Читать книгу Dienstleistungen in Bädern - Thomas Schmitt - Страница 29
ОглавлениеZielgruppen
29
Die sportliche Aktivität im Schwimmbad unterscheidet sich in einem Punkt deutlich von der Aktivi-tät in Fitnessstudios. Das Element Wasser spielt hier die entscheidende Rolle und macht Sport zu ei-nem ganz besonderen Erlebnis: eine verschwitzte Fitnesskleidung und Geräte, kein isoliertes Muskel-training, sondern die Beanspruchung des gesamten Bewegungsapparates im Medium Wasser. Durch das Wasser arbeitet der Körper gegen den Widerstand des Wassers an, wodurch die Effektivität ge-steigert wird.
Die Bewegungen sind einfacher durchzuführen als an Land, was wiederum dazu führt, dass die Gelen-ke geschont werden. Auch das Gefühl der Schwerelosigkeit ist für viele Kursteilnehmer ein neues und angenehmes Gefühl. Zusätzlich werden der Stoffwechsel und die Fettverbrennung angeregt. Nicht wenige Teilnehmer nutzen die Zeit auch für den sozialen Austausch mit der besten Freundin, dem bes-ten Freund oder den anderen Kursteilnehmern.
Senioren-Fitnesskurse gewinnen auch immer mehr an Beliebtheit. Das mag mit dem Umstand des demo-grafischen Wandels zusammenhängen. In den nächsten Jahren wird die Bevölkerung aus deutlich mehr älteren Menschen bestehen. Wir sollten uns allerdings davor hüten, ältere Menschen mit den Attributen krank und gebrechlich zu assoziieren. Diese Ü60-Generation wird vitaler und agiler sein als die Generatio-nen zuvor. Den Kursteilnehmern geht es darum, ihre Fitness und Aktivität aufrecht zu erhalten, gemeinsam oder mit anderen ans Ziel zu kommen. Dabei können die Motivations- und Animationsfähigkeit des Kurs-leiters, Empathie und Sympathie ein Türöffner sein. Hier geht es um mehr als nur dabei zu sein; die Damen und Herren wollen sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen sowie fit werden und gesund bleiben. Das ist ihr gutes Recht. Und wir bieten ihnen die nötige Plattform dazu.
Begeisterte Kursteilnehmer sorgen für eine gute Kundenbindung und betreiben positive Mund-zu-Mund-Propaganda. Dies wirkt sich auch wohlwollend auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis aus. Die Kursteilnehmer sind bereit, für gute Qualität einen höheren Preis zu zahlen. Daher ist es umso wichti-ger, dass das Personal in den Kursen den Kunden überzeugt und mit seiner Dienstleistung fesselt, egal, ob Kinder, Erwachsene oder Senioren. Sportliche Bewegung (Aktivität) und ein psychischer, menta-ler Ausgleich sind wichtiger geworden als je zuvor. Die beruflichen und privaten Belastungen werden mehr. Menschen bewegen sich weniger als je zuvor, was das Auftreten von Adipositas (Fettleibigkeit) überproportional in die Höhe treibt.
In diesem Abschnitt möchten wir uns auch mit den Anmeldemodalitäten für ein Kurssystem ausein-andersetzen. Wir hätten diese auch in das Kapitel 10. „Service und Qualitätsmanagement“ platzieren können, finden aber, dass es gerade als Bedürfnis dieser Zielgruppe eher in dieses Kapitel passt.
Die kundenfreundlichste Variante ist die persönliche Beratung durch kompetente MitarbeiterInnen. Bei dieser Form der Anmeldung wird ein persönlicher Kontakt zum Kunden hergestellt, und das wird in der Regel von den Kunden sehr positiv wahrgenommen. Das könnte an der Kasse/Rezeption oder aber durch die einzelnen Kursleiter geschehen.
Wir wissen aber auch, dass in einigen Bädern nur Kassenautomaten vorhanden sind, und daher die