Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 104
§ 69Gemeinsamkeiten aller Demonstrativa
Оглавление(1) Die Neutra hoc, illud, id (verstärkt hoc ipsum, illud ipsum, id ipsum) können kataphorisch auf das Folgende verweisen, nicht nur auf einzelne Wörter, sondern auch auf einen zusammengesetzten Ausdruck, einen Hauptsatz, einen Infinitiv, einen AcI oder einen Gliedsatz (vgl. § 68,7). Dabei kann das Pronomen die Bedeutung ‘(nur) soviel’ annehmen (vgl. § 71,4; § 175,3; § 189,1). Diese Verwendung der Demonstrativpronomina heißt präparativ, die nachfolgenden Gliedsätze nennt man Explikativsätze (vgl. §§ 547–550). Seltener haben die Demonstrativa in adjektivischem Gebrauch diese präparative Funktion, abgesehen von festen Verbindungen wie ea condicione, ob eam causam etc.
Illud excruciat: discessus ab omnibus bonis (Tusc. 1,83). Unum hoc dico: nostri isti nobiles nisi et boni et fortes erunt, eis hominibus, in quibus haec erunt ornamenta, sua concedant necesse est (S. Rosc. 139). Hoc ipsum eum delectabat peccare (off. 2,84). Inter omnes hoc constat virorum esse fortium toleranter dolorem pati (Tusc. 2,43). Ne illud quidem intellegunt ita necesse fuisse (Brut. 289). Multis argumentis nunc non utor: hoc (nur soviel) dico: te verum accusatorem esse non posse (div. in Caec. 29). Hoc apparet in bestiis, ut se ipsae diligant (Lael. 81). Est illa laus (illa in adjektivischer Verwendung als Attribut zu laus) oratoris, ut abiecta et obsoleta fugiat (de orat. 3,150). Aristides nonne ob eam causam pulsus est patria, quod praeter modum iustus esset? (Tusc. 5,105).
(2) Das Demonstrativum hic (seltener iste und ille) hat in Verbindung mit einem attributiven Adjektiv oft ein hervorhebendes tam bei sich; dabei steht tantus statt tam magnus, tot statt tam multi (vgl. § 147,4). Im Deutschen bleibt entweder tam oder das Demonstrativum i. d. R. unübersetzt, tantus und tot können einfach mit ‘groß’ bzw. ‘viele’ wiedergegeben werden (oder aber das Demonstrativum bleibt unübersetzt).
hic locus tam inauditus, tam novus (dieser neue, noch nie gehörte Aspekt, ein so neuer, noch nie gehörter Aspekt) (de orat. 2,125); ista tam absurda (nat. deor. 1,81); ille homo tam locuples (Verr. II 4,11); tantum hoc crimen (dieser schwerwiegende Vorwurf, ein so schwerwiegender Vorwurf) (Verr. II 5,101); haec tanta, tam exitiosa coniuratio (Catil. 4,6); haec tot exempla (diese vielen Beispiele) (Manil. 63).
Weitere Stellen: hic: Verr. II 4,68; Planc. 21; Gall. 7,24,1; iste: Att. 6,1,20; S. Rosc. 146.
(3) Wenn im Deutschen auf bereits genannte Personen mit Ausdrücken wie ‘dieser Mann’, ‘dieser König’, ‘dieser Dichter’ etc. zurückverwiesen wird, steht im Lateinischen das bloße Demonstrativum (i. A. is, stärker ille oder das Relativpronomen qui). hic findet sich in dieser anaphorischen Verwendung, wenn es sich mit einer seiner Hauptbedeutungen vereinbaren lässt (vgl. § 71). Die Wiederholung von Eigennamen wird im Lateinischen nach Möglichkeit vermieden.
Apud Helvetios longe nobilissimus fuit Orgetorix; is (dieser Mann) coniurationem fecit (Gall. 1,2,1). De Lucullo ita dicam, ut neque vera laus detracta ei (diesem Feldherrn, diesem großen Staatsmann) neque falsa afficta esse videatur (Manil. 10).
Anm.: Seltener steht statt eines Demonstrativs ein Substantiv wie homo, vir oder mulier: Nihil a me fit cum ulla illius contumelia; tantummodo dissimilitudo meae rationis offendit hominem (Att. 6,1,2; Verr. II 2,36; 4,62; S. Rosc. 33; Tusc. 1,49; 5,61; fam. 1,2,3; 7,17,2; Att. 9,18,3; Gall. 5,7,9; 5,58,6) (Δ).
(4) Das Demonstrativum kann statt eines abhängigen Genetivs stehen; besonders häufig ist dies der Fall bei den Substantiven genus und numerus (vgl. § 260,1d), seltener bei anderen Abstrakta (Näheres in § 319).
Amicitia est ex eo (statt earum rerum) genere, quae prosunt (fin. 3,70). In eo (statt eorum) numero Sulla est (Sull. 39).
Anm.: Gegen HSz 66 ist dieser Ersatz des Genetivs bei Abstrakta durch ein Pronomen nicht zwingend, vgl. Tull. 51; Deiot. 9.
(5) Nur selten kann von einem Demonstrativpronomen im Neutrum Plural ein Genetiv abhängig gemacht werden (Δ): Haec Epicuri (sc. praecepta) non probo (fin. 1,26). illa oculorum (de orat. 3,161); illa Q. Tremuli (Phil. 6,13). Nicht ungewöhnlich ist dagegen analog zu illud Platonis (vgl. § 73,1b) ein Ausdruck wie hoc Stoicorum (diese Lehre, dieses Dogma der Stoiker) (Tusc. 4,51) (vgl. § 287,2c).
(6) Die Pronomina können durch das Suffix -ce verstärkt werden; klassisch sind aber nur folgende Formen belegt: huiusce, hisce (Dativ und Ablativ), hosce, hasce und istuc, selten istaec (Neutrum Plural). Das Pronomen hic, haec, hoc verschmilzt in Fragen mit der Fragepartikel -ne zu hicine, haecine, hocine (vgl. § 414,1a).
De hisce omnibus rebus me dicere oportere intellego (S. Rosc. 35). Cum hocine igitur vis? (Mit dem willst du dich also einlassen?) (Att. 9,7,3).