Читать книгу Auf eigenen Füßen - Susanne Ahrndt - Страница 40

5.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung

Оглавление

Das Gründungsgeschehen in Deutschland ist stark von Solisten geprägt ist. Nur etwa ein Viertel aller Gründungen erfolgt durch ein Team. Existenzgründer starten zum großen Teil als Sologründer und damit ohne einen Teampartner an ihrer Seite (77 %: KfW Gründungsmonitor 2014): Frauen gründen häufiger solo als Männer. Nach der KfW-Analyse Gründen mit Kindern machen sich 77 % der Mompreneurs (= Gründerinnen mit minderjährigen Kindern), 71 % der Gründerinnen und 59 % der Gründer allein auf den Weg in die Selbstständigkeit. Sologründungen dominieren somit die Gründungsaktivitäten, obwohl einiges dafür spricht, zu zweit oder zu dritt an den Start zu gehen. So sind die Investitionen für zwei oder drei Partner leichter zu schultern. Die Basis für die Finanzierung wird erweitert durch mehr Eigenkapital und mehr Sicherheiten zur Kreditaufnahme. Sind zwei oder drei haftende Gesellschafter vorhanden, an die sich die Bank im Fall des Falles halten kann, kann es durchaus leichter sein, einen Kredit zu bekommen, als wenn Sie als Einzelunternehmer vorsprechen. Darüber hinaus teilen sich Teamgründer Verantwortung und Risiko.

Weil durch Gründungen im Team das unternehmerische Risiko, die Kosten und Investitionen für die Gründung einer Podologie-/Fußpflegepraxis aufgeteilt werden können, kommen Teamgründungen vielen Frauen eigentlich entgegen. Denn sie gründen erfahrungsgemäß häufig risikobewusster als Männer. Weiterer Pluspunkt von Teamgründungen ist speziell für Gründerinnen ein Mehr an Flexibilität in der Kinderbetreuung und Zeiteinteilung. So können Teampartnerinnen gemeinsam eine Tagesmutter engagieren, sich bei Unterbringung der Kinder in derselben Kita beim Abholen am Mittag oder Abend unterstützen oder bei unvorhergesehenen Ereignissen gegenseitig vertreten. Für Gründerinnen, die z. B. aufgrund familiärer Verpflichtungen nur in Teilzeit gründen wollen oder können, ist eine Teamgründung eine gute Möglichkeit für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Sie können sich in der Zeiteinteilung mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin absprechen und dann bei gegebener Zeit Ihre Selbstständigkeit ausbauen.

Doch das ist noch nicht alles! Die Partner/-innen können sich natürlich auch im Urlaub oder bei Krankheit einander vertreten. Ideal für eine erfolgreiche Teamgründung ist zudem, wenn sich die Teamgründer durch verschiedene, sich ergänzende Fähigkeiten auszeichnen. So kann der eine von der Erfahrung und dem fachlichen Know-how, aber auch von den Talenten des anderen profitieren und umgekehrt. Nicht nur in schwierigen Fällen besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und zu ergänzen. Vielleicht verfügt ein Teamgründer über besonderes Expertenwissen für spezielle Fußprobleme und der andere zeichnet sich neben seinem Fachwissen durch ein besonderes Geschick im Verkauf aus oder hat mit kaufmännischen Dingen keine Berührungsängste. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist außerdem, dass sich das Netzwerk durch die Kontakte, die jeder Teampartner mitbringt, vergrößert.

Auf eigenen Füßen

Подняться наверх