Читать книгу Feuerwehrbedarfsplanung - Thomas Lindemann - Страница 23

Wesentliche Merkmale einer Feuerwehr

Оглавление

Die Organisation der Feuerwehr spielt neben den materiellen und personellen Komponenten eine wesentliche Rolle bei der Zielerfüllung der planerischen Vorgaben und ist stark durch die vorherrschenden örtlichen Gegebenheiten geprägt. So können organisatorische Maßnahmen bei unveränderten Planungszielen und konstanter Standort-, Fahrzeug- und Personalstruktur die Zielerreichung verbessern, indem beispielsweise eine Anpassung des Alarmierungskonzepts (z. B. Parallelalarmierung mehrerer Einheiten oder besonderer alarmverfügbarer Kräfte) oder des Ausrückverhaltens (z. B. frühzeitiges Ausrücken mit auch verminderten Personalstärken und Addition von Einheiten nach dem Rendezvous-Prinzip) erfolgt, der Zuschnitt von Ausrückebereichen optimiert wird und Absprachen im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit forciert werden.

Die Standortstruktur der Feuerwehr leitet sich maßgeblich aus der im Planungsziel festgelegten Planungsfrist ab, durch die der Aktionsradius der einzelnen Standorte determiniert wird (zeitlich-räumliche Gebietsabdeckung). Je länger die im kommunalen Planungsziel festgelegten Planungsfristen formuliert werden, desto mehr Gemeindefläche kann von einem Standort aus »abgedeckt« werden. So könnten je nach geographischer Beschaffenheit einer Gemeinde bei einer entsprechend »langen« Planungsfrist die planungsrelevanten Bereiche von einem einzigen Standort aus erreicht werden, während bei einer entsprechend »kurzen« Planungsfrist zur Abdeckung des gleichen Siedlungsgebiets mehrere Standorte erforderlich sein können.

Dabei wirken auch die Topographie und die Siedlungsgeographie einer Gemeinde in Hinblick auf die fristgerechte Aufgabenerfüllung der Feuerwehr auf ihre Standortstruktur ein: Es macht einen großen Unterschied, ob eine kompakte Siedlungsstruktur in einem einzigen Ortskern vorherrscht, die durch eine effiziente Feuerwehrstruktur versorgt werden kann, oder ob sich die gleiche Einwohnerzahl in einem ausgedehnten Gemeindegebiet auf mehrere Ortsteile verteilt und daher mehrere Standorte der Feuerwehr erforderlich sind. Zusätzlich können topografische Besonderheiten (z. B. natürliche oder künstliche Barrieren wie etwa Flüsse oder Bahnstrecken) dazu führen, dass bestimmte Gemeindegebiete nur über Umwege (z. B. über Brücken, Bahnübergänge) zu erreichen sind.

Die notwendige Fahrzeug- und Geräteausstattung sowie das notwendige Personal der Feuerwehr leitet sich qualitativ und quantitativ von der Planungszielvorgabe ab, welche taktische Einheit zur Bewältigung der Bemessungsszenarien notwendig ist. Ob und in welchem Umfang dieses Personal durch hauptamtliche oder ehrenamtliche Kräfte zu stellen ist, hängt von der jeweiligen gesetzlichen Vorgabe, der Alarmhäufigkeit (Einsatzbelastung) sowie der Alarmverfügbarkeit ehrenamtlicher Kräfte in der jeweiligen Kommune ab. Die Alarmverfügbarkeit im Ehrenamt wird insbesondere durch die Entfernung der Feuerwehrstandorte zu den jeweiligen Wohn- und Arbeits- bzw. Aufenthaltsorten der Freiwilligen Kräfte, ihrer Abkömmlichkeit vom Arbeitsplatz und aus der Freizeit und ihrer feuerwehrtechnischen Qualifikation bestimmt. Tageszeiten und Ortsteile, in denen die Freiwillige Feuerwehr einer eingeschränkten Alarmverfügbarkeit unterliegt, sind gegebenenfalls zeitlich differenziert durch eine hauptamtliche Funktionsbesetzung auszugleichen (vgl. Kapitel 9.3.3).

Die vier Planungselemente Organisation, Standorte, Fahrzeug- und Geräte sowie Personal stehen auch untereinander in starker Wechselbeziehung. Insbesondere die Standort- und Personalplanung im ehrenamtlichen Bereich sind eng miteinander verzahnt. So stellt die Erreichbarkeit der Standorte durch die Wohn- und Arbeitsorte der Freiwilligen Kräfte ein wesentliches Kriterium bei der Standortplanung dar. Die Anzahl und Verortung der Feuerwehrstandorte wiederum beeinflusst die Fahrzeugvorhaltung: Während Sonderfahrzeuge (z. B. Rüstwagen) unabhängig von der Anzahl an Standorten häufig nur einfach für das gesamte Stadtgebiet vorgehalten werden, sind die Fahrzeuge des Grundschutzes in der Regel an jedem Standort erforderlich. Je mehr Standorte existieren, desto mehr Grundausstattung ist vonnöten. Werden Standorte aufgelöst oder zusammengeführt, ist auch eine Reduzierung des Fahrzeugbestands zu überprüfen.

Als eine weitere gegenseitige Abhängigkeit des Standort- und Fahrzeugkonzepts stellen sich in der Praxis die Platzverhältnisse in den Fahrzeughallen dar: Obwohl ein bestimmtes Fahrzeug aus einsatztaktischen Gesichtspunkten einer konkreten Einheit zugeordnet werden soll, lässt die Stellplatzsituation in den Fahrzeughallen manchmal nur eine Stationierung an anderen Standorten zu.

Und auch die quantitative sowie qualitative Personalplanung mit der Anzahl und Qualifikation der Feuerwehrangehörigen steht in Zusammenhang mit dem Fahrzeugkonzept: Auf der einen Seite muss ausreichend (alarmverfügbares) Personal mit der für die Technik notwendigen Ausbildung und Anwendungsroutine zur Verfügung stehen, um Fahrzeug und Gerät zuverlässig in den Einsatz bringen zu können.8 Auf der anderen Seite benötigt ein bestimmter Personalstamm auch einen entsprechend großen Fuhrpark: Fehlt Personal, um Fahrzeuge besetzen zu können, muss das Personal- und Fahrzeugkonzept angepasst werden. Steht hingegen ein großer Personalstamm zur Verfügung, über dessen Umstand sich die Kommune glücklich schätzen kann, sollte zur Konservierung des bestehenden Personals nicht zwangsweise auf das bedarfsplanerische Minimum im Fahrzeugkonzept abgestellt, sondern eine motivierende und praxisgerechte Lösung angestrebt werden.

Feuerwehrbedarfsplanung

Подняться наверх