Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 108
§ 73Das Demonstrativum der dritten Person ille
Оглавление(1) Das Demonstrativpronomen der dritten Person ille bezeichnet:
(a) das, was dem Redner ferner liegt, oft im Gegensatz zu hic (hic locus – ille locus) (vgl. § 74).
temporibus illis (in jener Zeit, damals) (de orat. 1,45); illae omnium doctrinarum inventrices Athenae (de orat. 1,13); illa superioris tristitia sermonis (die traurige Stimmung jenes früheren Gesprächs) (de orat. 1,27); philosophia, non illa de natura, quae fuerat antiquior, sed haec, in qua de hominum vita et moribus disputatur (die Philosophie, nicht jene ältere Naturphilosophie, sondern diejenige, in der es um den Menschen und seinen Lebenswandel geht) (Brut. 31). Ego neque illis assentiebar neque harum disputationum inventori et principi Platoni (Ich stimmte weder jenen Philosophen, die ich damals hörte, zu noch dem Erfinder und Meister dieser Art von Diskussionen Platon.) (de orat. 1,47). Nimium diu te imperatorem tua illa Manliana castra (dein von Manlius kommandiertes Lager vor den Toren Roms) desiderant (Catil. 1,10).
(b) eine allgemein bekannte (berühmte, seltener berüchtigte) Persönlichkeit oder etwas allgemein Bekanntes, wobei ille fast immer nachgestellt wird: Socrates ille (der berühmte Sokrates). illud mit dem Genetiv eines Eigennamens oder einem entsprechenden davon abgeleiteten Adjektiv bezeichnet den bekannten Ausspruch eines Schriftstellers oder eines Philosophen: illud Platonis (jenes bekannte Platon-Wort) (off. 1,63), illud Hesiodium (jener berühmte Ausspruch des Hesiod) (Brut. 15). ille kann mit hic zusammengestellt werden: Hoc illud Socratis est (Dies ist der berühmte Ausspruch des Sokrates.) Hic ille est (Das ist jener bekannte Mann.)
Medea illa ex ponto quondam profugit (Manil. 22). Viget illud Homeri eqs. (ad Q. fr. 3,5,8). Illud egregium Sexti (de orat. 2,246). Hoc illud est, quod Pisistrato tyranno a Solone responsum est (Cato 72).
Anm. 1: Selten steht ille in dieser Bedeutung vor seinem Bezugswort (leg. 2,39; off. 3,38; fam. 5,12,5; 12,1,1; 15,16,1) (Δ).
Anm. 2: Zu beachten ist, dass der Typus illud Platonis nur im Nominativ und Akkusativ möglich ist; in den anderen Kasus tritt id quod dictum est ab aliquo ein (vgl. de orat. 1,126).
(c) als Äquivalent des deutschen bestimmten Artikels, v.a. bei Eigennamen, zu denen ein Beiname hinzutritt, und bei Adjektiven und Zahlwörtern.
physicus ille Democritus (der Naturphilosoph Demokrit) (de orat. 1,49); Scaevola ille augur (Balb. 45); ut iam ad illa summa veniamus (de orat. 1,33). Illa duo (die zwei Zugeständnisse) vereor, ut tibi possim concedere (de orat. 1,35). Quidquid erit quacumque ex arte, orator id dicet melius quam ipse ille eius rei inventor atque artifex (de orat. 1,51).
(d) einen herausragenden Vertreter einer Eigenschaft.
ut ait poeta ille noster (unser [d.h. ein römischer] großer Dichter) (Rab. Post. 28).
(e) einen Gegenstand oder eine Person, auf die zuvor schon mit einer Form von is, ea, id verwiesen wurde.
Ad eum filiam adduxit, ut ille maerorem deponeret (Sest. 7).
Weitere Stellen: p. red. ad Quir. 3; prov. 2; Scaur. 39; Lael. 59.
(2) ille, qui kann statt is, qui verwendet werden, wenn das Pronomen stärker betont werden soll. Dies ist die einzige Möglichkeit, ille mit ego zu kombinieren. ille kann wie andere Demonstrativa auch auf einen relativen Lokalsatz vorausweisen.
illa, quae sunt a nobis bona corporis numerata (fin. 5,71); ego ille, qui semper pacis auctor fui (Phil. 7,7). Caesar intellexit in illis locis sibi bellum gerendum, ubi paucis ante annis L. Valerius interfectus esset atque unde L. Manlius profugisset (Gall. 3,20,1).
(3) Zum gemeinsamen Auftreten von ille und hic vgl. § 74.
(4) Dem lateinischen ille, illa, illud entspricht im Deutschen oft eine präzisere Ausdrucksweise:
ille locus | die dortige Stelle |
illa tempora | jene (vergangenen) Zeiten |
illi consules | die damaligen Konsuln |
illae artes | die (oben) bereits erwähnten Künste |
Socrates ille | der berühmte Sokrates |
Ephialtes ille | jener berüchtigte Ephialtes |
illud Platonis | der bekannte Ausspruch Platons |
Horatius ille | ein Mann wie Horaz |