzeitige Absprache mit dem Kammervorsitzenden ratsam.

[249]

Dies muss nicht unbedingt die Sprache des Vertragsstaates sein, gegen den sich die Beschwerde richtet.

[250]

Falls der Bf. oder sein Rechtsbeistand eine dieser beiden Amtssprachen des Gerichtshofs nicht spricht, ist ein entsprechender Hinweis in der Beschwerdeschrift durchaus ratsam.

[251]

Hierzu etwa EGMR Oferta Plus S.R.L. v. Moldawien, Urt. v. 19.12.2006, Nr. 14385/04, §§ 145 ff. = NJW 2007, 3409, 3411 (Trennscheibe); Colibaba v. Moldawien, Urt. v. 23.10.2007, Nr. 29089/06, §§ 65 ff.

[252]

EGMR (GK) Sisojeva u.a. v. Lettland, Urt. v. 15.1.2007, Nr. 60654/00, § 115; Fedotova v. Russland, Urt. v. 13.4.2006, Nr. 73225/01; Klyakhin v. Russland, Urt. v. 30.11.2004, Nr. 46082/99, § 119; Orhan v. Türkei, Entsch. v. 18.6.2002, Nr. 25656/94 §§ 400-411; Şarli v. Türkei, Entsch. v. 22.5.2001, Nr. 24490/94, §§ 84-86; Tanrikulu v. Türkei, Urt. v. 8.7.1999, Nr. 23763/94, §§ 130-133; Kurt v. Türkei, 25.5.1998, Nr. 24276/94, § 159; Akdivar u.a. v. Türkei, Urt. v. 16.9.1996, Nr. 21893/93, § 105.

[253]

EGMR (GK) Sisojeva u.a. v. Lettland, Urt. v. 15.1.2007, Nr. 60654/00, § 116 (übersetzt aus dem Englischen).

[254]

Prozessual ist dann zu beachten, dass eine Erschöpfung der innerstaatlichen Rechtsbehelfe in dieser Konstellation nicht erforderlich ist, vgl. EGMR Ponushkov v. Russland, Urt. v. 6.11.2008, Nr. 30209/04, § 78.

[255]

EGMR Klyakhin v. Russland, Urt. v. 30.11.2004, Nr. 46082/99, § 119; Poleshchuk v. Russland, Urt. v. 7.10.2004, Nr. 60776/00, § 27; Mianowski v. Polen, Urt. v. 16.12.2003, Nr. 42083/98, §§ 60-67; Goral v. Polen, Urt. v. 30.10.2003, Nr. 38654/97, §§ 82-84; Cotlet v. Rumänien, Urt. v. 3.6.2003, Nr. 38565/97; Radaj v. Polen, Urt. v. 28.11.2002, Nr. 29537/95; Bilgin v. Türkei, Urt. v. 16.11.2000, Nr. 23819/94, §§ 130-136. Siehe für weitere Beispiele: Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 95 ff.; ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 16, abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide).

[256]

EGMR Cotlet v. Rumänien, Urt. v. 3.6.2003, Nr. 38565/97 (positive Schutzpflicht aus Art. 8, Art. 34 EMRK); EGMR Yepishin v. Russland, 27.6.2013, Nr. 591/07, §§ 35 ff., 72, 76.

[257]

EGMR Peers v. Griechenland, 19.4.2001, Nr. 28524/95, §§ 79 ff., insbes. § 84; Petkov v. Bulgarien, 9.12.2010, Nr. 1399/04, § 21; (GK) Idalov v. Russland, 22.5.2012, Nr. 5826/03, §§ 197 ff.; Miroslaw Zielinski v. Polen, 20.9.2011, Nr. 3390/05, §§ 89 f.

[258]

EGMR Gülay Çetin v. Türkei, Urt. v. 5.3.2013, Nr. 44084/10, § 127.

[259]

Vgl. EGMR Vogl u. Vogl v. Österreich, Entsch. v. 23.10.2001, Nr. 50171/99, Nr. 1 der Gründe, ÖJZ 2002, 393 (Ablehnung durch EKMR als unzulässig); Meyer-Ladewig/Peters Art. 35 Rn. 42.

[260]

Meyer-Ladewig/Peters Art. 35 Rn. 36.

[261]

Hierzu: LR/Esser EMRK, Art. 6, 127 ff.

[262]

ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 117 ff. m.w.N., abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Information – Admissibility Guide). Siehe auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 86 f.

[263]

Working Group on Arbitrary Detention, siehe EGMR Hilal Mammadov v. Aserbaidschan, 4.2.2016, Nr. 81553/12, §§ 50, 67, 102 ff.

[264]

Es kommt nur ein Verfahren in Betracht, das auf die Untersuchung und Beilegung des konkreten Falls gerichtet ist, die Miterwähnung in einem Staatenbericht, der eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen in ihrer Gesamtheit zum Gegenstand hat, dürfte das Kumulationsverbot nicht auslösen; vgl. Nowak Art. 5 FP-IPBPR, 9, 13.

[265]

Der EuGH ist – jedenfalls vor einem (zu erwartenden) Beitritt zur EMRK – wegen seiner speziellen Aufgabenstellung nicht als internationale Untersuchungsinstanz von Menschenrechtsverletzungen anzusehen, auch wenn er mitunter bei der Auslegung des Unionsrechts Fragen der EMRK mitentscheidet; ebenso Grabenwarter/Pabel § 13, 50; Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 88.

[266]

Meyer-Ladewig/Peters Art. 35 Rn. 37.

[267]

Grabenwarter/Pabel § 13, 49.

[268]

EGMR Folgerø u.a. Norwegen, Entsch. v. 14.2.2006, Nr. 15472/02; Malsagova u.a. v. Russland, Entsch. v. 6.3.2008, Nr. 27244/03.

[269]

EGMR Hilal Mammadov v. Aserbaidschan, Urt. v. 4.2.2016, Nr. 81553/12, §§ 101 f.

[270]

Vgl. EGMR Petersen v. Deutschland, Entsch. v. 12.1.2006, Nr. 38282/97 („[…] having regard to all material in its possession, the Court finds that these complaints do not disclose any appearance of a violation of the rights and freedoms set out in the Convention or its Protocols“).

[271]

Kritisch: Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 117.

[272]

Grabenwarter/Pabel § 13, 51.

[273]

EGMR Mirolubovs u.a. v. Lettland, Urt. v. 15.9.2009, Nr. 798/05, § 63, NVwZ 2010, 1541 (siehe auch dort die Zusammenfassung von Beispielen in den redaktionellen Leitsätzen 1-3); Akdivar u.a. v. Türkei Urt. v. 1.4.1996, Rep. 1996-IV, Nr. 21893/93, §§ 53-54; vgl. auch: EGMR Varbanov v. Bulgarien, Urt. v. 5.10.2000, Nr. 31365/96, § 36; Popov v. Moldawien (Nr. 1), Urt. v. 18.1.2005, Nr. 74153/01, § 48; Keretchachvili v. Georgien, Entsch. v. 2.5.2006, Nr. 5667/02.

[274]

EGMR Hüttner v. Deutschland, Entsch. v. 19.6.2006, Nr. 23130/04, NJW 2007, 2097 (Wegfall der Opfereigenschaft); Berger v. Deutschland, Entsch. v. 17.3.2009, Nr. 10731/05, EuGRZ 2009, 316.

[275]

EGMR Jian v. Rumänien, Entsch. v. 30.3.2004, Nr. 46640/99 (Beifügung gefälschter Dokumente); Duringer v. Frankreich, Entsch. v. 4.2.2003, Nr. 61164/00 (Beleidigung von Mitgliedern des Gerichtshofs in Schriftsätzen).

[276]

EGMR Rehak v. Tschechische Republik, Entsch. v. 18.5.2004, Nr. 67208/01.

[277]

EGMR Mirolubovs u.a. v. Lettland, Urt. v. 15.9.2009, Nr. 798/05, §§ 65 ff.; siehe auch ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 140 ff., abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Information – Admissibility Guide).

[278]

EGMR Petrovic v. Serbien, Entsch. v. 18.10.2011, Nr. 56551/11, NJW 2012, 3501.

[279]

EGMR Poznanski u.a. v. Deutschland, Entsch. v. 3.7.2007, Nr. 25101/05, NJW 2009, 489.

[280]

EGMR Bock v. Deutschland, Entsch. v. 19.1.2010, Nr. 22051/07 (Verfahrensdauer – beamtenrechtliche Beihilfestreitigkeit – Streitwert 7,99 €).

[281]

Ausführlich zu diesem neuen Unzulässigkeitsgrund: LR/Esser Teil II, 294 ff.

[282]

Zum Verhältnis der Missbrauchsklausel nach Art. 35 Abs. 3 lit. a EMRK zu diesem Unzulässigkeitsgrund, siehe Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2011, 3126, 3130.

[283]

Vgl. CDDH-GDR (2003)017, Document prepared by a study group of the registry, Annex; vgl. auch Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2011, 3126, 3127 f., dort auch zur ausnahmsweise möglichen Annahme eines unerheblichen Nachteils im Falle der Freiheitsentziehung; vgl. auch LR/Esser Teil II, 296.

[284]

Art. 4 EMRK wurde in der Studie nicht explizit genannt, da Fälle in dieser Hinsicht praktisch nicht vorkommen. Eine Verletzung dürfte aber dennoch stets einen erheblichen Nachteil begründen.

[285]

Siehe dazu auch EGMR Havelka v. Tschechische Republik, Entsch. v. 20.9.2011, Nr. 7332/10. Der Gerichtshof stellte fest, dass das Verhalten des Bf. vor Gericht, das zur Verzögerung des Verfahrens beitrug, dafür spreche, dass die Beschleunigung keine besondere Bedeutung für ihn hatte.

[286]

Ein grundsätzliches Abstellen auf einen bestimmten finanziellen Schaden erscheint allerdings problematisch: Zum einen könnte die Bestimmung des Nachteils anhand finanzieller Kriterien Personen benachteiligen. Zudem ist aufgrund der äußerst unterschiedlichen wirtschaftlichen Gegebenheiten in den einzelnen Vertragsstaaten des Europarats die Bestimmung einer für alle Staaten geltenden Schadensgrenze kaum möglich. Generell sagt der finanzielle Schaden wenig über die Erheblichkeit einer Beschwer aus: Zumindest aber bei Beschwerden hinsichtlich Art. 6 EMRK wegen der Länge eines Zivilprozesses scheint die finanzielle Grenze grundsätzlich vorstellbar.

[287]

EGMR Adrian Mihai Ionescu v. Rumänien, Entsch. v. 28.6.2010, Nr. 36659/04, §§ 30, 34 f. unter Hinweis auf EGMR Bock v. Deutschland, Entsch. v. 19.1.2010, Nr. 22051/07, siehe auch Beschwerde bzgl. Art. 1 des 1. ZP-EMRK, Art. 4, Art. 13 EMRK: EGMR Kovalenko u. Boyko v. Ukraine, Entsch. v. 30.11.2010, Nr. 15066/03 (wegen offener Forderungen in Höhe von 40 ct).

[288]

Vgl. etwa EGMR Holub v. Tschechische Republik, Entsch. v. 14.12.2010, Nr. 24880/05, NJW 2011, 3143; Brati Zatkové v. Tschechische Republik, Entsch. v. 8.2.2011, Nr. 20862/06. Gerade das letzte Argument erscheint allerdings zweifelhaft. Da die Beschwerdeführer den Inhalt der Stellungnahmen der ordentlichen Gerichte nicht kannten, kann ihnen nicht vorgeworfen werden, dass sie nicht ausgeführt haben, was sie dazu hätten vortragen wollen.

[289]

Vgl. Explanatory Report zu Protokoll 14 (CETS 194), Anm. 81.

[290]

Vgl. Explanatory Report zu Protokoll 14 (CETS 194), Anm. 83; vgl. auch Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2011, 3126, 3128 f., durch dessen Darstellung Zweifel entstehen, ob die Handhabung der Klausel durch den Gerichtshof ihrer Bedeutung entspricht.

[291]

Meyer-Ladewig/Petzold NJW 2011, 3126, 3129 unter Hinweis auf EGMR Dudek v. Deutschland, Entsch. v. 23.11.2010, Nr. 12977/09, NJW 2011, 3145.

Internationales Strafrecht

Подняться наверх